Kursdetails
- Kursdauer: 30 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: Pflegepersonen und Pflegefachpersonen
Kurs „PflegeCharta“ – In diesem ELearning lernen beruflich Pflegende, Betreuende und alle an der Versorgung beteiligten Mitarbeitenden, wie die Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen im Alltag Orientierung bietet. Rechte wie Selbstbestimmung, Hilfe zur Selbsthilfe, Privatheit, Unversehrtheit, Teilhabe und kultursensible Begleitung sind keine abstrakten Ideale, sondern konkrete Handlungsmaßstäbe.
Der Kurs macht Sie mit Sinn, Aufbau und Anwendungsbereichen der PflegeCharta vertraut und zeigt, wie Sie Entscheidungen im Team und am Bett rechtssicher und menschenwürdig treffen. Das Ergebnis: mehr Handlungssicherheit, höhere Versorgungsqualität und ein spürbar respektvoller Umgang mit Menschen, die Unterstützung benötigen.
Lernziele des Kurses
- Sinn und Nutzen der PflegeCharta sicher erklären.
- Die acht Artikel benennen und in Alltagssituationen anwenden.
- Entscheidungen im Pflegealltag an Handlungsempfehlungen der Charta ausrichten.
Acht Artikel für würdevolle Pflege: Selbstbestimmung und Fürsorge in Balance bringen
Menschen mit Hilfe und Pflegebedarf sind häufig darauf angewiesen, dass andere ihre Rechte mitdenken, schützen und stärken. Für beruflich Pflegende und Betreuende ist die PflegeCharta ein Kompass: Sie bündelt zentrale Rechte in acht Artikeln – von der Selbstbestimmung über Information und Aufklärung bis zu palliativer Begleitung.
Wer diese Prinzipien kennt, kann Konflikte zwischen Fürsorge und Autonomie besser lösen, im multiprofessionellen Team argumentieren und die eigene professionelle Haltung schärfen. Dieser Kurs richtet sich an beruflich Pflegende in allen Settings, an Betreuende sowie an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten.
Von rechtlichen Grundlagen zu konkreten Handlungsimpulsen
Im Kurs erschließen Sie die acht Artikel der PflegeCharta Schritt für Schritt. Anhand realitätsnaher Situationen wird deutlich, wie Sie Rechte konkret wahren – zum Beispiel bei der Körperpflege, bei Schmerzen, im Umgang mit Daten, bei der Kommunikation im Team, bei religiösen Ritualen oder am Lebensende. Jede Lerneinheit verbindet die rechtliche Perspektive mit praktischen „So können Sie handeln“-Impulsen. Zudem reflektieren Sie typische Spannungslagen (etwa Zeitdruck vs. Privatheit) und entwickeln umsetzbare Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
Alle acht Artikel der Pflege-Charta im Überblick
Artikel 1 – Selbstbestimmung & Hilfe zur Selbsthilfe: Dieser Artikel beschreibt das Recht der Menschen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und dabei unterstützt zu werden. Es geht darum, die Willensfreiheit zu respektieren, Ziele gemeinsam mit den betreuten Personen zu planen und ihre vorhandenen Ressourcen zu aktivieren.
Artikel 2 – Unversehrtheit, Freiheit & Sicherheit: Hier geht es um den Schutz von Leib und Seele. Beruflich Pflegende sollen Gefahren rechtzeitig erkennen, Schmerzen ernst nehmen und soweit möglich freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden.
Artikel 3 – Privatheit: Die Intimsphäre von Menschen ist zu wahren. Dazu gehört, vertrauliche Daten sicher zu behandeln und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen.
Artikel 4 – Pflege, Betreuung & Behandlung: Menschen haben ein Recht auf eine bedarfsgerechte, qualifizierte und aktivierende Pflege. Wichtig ist auch die geplante Zusammenarbeit im Team.
Artikel 5 – Information, Beratung & Aufklärung: Menschen sollen verständlich informiert werden, Zugang zu unabhängiger Beratung erhalten und Einsicht in ihre Unterlagen nehmen können.
Artikel 6 – Kommunikation, Wertschätzung & Teilhabe: Respektvolle Ansprache, die Möglichkeit zur Beteiligung sowie Förderung der Alltagsgestaltung und gesellschaftlichen Teilhabe stehen im Mittelpunkt.
Artikel 7 – Religion, Kultur & Weltanschauung: Hier wird betont, dass Menschen kultursensibel begleitet werden sollen und Unterstützung bei der Ausübung ihrer Religion erhalten müssen.
Artikel 8 – Palliative Begleitung, Sterben & Tod: Schließlich haben Menschen das Recht auf würdige palliative Begleitung. Wünsche sind zu achten, Symptome zu lindern, Angehörige zu unterstützen und ein würdevoller Abschied zu ermöglichen.
Das erwartet Sie in dem Kurs:
- Konkrete Handlungsimpulse für konfliktträchtige Pflegesituationen
- Stärkung von Selbstbestimmung, Privatheit und Teilhabe im Alltag
- Verständliche Übersetzung rechtlicher Prinzipien in die Praxis
- Reflexionsaufgaben zur professionellen Haltung im Team
Stärken Sie Ihr professionelles Selbstverständnis, argumentieren Sie souverän bei Zielkonflikten und begründen Sie Maßnahmen nachvollziehbar. Setzen Sie mit Hilfe der PflegeCharta klare Prioritäten – auch dann, wenn Privatheit, Sicherheit und Autonomie in Spannung stehen.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die rechtlichen Grundlagen zur PflegeCharta?
Ja. Die rechtliche Einordnung wird kompakt erklärt und in alltagsnahe Beispiele übersetzt.
Behandelt der Kurs auch praktische Kommunikation mit Angehörigen?
Ja. Der Kurs zeigt, wie Sie Angehörige beteiligen und zugleich die Rechte der betreuten Menschen wahren.
Werden klinische Behandlungspfade oder pflegetechnische Maßnahmen trainiert?
Nein. Der Fokus liegt auf Rechten, Haltung und Entscheidungsfindung – nicht auf technischen Fertigkeiten.
Zeigt der Kurs, wie religiöse und kulturelle Bedürfnisse berücksichtigt werden können?
Ja. Anhand von Beispielen werden kultursensible Begleitung und religiöse Praxis thematisiert.