E-Learning-Kurs

Pro on the Go – Pflegewissen zu Herzinsuffizienz: Kompaktwissen für sichere Pflegehandlungen 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Der E-Learning-Kurs „Pro on the Go – Pflegewissen zu Herzinsuffizienz“ vermittelt Ihnen in kompakter Form die wichtigsten Informationen rund um das Krankheitsbild Herzinsuffizienz. Gerade beruflich Pflegende in der ambulanten und stationären Versorgung haben eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Frühwarnzeichen zu erkennen, symptomorientiert zu pflegen und die Lebensqualität von Menschen mit Herzinsuffizienz zu verbessern. 

Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhauseinweisungen älterer Menschen. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Pflegender sicher einschätzen können, wie belastbar die betroffenen Personen sind, wann Ärzt*innen kontaktiert werden müssen und wie Sie beratend zur Seite stehen. Dieser praxisnahe E-Learning-Kurs liefert Ihnen das entscheidende Grundlagenwissen für den Pflegealltag. 

Lernziele des Kurses 

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmende: 

  • die Symptome einer Herzinsuffizienz frühzeitig erkennen, 
  • Vitalzeichen und Gewicht gezielt beobachten und interpretieren, 
  • Risikosituationen wie Dekompensation einschätzen, 
  • Menschen zur Führung eines Gewichtsprotokolls motivieren, 
  • beratend zur Lebensstilveränderung beitragen, 
  • im Notfall schnell und richtig handeln. 

Chronische Herzinsuffizienz verstehen: Physiologie, Symptomatik und Risikoeinschätzung 

Im Mittelpunkt steht das Krankheitsbild der chronischen Herzinsuffizienz in Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL). Sie erhalten kompaktes Wissen zu den physiologischen Hintergründen, zur Symptomatik und zur Risikoeinschätzung. Dabei liegt der Fokus auf der Linksherz- und globalen Insuffizienz. Die isolierte Rechtsherzinsuffizienz ist kein Thema des Kurses. 

Pflege bei Herzinsuffizienz: Symptomerkennung, Medikamentengabe und Patientenanleitung 

Der Kurs behandelt zunächst die Definition und Ursachen der Herzinsuffizienz und erläutert, wie das Herz bei einer Insuffizienz nicht mehr ausreichend Blut und Sauerstoff in den Körper pumpt. Anschließend wird die NYHA-Klassifikation vorgestellt, mit deren Hilfe sich die Schweregrade der Herzinsuffizienz in vier Stufen einteilen lassen. Diese Einteilung erleichtert es, die Belastbarkeit der betroffenen Menschen richtig einzuschätzen. 

Teilnehmende erfahren, welche typischen Symptome auf eine Herzinsuffizienz hinweisen können, darunter Atemnot, Ödeme, Müdigkeit oder Gewichtszunahme. Diese Beobachtungskriterien sind essenziell für die Einschätzung des Gesundheitszustands. Der Kurs sensibilisiert zudem für Pflegeprioritäten, wie die tägliche Gewichtskontrolle, die Überwachung der Vitalzeichen und das Erkennen erhöhter Sturzgefahr. 

Auch die Medikamentengabe wird thematisiert, inklusive der wichtigsten Wirkstoffgruppen wie ACE-Hemmer, Diuretika oder Beta-Blocker. Darüber hinaus geht es um den sachgerechten Umgang mit Implantaten wie Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anleitung zur Selbstbeobachtung: Pflegefachpersonen lernen, wie sie Menschen mit Herzinsuffizienz dazu befähigen, eigenverantwortlich Symptome zu beobachten und ihr Gewicht zu dokumentieren. Abschließend wird das Vorgehen bei akuter Dekompensation beschrieben: Teilnehmende lernen, wie Notfallsymptome erkannt werden, welche Erstmaßnahmen ergriffen werden müssen und wann eine ärztliche Einweisung notwendig ist. 

Herzinsuffizienz-Betreuung: Eigenverantwortung fördern und Dekompensation erkennen 

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Selbstmanagement: Menschen mit Herzinsuffizienz profitieren davon, wenn sie Symptome und Gewicht eigenständig beobachten. Als beruflich Pflegende können Sie motivieren, coachen und im Bedarfsfall Ärzt*innen hinzuziehen. Der Kurs sensibilisiert Sie dafür, welche Alltagstipps zur Bewegung, Ernährung und Medikameneinnahme gegeben werden können. 

Besonders praxisnah sind die Hinweise zu Notfallsituationen: Welche Zeichen sprechen für eine akute Dekompensation? Was tun bei Atemnot oder Brustschmerz? Wann muss die Herzbettlage hergestellt werden und wie läuft eine Notfalleinweisung ab? Solche Inhalte stärken Ihre Handlungssicherheit auch in stressigen Momenten. 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Kompaktes Grundlagenwissen zur Herzinsuffizienz 
  • Fokus auf Beobachtung, Beratung und Notfallerkennung 
  • Mit Tipps zur Unterstützung des Selbstmanagements bei Herzinsuffizienz 

 

Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Herzinsuffizienz und handeln Sie im Pflegealltag sicher, empathisch und kompetent. Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz – für eine bessere Versorgung von Menschen mit chronischer Herzschwäche. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs die NYHA-Klassifikation zur Einschätzung des Schweregrads?

Ja, die Einteilung in vier NYHA-Stadien ist Bestandteil des Kurses und hilft bei der Einschätzung der Belastbarkeit.

Ja. Der Kurs zeigt, wie wichtig Gewichtskontrollen und das Erkennen von Symptomen für die Krankheitsbewältigung sind.

Ja, Implantate und operative Maßnahmen werden überblicksartig dargestellt, inklusive pflegerischer Relevanz.

Nein. Der Kurs orientiert sich an der Nationalen VersorgungsLeitlinie und fokussiert auf Linksherz- und globale Insuffizienz.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version