





Kursdetails
- Kursdauer: 30 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem aber in der ambulanten Pflege und stationären Pflegeeinrichtungen
Frühzeitig erkennen, gezielt handeln: Sepsis erkennen und richtig handeln
Sepsis ist ein medizinischer Notfall – und eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Gerade in der ambulanten und stationären Pflege betreuen Sie täglich Menschen, bei denen das Risiko für eine Sepsis erhöht ist. Der E-Learning-Kurs „Sepsis erkennen und richtig handeln“ sensibilisiert Sie für diese lebensbedrohliche Komplikation von Infektionen und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um im Pflegealltag schnell, sicher und kompetent zu handeln.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Risikofaktoren eine Sepsis begünstigen, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wie Sie Warnzeichen richtig deuten. Konkrete Handlungsempfehlungen zeigen Ihnen, was im Verdachtsfall zu tun ist. Ziel ist es, Ihre Handlungssicherheit zu stärken und die Versorgung von Menschen mit erhöhtem Sepsis-Risiko nachhaltig zu verbessern.
Lernziele des Kurses
- erklären, was eine Sepsis ist
- beschreiben, wer zu einer Risikogruppe gehört
- benennen, welche Risikofaktoren das Entstehen einer Sepsis begünstigen
- aufzeigen, welche Warnzeichen auf eine beginnende Sepsis hindeuten
- gezielt handeln, wenn der Verdacht auf eine Sepsis besteht
- beschreiben, welche Maßnahmen das Entstehen einer Sepsis verhindern können
Sepsis erkennen und handeln: Frühe Warnsignale und lebensrettende Sofortmaßnahmen
Was macht eine Sepsis aus, wie entsteht sie und welche Symptome sind typisch? Der Kurs vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah das erforderliche Fachwissen, um im Ernstfall richtig zu reagieren. In einem einprägsamen Fallbeispiel erleben Sie, wie schnell sich der Zustand eines Menschen verschlechtern kann und welche Beobachtungen entscheidend sind.
Sie lernen die verschiedenen Infektionen kennen, aus denen sich eine Sepsis entwickeln kann – zum Beispiel Atemwegs-, Harnwegs- oder Bauchrauminfektionen. Anhand von Risikofaktoren wie chronischen Erkrankungen, Kathetern oder PEG-Sonden wird erläutert, warum gerade bestimmte Gruppen besonders gefährdet sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den unspezifischen Warnzeichen, die frühzeitig erkannt werden müssen: Verwirrtheit, Blutdruckabfall, schneller Puls oder Atemnot.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den konkreten Sofortmaßnahmen bei Sepsisverdacht. Dabei lernen Sie, wie Sie richtig kommunizieren, welche Informationen für Ärzt*innen wichtig sind und wie Sie im Notfall professionell reagieren. Abschließend zeigt der Kurs, wie Sie durch gezielte Infektionsprophylaxe das Risiko für eine Sepsis minimieren können.
Verantwortung im Team: Kommunikation als Schlüssel
Eine effektive Sepsisprävention ist nicht nur eine Frage der Fachkenntnisse, sondern auch der guten Zusammenarbeit im Team. Der Kurs zeigt, wie wichtig es ist, Auffälligkeiten im Gesundheitszustand von betreuten Personen frühzeitig und eindeutig weiterzugeben. Die strukturierte Kommunikation im Team, mit Ärzt*innen oder Notrufstellen kann im Ernstfall Leben retten.
Im Mittelpunkt stehen dabei klar definierte Abläufe, Checklisten und Entscheidungswege, die auch in Stresssituationen Orientierung bieten. Der Kurs ermutigt Sie, Ihre Beobachtungen aktiv mitzuteilen und Verantwortung zu übernehmen – im Sinne einer verlässlichen und reaktionsschnellen Versorgung.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Klare Kriterien zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen
- Fallbeispiel für den Transfer ins pflegerische Handeln
- Informationen zu Risikogruppen und Infektionsquellen
- Strategien zur Infektionsvermeidung in der Pflege
Nutzen Sie diesen praxisnahen Kurs, um Ihre Kompetenz im Umgang mit Sepsisrisiken und akuter Sepsis zu erweitern. Stärken Ihre Beobachtungsfähigkeit, verbessern Ihre Kommunikation im Team und gewinnen Sicherheit für den Notfall. Tragen Sie aktiv zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe bei.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs auch, wie man Sepsis von anderen Komplikationen unterscheidet?
Ja, Sie lernen die unspezifischen Symptome richtig einzuordnen und mit typischen Infektionsverläufen abzugleichen.
Behandelt der Kurs auch präventive Maßnahmen gegen Sepsis?
Ja, es werden umfassend Hygienemaßnahmen, Impfungen und der kritische Umgang mit Zugängen thematisiert.
Wird im Kurs gezeigt, wie bei Verdacht auf Sepsis richtig gehandelt wird?
Ja, der Kurs gibt konkrete Anleitungen für das Verhalten im Notfall sowie zur Kommunikation mit Ärzt*innen und Notrufstellen.
Geht der Kurs auch auf invasive Beatmung oder intensivmedizinische Maßnahmen ein?
Nein, der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung und dem Handeln im pflegerischen Alltag, nicht auf klinischer Intensivtherapie.