E-Learning-Kurse von Relias
Qualitätsmanagement in der Pflege
Verbesserung der Versorgung und Sicherheit
Qualitätsmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen und zielt darauf ab, deren Qualität und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, ist Qualitätsmanagement von besonderer Bedeutung, da es sich um eine sensible und verantwortungsvolle Tätigkeit handelt und sich positive und negative Abweichungen direkt auf die Lebensqualität der zu Pflegenden auswirken und Folgen nach sich ziehen können. Im Gesundheitswesen sind Pflegeeinrichtungen deshalb verpflichtet, qualitätssichernde Maßnahmen sowie ein Qualitätsmanagement durchzuführen.
Was ist Qualitätsmanagement in der Pflege?
Qualitätsmanagement in der Pflege umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Pflegeleistungen. Es beinhaltet die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen und Abläufen, um eine bestmögliche Versorgung von Klient*innen und Bewohner*innen zu gewährleisten. Qualitätsmanagement in der Pflege bezieht sich auf eine Vielzahl von Aspekten, z. B. der Pflegeplanung, der Pflegeprozesse und der Qualifikation der Mitarbeitenden.
Warum ist Qualitätsmanagement in der Pflege so wichtig?
Qualitätsmanagement in der Pflege ist wichtig, um sicherzustellen, dass Pflegeleistungen den höchsten Standards entsprechen. Hier sind einige Gründe, warum Qualitätsmanagement in der Pflege unerlässlich ist:
1. Sicherheit und Zufriedenheit der zu Versorgenden: Qualitätsmanagement in der Pflege trägt dazu bei, dass Personen mit Pflegebedarf sicher sind und die bestmögliche Versorgung erhalten. Durch die Umsetzung von Standards und Verfahren können unerwünschte Ereignisse und Risiken vermieden werden.
2. Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden: Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind motivierter und zufriedener, wenn sie in einem Umfeld arbeiten, das die beste Qualität und Sicherheit für die Personen mit Pflegebedarf gewährleistet.
3. Wirtschaftlichkeit: Durch Qualitätsmanagement können Prozesse kontrolliert und optimiert werden, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitseinrichtungen auswirkt.
Wie wird Qualitätsmanagement in der Pflege umgesetzt?
Qualitätsmanagement in der Pflege wird in der Regel durch ein Qualitätsmanagementsystem umgesetzt. Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Rahmenwerk, das alle Prozesse und Verfahren zur Erreichung der Qualitätsziele einer Einrichtung beschreibt. Dazu gehört z. B. die
- Identifizierung von Qualitätszielen
- Festlegung von Verfahren zur Erreichung dieser Ziele
- Überwachung der Umsetzung
- kontinuierliche Evaluation der Prozesse
- Verbesserung und Anpassung der Maßnahmen
Qualitätsmanagement in der Pflege umfasst auch die Einführung von Standards und Leitlinien sowie die Schulung von Mitarbeitenden, um eine bestmögliche Versorgungsqualität zu gewährleisten und nach aktuellen pflegerischen Erkenntnissen zu arbeiten.
Ein effektives Qualitätsmanagementsystem in der Pflege erfordert ein hohes Maß an Engagement und Zusammenarbeit von allen Beteiligten. Nur so kann eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegeprozesse und -dienstleistungen gewährleistet werden, um eine bestmögliche Pflegequalität zu erreichen.
E-Learning-Kurse zu Qualitätsmanagement in der Pflege von Relias
Immer mehr Pflegeeinrichtungen nutzen E-Learning-Kurse, um ihre Mitarbeitenden fortzubilden und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Relias bietet eine breite Palette von E-Learning-Kursen an, die speziell auf das Thema Qualitätsmanagement in der Pflege ausgerichtet sind
Strukturmodell und SIS ® in der Pflegepraxis
Ziel dieses Kurses ist es, zu vermitteln, wie die praktische Arbeit mit dem Strukturmodell gestaltet werden kann.
Kursvorschau ansehen
Qualitätsmanagement – Kurs CIRS (Critical Incident Reporting System)
Dieser Kurs lehrt die Grundlagen von CIRS und wie man CIRS-Fälle erkennt und einschätzt.
Kursvorschau ansehen
Korruptionsbekämpfung in der Pflege
Dieser Kurs lehrt Pflegekräfte, Korruption im Gesundheitswesen zu erkennen und zu vermeiden. Inhalte basieren auf dem Antikorruptionsgesetz.
Kursvorschau ansehen
Ethik in der Pflege
Dieser Kurs lehrt Pflegekräfte ethische Grundbegriffe, Konzepte und den Umgang mit ethischen Herausforderungen.
Kursvorschau ansehen
PeBeM – Das Personalbemessungsinstrument in der stationären Pflege
Dieser Kurs lehrt Leitungspersonen und Pflegekräfte in der Langzeitpflege die Funktionsweise und Umsetzung der Personalbemessung.
Kursvorschau ansehen
PeBeM – Pflegemaßnahmen planen in der stationären Pflege
Dieser Kurs lehrt Pflegekräfte in Langzeitpflege, wie Pflegemaßnahmen im Rahmen der Personalbemessung geplant und dokumentiert werden.
Kursvorschau ansehen
Lob- und Beschwerdemanagement
Dieser Kurs lehrt, wie man Lob- und Beschwerdemanagement organisiert und kritische Rückmeldungen zur Qualitätsverbesserung nutzt.
Kursvorschau ansehen
Keine passenden Kurse gefunden.
Kursbibliothek entdecken