E-Learning-Kurs

Pro on the Go – Kompressionsverband anlegen

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Schwere Beine, geschwollene Knöchel oder chronische Wunden am Unterschenkel – viele Menschen sind auf eine effektive Kompressionstherapie angewiesen. Der kompakte E-Learning Kurs „Pro on the Go – Kompressionsverband anlegen“ bietet beruflich Pflegenden eine schnelle, präzise und praxisnahe Auffrischung für den sicheren Umgang mit phlebologischen Kompressionsverbänden. Ob beim Wiedereinstieg in den Pflegeberuf oder zur Stärkung vorhandener Kompetenzen: In weniger als zehn Minuten können Sie Ihr Wissen effizient aktualisieren. 

Der Kurs richtet sich an beruflich Pflegende in allen Versorgungsbereichen, besonders jedoch an Fachkräfte in ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen. Auch für Wiedereinsteiger*innen ist dieser Pro on the Go optimal geeignet, um schnell wieder in die Praxis zu finden. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Anlegen von Kompressionsverbänden – insbesondere nach der bewährten Technik nach Pütter – unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen der AWMF. 

Lernziele des Kurses: 

  • Indikationen, Kontraindikationen und Risiken der Kompressionstherapie benennen 
  • Unterschiede und Eigenschaften von Binden (Kurz-, Mittel-, Langzug) verstehen 
  • Kompressionsverbände fachgerecht vorbereiten und anlegen 
  • Anwendungsfehler, Druckstellen und Risiken erkennen und vermeiden 
  • Menschen zur Eigenbeobachtung und Mitarbeit anleiten 

Kompressionsverbände: Wirkweise, Risiken und fachgerechte Durchführung 

Der Kurs gibt einen Überblick über die Indikationen und Kontraindikationen für Kompressionsverbände, erläutert Risiken und Nebenwirkungen bei fehlerhafter Anwendung und geht detailliert auf das erforderliche Material, dessen Eigenschaften und Pflege ein. 

Es werden die Unterschiede zwischen Kurz-, Mittel- und Langzugbinden erklärt sowie deren Wirkung im Ruhezustand und bei Bewegung. Dabei steht die Wirkung der Kompression auf den venösen Rückfluss und Ödemreduktion im Mittelpunkt. 

Zudem lernen Sie, wie Sie Menschen mit chronischen Wunden oder Ödemen richtig aufklären, bei der Anwendung anleiten und auf mögliche Risiken wie Druckstellen oder Durchblutungsstörungen aufmerksam machen. Die korrekte Vorbereitung der Materialien, hygienisches Arbeiten, das sachgerechte Abpolstern empfindlicher Stellen und die praktische Umsetzung der Bandagierung werden Schritt für Schritt gezeigt. 

Praktische Anwendung im Fokus 

Besonders hilfreich ist die Videoanleitung zur Anlage eines Kompressionsverbandes nach Pütter: Vom ersten Wickelzug bis zur finalen Fixierung zeigt die anschauliche Demonstration jeden Schritt in Echtzeit. Der Kurs vermittelt auch wichtige Hinweise zur Positionierung, zur Überprüfung der Haut sowie zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. 

Dabei orientiert sich der Kurs an den realistischen Bedingungen des Pflegealltags: mit begrenzter Zeit, unterschiedlichen anatomischen Voraussetzungen und individuellen Bedürfnissen der versorgten Menschen. 

Zum Kursabschluss bestätigen Sie lediglich, dass Sie den Kurs abgeschlossen haben. Eine Abschlussprüfung ist nicht erforderlich. 

Das ewrartet Sie in dem Kurs:

  • Kompakte Auffrischung zur Kompressionstherapie in unter 10 Minuten 
  • Videoanleitung zur Technik nach Pütter für maximale Praxistauglichkeit 
  • Relevante Indikationen, Risiken und Anwendungsfehler von Kompressionsverbänden auf einen Blick 
  • Fokus auf patientenorientiertes, sicheres und hygienisches Arbeiten 

Stärken Sie Ihre Kompetenz in der Kompressionstherapie: Frischen Sie Ihr Wissen praxisnah und effizient auf. Investieren Sie weniger als zehn Minuten für mehr Sicherheit und Qualität in der Versorgung. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs die Unterschiede zwischen verschiedenen Bindenarten?

Ja, der Kurs beschreibt die Eigenschaften von Kurz-, Mittel- und Langzugbinden und erklärt deren jeweilige Wirkung.

Ja, die Videoanleitung zeigt detailliert, wie ein Kompressionsverband nach Pütter fachgerecht angelegt wird.

Ja, der Kurs nennt klare Ausschlusskriterien wie pAVK oder dekompensierte Herzinsuffizienz.

Nein, der Kurs konzentriert sich ausschließlich auf die praktische Anwendung klassischer Kompressionsverbände durch beruflich Pflegende.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Online | 14. Oktober | 15 – 16 Uhr

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Nico Gollnick

Director Sales & Compliance Solutions, Relias Learning GmbH

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer, MCSS UG

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version