E-Learning-Kurs

Brandschutz für Gesundheitsberufe im Krankenhaus

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Brände vermeiden, Menschen schützen 

Ob Kabelbrand im Patientenzimmer, Rauchentwicklung durch ein defektes Gerät oder Fettbrand in der Stationsküche – im Krankenhaus kann es jederzeit zu brenzligen Situationen kommen. Der E-Learning-Kurs „Brandschutz für Gesundheitsberufe im Krankenhaus“ bereitet Sie optimal auf solche Ernstfälle vor.  

Der Kurs richtet sich an alle Berufsgruppen im Krankenhaus – von Pflegepersonen über ärztliches Personal bis hin zu therapeutischen und technischen Mitarbeitenden. Sie erwerben das notwendige Wissen, um Brände zu vermeiden, sich selbst und andere zu schützen und im Ernstfall souverän zu handeln. 

Einrichtungen des Gesundheitswesens stellen hohe Anforderungen an die Sicherheit. Gleichzeitig sind sie durch komplexe technische Ausstattung, brennbare Materialien und bewegungseingeschränkte Menschen besonders gefährdet. In diesem Kontext ist Brandschutz weit mehr als eine Pflicht: Er ist ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns. 

Lernziele

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie: 

  • gängige Brandgefahren am Arbeitsplatz erkennen, 
  • für verschiedene Brandklassen geeignete Feuerlöscher bestimmen, 
  • die Anwendung von Feuerlöschern sicher beherrschen, 
  • im Brandfall angemessen und sicher reagieren. 

Brandschutz speziell für das Krankenhaus 

Der Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen rund um das Thema Brandschutz im Krankenhaus. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele erfahren Sie, wie Sie im Brandfall richtig reagieren und welche vorbeugenden Maßnahmen im Alltag essenziell sind. 

Sie lernen unter anderem, wie Sie zwischen kleinen und großen Bränden unterscheiden und dabei situationsgerecht entscheiden. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie Menschen retten können, ohne Ihre eigene Sicherheit zu gefährden. 

Der Kurs erklärt, worauf bei der Evakuierung von bettlägerigen Personen zu achten ist, insbesondere im Hinblick auf Brandabschnitte und geeignete Rettungswege. 

Darüber hinaus werden die baulichen und organisatorischen Schutzkonzepte wie Brandabschnitte, Sammelstellen und Brandschutztüren erläutert. Sie verstehen, welche Inhalte die drei Teile einer Brandschutzordnung (A, B, C) umfassen und wie Sie Flucht- und Rettungspläne korrekt interpretieren und im Ernstfall sicher anwenden. 

Besonderes Augenmerk gilt der praktischen Anwendbarkeit: Welche Löschmittel passen zu welchen Brandklassen? Wie setzen Sie einen Feuerlöscher korrekt ein, auch bei Personenbrand, Wandbränden oder Tropf- und Fließbränden? 

Was ist bei der Lagerung und Entsorgung brennbarer Stoffe zu beachten? Und wie gehen Sie mit herausfordernden Situationen wie Bränden in der Nachtschicht um? 

Der Kurs orientiert sich an geltenden Vorschriften wie der ASR A2.2, der DIN 14096 sowie den DGUV-Vorgaben und ist damit auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen. 

Machen Sie sich mit den wichtigsten Brandschutzmaßnahmen im Krankenhaus vertraut. Nutzen Sie diesen Kurs, um sich das nötige Rüstzeug anzueignen: Handeln Sie im Ernstfall umsichtig, sicher und verantwortungsvoll – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs 

  • Vermittelt zentrale Handlungsschritte bei kleinen und großen Bränden 
  • Sensibilisiert für typische Brandursachen im Krankenhausalltag 
  • Erklärt Einsatzbereiche und Funktion verschiedener Feuerlöscher 
  • Thematisiert Evakuierungskonzepte für bettlägerige Menschen 
  • Stärkt Sicherheitsbewusstsein für alle Berufsgruppen 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um im Krankenhausalltag professionell und sicher mit Brandgefahren umzugehen. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Carolina Okbay Kontakt
Carolina Brügmann-Okbay

studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Sie hat zudem eine Zertifikats-Weiterbildung für „Leichte und Einfache Sprache“ durchlaufen und verfasst auch leicht verständliche Texte zur Förderung der Inklusion und Teilhabe. 

mehr weniger
Michael Fritzsche

ist Dozent für Gesundheits-, Brand- und Arbeitsschutz sowie Betriebssicherheit. Er ist deutschlandweit für diverse Bildungsträger tätig, wie z. B. verschiedene Handwerkskammern für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Brandschutz. Weiter ist er seit über 10 Jahren als Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) bei der Unfallkasse Berlin (UKB) und Facility Manager tätig. In diesen Funktionen übernimmt er die Betriebssicherheit sowie die Betreiberverantwortung gemäß der GEFMA Richtlinie 190 für die Betriebsstätte der UKB. 

Michael Fritzsche übernimmt außerdem nachstehende Aufgaben als Brandschutzbeauftragter gemäß der Richtlinie vfdb 12-09/01: Sachkundige Person für Brandschutzanlagen (VdS), EFK f. festgelegte Tätigkeiten, Fachkraft für Feststellanlagen (dormakaba), Sicherheitsbeauftragter, Aufsichtsführende Person in Veranstaltungsstätten, Fremdfirmenkoordinator nach § 8 ArbSchG, Ergonomieberater und Einkäufer gemäß der UVgO und den Vorschriften im Land Berlin. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Behandelt der Kurs auch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen?

Ja. Der Kurs zeigt, wie elektrische Geräte sicher genutzt, brennbare Stoffe korrekt gelagert und typische Brandursachen vermieden werden.

Ja. Sie lernen, Brände richtig einzuschätzen, Alarm auszulösen, Menschen zu evakuieren und Feuer zu bekämpfen – inklusive Verhalten bei Personenbränden.

Ja. Die korrekte Nutzung von verschiedenen Feuerlöschern sowie deren Eignung für unterschiedliche Brandklassen wird ausführlich erklärt.

Nein. Die Inhalte sind theoretisch und sollten durch praktische Übungen in der Einrichtung ergänzt werden.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version