




Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: administratives und nicht-pflegerisches Personal im Gesundheitswesen
Brände sicher verhindern und richtig reagieren
In jeder Einrichtung des Gesundheitswesens, ob Klinik, Pflegeeinrichtung oder MVZ, gilt: Brandschutz ist Teamverantwortung. Gerade für Mitarbeitende aus der Verwaltung, Hauswirtschaft oder Technik ist es entscheidend, im Ernstfall richtig zu reagieren und zur Brandvermeidung aktiv beizutragen.
Der Kurs „Brandschutz für administratives und nicht-pflegerisches Personal“ vermittelt kompaktes, praxisnahes Wissen über typische Brandursachen, korrektes Verhalten im Brandfall und vorbeugende Maßnahmen. So können auch Mitarbeitende außerhalb der Pflege einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit leisten.
Der Kurs richtet sich an alle Personen im Gesundheitswesen, die nicht direkt in der medizinischen oder pflegerischen Versorgung tätig sind, darunter Verwaltungsangestellte, Mitarbeitende im Reinigungsdienst, in der Technik oder im Empfang. Die Inhalte basieren auf gesetzlichen Grundlagen wie der ASR A2.2 und vermitteln Handlungssicherheit in typischen Gefahrensituationen.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden:
- typische Brandgefahren im eigenen Arbeitsumfeld erkennen
- die geeignete Reaktion auf kleine und große Brände unterscheiden
- Feuerlöscher sachgerecht auswählen und anwenden
- korrekt alarmieren und evakuieren
- vorbeugende Maßnahmen im Alltag umsetzen
Brandschutz ist mehr als Feuerlöscher
Der Kurs beginnt mit den Grundlagen: Wie entsteht ein Brand? Welche Rolle spielen Sauerstoff, Hitze und brennbare Materialien? Teilnehmende erfahren, welche Brandklassen es gibt und wie sie den richtigen Feuerlöscher erkennen. Auch Risiken beim falschen Einsatz bestimmter Löschmittel werden thematisiert, etwa die Gefahr einer Fettbrandexplosion bei Verwendung von Wasser.
Einen zentralen Stellenwert hat das richtige Verhalten im Brandfall. Der Kurs zeigt, wie Brände richtig eingeschätzt werden, wann selbst gelöscht werden darf und wann evakuiert werden muss. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Alarmierung, Menschenrettung und Brandbekämpfung sorgen für Sicherheit im Ernstfall. Ebenso werden wichtige Grundsätze wie „Menschenrettung vor Brandbekämpfung“ und das Vorgehen bei verrauchten Bereichen vermittelt.
Ein weiterer Fokus liegt auf vorbeugenden Maßnahmen. Welche Brandlasten entstehen durch Elektrogeräte oder brennbare Stoffe? Wie müssen Fluchtwege beschaffen sein? Warum ist die Brandschutzordnung so wichtig? Auch das richtige Verhalten in der Nachtschicht und Besonderheiten bei der Evakuierung von Personen mit eingeschränkter Mobilität werden praxisnah erklärt.
Brände verhindern durch bewusste Aufmerksamkeit
Ob Stromkabel, defekte Geräte, Aerosole oder achtlos entsorgte Zigaretten: Viele Brände entstehen durch Nachlässigkeit. Der Kurs sensibilisiert für vermeidbare Risiken und gibt klare Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem korrekten Umgang mit Schutzeinrichtungen, wie Brandschutztüren oder Rauchwarnmeldern.
Zusätzlich werden typische Fehlannahmen korrigiert: Dass zum Beispiel CO2-Löscher nicht in engen Räumen eingesetzt werden sollten, oder dass man benutzte Feuerlöscher niemals einfach wieder aufhängen darf. Der Kurs greift reale Szenarien auf, die eine unmittelbare Relevanz für den Berufsalltag haben, und unterstützt so nachhaltiges Lernen.
Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen rund um den Brandschutz! Lernen Sie, wie Sie Gefahren frühzeitig erkennen, im Notfall richtig handeln und aktiv zur Sicherheit Ihrer Einrichtung beitragen können. Ihre Aufmerksamkeit kann Leben retten.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Brandschutzwissen speziell für Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik
- Sicherheit bei der Einschätzung und Bekämpfung von Bränden
- Verständnis für Brandschutzordnung, Brandklassen und Feuerlöscher
- Praxisrelevante Tipps für Evakuierung, Fluchtwege und Alarmierung
Dieser Kurs macht Brandschutz verständlich, praxisnah und relevant für alle Mitarbeitenden außerhalb der Pflege – für mehr Sicherheit in Ihrer Einrichtung.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Sie hat zudem eine Zertifikats-Weiterbildung für „Leichte und Einfache Sprache“ durchlaufen und verfasst auch leicht verständliche Texte zur Förderung der Inklusion und Teilhabe.
ist Dozent für Gesundheits-, Brand- und Arbeitsschutz sowie Betriebssicherheit. Er ist deutschlandweit für diverse Bildungsträger tätig, wie z. B. verschiedene Handwerkskammern für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Brandschutz. Weiter ist er seit über 10 Jahren als Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) bei der Unfallkasse Berlin (UKB) und Facility Manager tätig. In diesen Funktionen übernimmt er die Betriebssicherheit sowie die Betreiberverantwortung gemäß der GEFMA Richtlinie 190 für die Betriebsstätte der UKB.
Michael Fritzsche übernimmt außerdem nachstehende Aufgaben als Brandschutzbeauftragter gemäß der Richtlinie vfdb 12-09/01: Sachkundige Person für Brandschutzanlagen (VdS), EFK f. festgelegte Tätigkeiten, Fachkraft für Feststellanlagen (dormakaba), Sicherheitsbeauftragter, Aufsichtsführende Person in Veranstaltungsstätten, Fremdfirmenkoordinator nach § 8 ArbSchG, Ergonomieberater und Einkäufer gemäß der UVgO und den Vorschriften im Land Berlin.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs auch den richtigen Einsatz von Feuerlöschern?
Ja, die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie Feuerlöscher korrekt und sicher verwendet werden.
Wird der Umgang mit speziellen Brandklassen und passenden Löschmitteln behandelt?
Ja, Brandklassen A bis F sowie die jeweiligen geeigneten Feuerlöscher werden ausführlich erklärt.
Ersetzt der Kurs eine praktische Brandschutzübung?
Nein. Die Teilnahme am Kurs ersetzt keine praktische Übung mit Feuerlöschern, wie sie in vielen Einrichtungen vorgesehen ist.
Beinhaltet der Kurs auch Themen zur medizinischen Brandversorgung oder Evakuierung von bettlägerigen Menschen?
Nein, der Kurs fokussiert auf administrative und nicht-pflegerische Rollen. Medizinische und pflegerische Aspekte sind nicht Bestandteil.