Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: Pflegefachpersonen in Krankenhäuser & Kliniken sowie ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
Sicher pflegen bei Dysphagie: E-Learning-Kurs für Pflegefachpersonen
Schluckstörungen gehören zu den unterschätzten Gesundheitsproblemen im Pflegealltag. Der E-Learning Kurs Dysphagie vermittelt Ihnen als Pflegefachperson fundiertes Wissen und praxisnahe Strategien im Umgang mit Menschen, die von Schluckbeschwerden betroffen sind. Ob in der stationären Pflege, in der ambulanten Versorgung oder im Krankenhaus – Ihr fachkundiger Umgang kann entscheidend dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der zu Pflegenden deutlich zu verbessern.
Warum dieser Kurs für Pflegefachpersonen so wichtig ist
Dysphagie betrifft nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern auch das soziale Leben, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Betroffenen. Ohne angemessene Pflege steigt das Risiko für Mangelernährung, Dehydrierung und lebensbedrohliche Komplikationen wie Aspirationspneumonie oder Ersticken. Der Kurs richtet sich gezielt an Pflegefachpersonen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dysphagischen Menschen arbeiten und ihre Handlungssicherheit verbessern möchten.
Inhalte und Lernziele: Wissen, das sicher macht
Sie lernen, wie der normale Schluckakt abläuft und an welchen Stellen im Körper es zu Störungen kommen kann. Anatomisches Grundwissen wird verständlich erklärt, bevor Sie sich mit den verschiedenen Formen und Ursachen von Dysphagie beschäftigen – darunter neurologische Erkrankungen, degenerative Prozesse, psychische Störungen, strukturelle Veränderungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Auch die Rolle von Umwelt-, Verhaltens- und Lagerungsfaktoren wird einbezogen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung Ihrer Beobachtungen im Pflegealltag: Welche Anzeichen deuten auf eine Dysphagie hin? Welche Risiken sind besonders hoch? Sie lernen, wie Sie adäquat reagieren, dokumentieren und multidisziplinäre Zusammenarbeit initiieren können.
Die zentralen Lernziele im Überblick
- Arten, Ursachen und Auswirkungen von Dysphagie beschreiben
- Symptome erkennen, die auf Dysphagie hindeuten
- Schluckmanöver und Schluckübungen benennen
- Ernährungskonzepte und Hilfsmittel wie Konsistenzanpassung und Spezialbesteck erläutern
- Medizinische Ernährungstherapien im Pflegekontext einschätzen
- Fachdisziplinen und Rollenverteilungen im Dysphagie-Management verstehen
Rechtliche und medizinische Grundlagen inklusive
Der Kurs berücksichtigt relevante medizinische Leitlinien und bestätigte Vorgehensweisen zur Diagnostik und Versorgung bei Dysphagie. Sie erfahren, wie interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten und welche Aufgaben Pflegefachpersonen zukommen.
Praxisnah, konkret und handlungsorientiert
Im dritten Abschnitt liegt der Fokus auf der praktischen Pflege: Sie erhalten konkrete Hinweise zum sicheren Anreichen von Speisen, zur Umsetzung logopädischer Empfehlungen und zur Anwendung von Hilfsmitteln. Sie erfahren, wie Schluckstrategien im Alltag etabliert, Risiken erkannt und kritische Situationen vermieden werden können. Die Bedeutung einer effektiven Mundhygiene wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit enteraler Ernährung.
Jetzt starten und Handlungssicherheit gewinnen!
Lernen Sie, wie Sie Menschen mit Dysphagie sicher und kompetent unterstützen können – für mehr Lebensqualität und weniger Komplikationen im Pflegealltag.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Umfassender Überblick über Ursachen und Komplikationen bei Dysphagie
- Klare Orientierungshilfen für die Zusammenarbeit mit logopädischem und ärztlichem Personal
- Detaillierte Empfehlungen für Anpassung der Nahrung und den Einsatz von Esshilfen
- Hilfreiche Strategien für sichere Nahrungsaufnahme bei kognitiven Einschränkungen
- Einbindung aktueller Standards wie IDDSI zur Konsistenzanpassung
Dieser Kurs stärkt Ihre Handlungssicherheit, verbessert die Versorgung von Menschen mit Dysphagie und hilft, Risiken im Pflegealltag nachhaltig zu reduzieren.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs, wie man eine Dysphagie erkennt und dokumentiert?
Ja, Sie lernen, Symptome sicher zu erkennen und in Ihrer pflegerischen Dokumentation nachvollziehbar festzuhalten.
Behandelt der Kurs auch spezielle Schlucktechniken?
Ja, spezielle Schluckmanöver wie Chin Tuck oder Supraglottisches Schlucken werden erklärt und ihre Anwendung beschrieben.
Wird auch auf enterale Ernährung eingegangen?
Ja, der Kurs stellt verschiedene Formen der Sondenernährung vor und gibt Hinweise auf deren Anwendung im Pflegealltag.
Werden psychosoziale Aspekte der Dysphagie thematisiert?
Ja, die Bedeutung von Lebensqualität, Scham oder Angst beim Essen wird aufgegriffen. Der Fokus liegt jedoch auf der pflegerischen Versorgung.
Enthält der Kurs auch Trainingseinheiten zur eigenen Schluckdiagnostik?
Nein, die Durchführung diagnostischer Verfahren bleibt spezialisierten Fachkräften vorbehalten.