Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Expertenstandard
- Geeignet für: stationäre Pflegeeinrichtungen, Pflegefachpersonen
Sturzrisiken erkennen und vermeiden
Stürze gehören zu den häufigsten Risiken für die Gesundheit und Selbstständigkeit älterer Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Sie führen nicht nur zu körperlichen Verletzungen, sondern oft auch zu einem dauerhaften Vertrauensverlust in die eigene Mobilität. Für beruflich Pflegende ist es daher essenziell, Sturzgefahren frühzeitig zu erkennen, individuelle Risiken gezielt einzuschätzen und passende Maßnahmen umzusetzen. Der Kurs „Expertenstandard Sturzprophylaxe in der stationären Pflege“ vermittelt praxisnah und aktuell das notwendige Fachwissen für eine wirksame Sturzprophylaxe auf Basis des anerkannten Expertenstandards.
Angesprochen sind Pflegefachpersonen in stationären Pflegeeinrichtungen, die die Pflegeplanung verantworten, den Pflegeprozess steuern und sich mit den vielfältigen Aspekten der Sturzvermeidung auseinandersetzen. Die Inhalte eignen sich für die regelmäßige Auffrischung und Vertiefung der eigenen Fachkompetenz im Pflegealltag.
Im Mittelpunkt steht das übergeordnete Ziel, die größtmögliche und sichere Mobilität der zu Pflegenden zu erhalten und zu fördern. Dazu gehört auch, die Selbstständigkeit und Lebensqualität jedes Menschen so weit wie möglich zu bewahren.
Kursinhalte
Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt, wie beruflich Pflegende systematisch und personenorientiert vorgehen, um Stürze zu vermeiden. Zentrale Themen sind unter anderem die grundlegenden Definitionen zum Begriff Sturz sowie die Unterscheidung zwischen einem Sturz und einem Beinahe-Sturz. Die Teilnehmenden lernen das Ziel der Sturzprophylaxe kennen und setzen sich intensiv mit dem strukturierten Vorgehen zur Risikoeinschätzung auseinander, das aus einem Screening und einem vertiefenden Assessment besteht. Dabei werden sowohl personenbezogene als auch medikamenten- und umgebungsbezogene Risikofaktoren in den Blick genommen. Anschließend geht es um die Planung und Umsetzung von individuellen sowie multimodalen Maßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Edukation: Wie lassen sich Menschen mit erhöhtem Sturzrisiko sowie deren Angehörige effektiv informieren, anleiten und beraten? Auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit spielt eine wichtige Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der geplanten Interventionen. Schließlich erfahren die Teilnehmenden, wie sie den Maßnahmenplan regelmäßig evaluieren und bei Bedarf anpassen können.
Lernziele des Kurses
- individuelle Sturzrisiken systematisch einschätzen
- individuelle Maßnahmen planen
- Menschen mit Sturzrisiko und deren Angehörige informieren, anleiten und beraten
- geplante Maßnahmen koordinieren und durchführen
- Maßnahmen evaluieren und anpassen
Pflegefachliche und rechtliche Hintergründe
Pflegefachpersonen tragen gemäß Pflegeberufegesetz die Verantwortung für die Einschätzung von Sturzrisiken und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen. Der Expertenstandard stellt einen wissenschaftlich fundierten und rechtlich anerkannten Rahmen dar, der als Maßstab zur Qualitätsbeurteilung dient. Die Inhalte des Kurses sind eng an die Empfehlungen des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) angelehnt.
Praxisnah durch Fallbeispiele
Anhand eines fiktiven Fallbeispiels wird anschaulich, wie Sturzprophylaxe im Pflegealltag umgesetzt werden kann: von der Einschätzung über die Planung bis zur Evaluation. Eine Pflegefachperson führt durch reale Situationen und reflektiert gemeinsam mit dem Team, Betreuenden und Angehörigen das Vorgehen.
Ihr Beitrag zu sicherer Mobilität
Mit diesem Kurs stärken Sie Ihre Fachkompetenz in einem zentralen Bereich der Langzeitpflege. Sie lernen, wie Sie Ihre Beobachtungen strukturiert dokumentieren, geeignete Maßnahmen umsetzen und die Ergebnisse kontinuierlich überprüfen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität der Menschen, die Sie pflegen. Sturzprophylaxe rechtssicher meistern! Wenden Sie den Expertenstandard sicher an. Verbessern Sie Teamarbeit und entwickeln Sie Ihre Fachkompetenz gezielt weiter.
Das erwatet Sie in dem Kurs
Sturzrisiken gezielt erkennen und einschätzen
- Individuelle und praxisnahe Maßnahmen zur Sturzprophylaxe planen
- zu Pflegende und Angehörigen wirksam schulen
- Sicherheit und Mobilität im Pflegealltag nachhaltig fördern
Fazit
Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen im Rahmen der Sturzprophylaxe zu treffen und mit einem strukturierten Vorgehen die Mobilität der zu Pflegenden nachhaltig zu fördern.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs, wie man Sturzrisiken systematisch einschätzt?
Vermittelt der Kurs, wie man Sturzrisiken systematisch einschätzt?
Behandelt der Kurs auch die Zusammenarbeit mit Angehörigen?
Ja, insbesondere bei der Planung, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen ist die Einbeziehung der Angehörigen ein zentrales Thema.
Wird im Kurs auch auf freiheitseinschränkende Maßnahmen eingegangen?
Ja. Der Kurs verdeutlicht, dass der Expertenstandard sich ausdrücklich gegen den Einsatz freiheitseinschränkender Maßnahmen zur Sturzvermeidung ausspricht.
Behandelt der Kurs Strategien zur Sturzprophylaxe im ambulanten Bereich?
Nein, der Fokus liegt ausschließlich auf der stationären Langzeitpflege.