Kooperation zwischen BaWiG und Relias

Refreshertage für Praxisanleitende – Jetzt im neuen Blended Learning Format!

Mit dem neuen Blended-Learning-Format (Onlinekurse + digitale Live-Kurse), das Relias gemeinsam mit BaWiG anbietet, können Praxisanleitende die gesetzlich geforderte 24-stündige Fortbildung nach § 4 PflAPrV flexibel und zeitsparend absolvieren.


Zielgruppen

Ob in der Alten-, Gesundheits- oder Krankenpflege: Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Personen mit einer abgeschlossenen Qualifikation als Praxisanleiter*in, die von qualitativ hochwertigen Lerninhalten in Kombination mit der Flexibilität digitaler Lernformate profitieren möchten.


Digital-Paket:  Präsenz- und synchrone Onlineveranstaltungen in Kombination
 

Alle E-Learning-Kurse zu den Refreshertagen für Praxisanleitende werden Ihnen auf der Plattform von Relias zur Verfügung gestellt. 

Der Live-Online- oder Vor-Ort-Teil kann bis zu 50 Prozent der Refreshertage ausmachen und dauert zwischen einem und anderthalb Tagen. In dieser Zeit gibt es acht bis zwölf Lerneinheiten von je 45 Minuten.

X

Um mehr zu erfahren, stellen Sie uns gerne ein Anfrage über das Kontaktformular.

Erstes Quartal

28.01. & 29.01.2025

11.02. & 12.02.2025

04.03. & 05.03.2025

19.03. & 20.03.2025

 

 

Zweites Quartal

01.04. & 02.04.2025

08.04. & 09.04.2025

06.05. & 07.05.2025

27.05. & 28.05.2025

04.06. & 05.06.2025

01.07. & 02.07.2025

Drittes Quartal

16.07 & 17.07.2025 

29.07. & 30.07.2025

09.09. & 10.09.2025

23.09. & 24.09.2025

 

 

Viertes Quartal

08.10. & 09.10.2025

28.10. & 29.10.2025

11.11. & 12.11.2025

26.11. & 27.11.2025

10.12. & 11.12.2025

16.12. & 17.12.2025

Blended Learning

Welche Vorteile bietet mir das neue Blended Learning Konzept?

Durch das kooperative Blended Learning Konzept von Relias & BaWiG können die unterschiedlichen Anforderungen an Online- und Live-Fortbildungen bundeslandspezifisch abgedeckt werden – und das komplett digital! 

Bitte informieren Sie sich vorab über den aktuellen Stand der Regelungen in Ihrem Bundesland oder lassen Sie sich von uns beraten! 

Ihre Vorteile:

Im Paket oder flexibel, einzeln buchbar

Entdecken Sie unsere Module

Relias hat für die jährliche Fortbildung fünf Module zusammengestellt. Jedes Modul besteht aus mehreren Kursen plus Reflexionsaufgabe und Abschlussprüfung. Mit jedem Modul werden acht Stunden der jährlich vorgeschriebenen 24 Stunden Fortbildung für Praxisanleitende abgedeckt. Die Module sind von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (RbP) anerkannt. 

Personale und soziale Kompetenzen stärken
  • Arbeiten im Team
  • Reflektieren und Handeln – Kulturelle Kompetenz in
  • Gesundheitsberufen
  • Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren –Sprachförderinstrumente
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung
  • Körperliche und psychische Erschöpfung im Pflegealltag
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Die positive Atmosphäre: Die Schaffung einer engagierten Belegschaft
  • Entwicklung von Mitarbeitern lenken
  • Alternative Lösungen für ein Problem definieren
  • Evidenzbasierte Pflege – Der Pflegeprozess – Ein Modell für geplante und professionelle Pflege
  • Relias-Blogartikelserie für Praxisanleitung in der Ausbildung
  • Stress und Stressbewältigung
  • Resilienz – Das Immunsystem der Seele
  • Umgang mit den eigenen Emotionen
  • Ziele und Prioritäten abstimmen, um Zeit zu sparen
  • Die unterschiedlichen Strategien für den Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
  • Schwierige Menschen: Strategien für die Zusammenarbeit
  • Unbewusste Vorurteile verstehen
  • Unbewusste Vorurteile überwinden
  • Ethik in der Pflege
  • Reflexionsaufgabe und Abschlussprüfung
  • Einleitung
  • Lernen in der Praxis mithilfe von Lernmodellen unterstützen
  • Evidenzbasierte Pflege – Evidence Based Nursing – Grundlagen
  • Evidenzbasierte Pflege – Expertenstandards und Leitlinien in der Pflege
  • Professionelles Selbstverständnis in der Pflege
  • Demenz – Lerneinheit Menschen mit Demenz verstehen: Alltagsaktivitäten üben und ausführen
  • Deeskalation – Richtiges Verhalten üben
  • Medikamentenmanagement
  • Reflexionsaufgabe und Abschlussprüfung
  • Gespräche im Gesundheitswesen: Botschaften verstehen nach Schulz von Thun
  • Die Kunst und Wissenschaft der Kommunikation
  • Durch eine effektive Kommunikation Vertrauen schaffen
  • Umgang mit schwierigen Gesprächen
  • Wie Kultur die Kommunikation beeinflusst
  • Strategien für den Umgang mit den Emotionen anderer Menschen
  • Planung einer effektiven Leistungsbeurteilung
  • Die positive Atmosphäre: Die Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung
  • Reflexionsaufgabe und Abschlussprüfung

Die folgenden Erweiterungsmodule decken einen halben Tag (4 Stunden) der vorgeschriebenen jährlich nachzuweisenden 3-Tage-Fortbildung für Praxisanleitende ab und sind von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (RbP) anerkannt. Sie können eine Präsenzveranstaltung ergänzen oder auch in Kombination mit Refreshertagen kombiniert werden. Laden Sie sich hierzu unser Informationsblatt herunter.

Erweiterungsmodul Variante 1
  • Lernen in der Praxis mithilfe von Lernmodellen unterstützen  
  • Evidenzbasierte Pflege – Evidence Based Nursing – Grundlagen  
  • Professionelles Selbstverständnis in der Pflege  
  • Evidenzbasierte Pflege – Expertenstandards und Leitlinien in der Pflege  
  • Deeskalation – Richtiges Verhalten üben 
  • Arbeiten im Team  
  • Reflektieren und Handeln – Kulturelle Kompetenz für Gesundheitsberufe  
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung  
  • Körperliche und psychische Erschöpfung im  
  • Pflegealltag  
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz 
  • Lernen in der Praxis mithilfe von Lernmodellen  unterstützen  
  • Evidenzbasierte Pflege – Evidence Based Nursing – Grundlagen  
  • Professionelles Selbstverständnis in der Pflege  
  • Evidenzbasierte Pflege – Expertenstandards und Leitlinien in der Pflege  
  • Deeskalation – Richtiges Verhalten üben 
  • Arbeiten im Team  
  • Reflektieren und Handeln – Kulturelle Kompetenz für Gesundheitsberufe  
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung  
  • Körperliche und psychische Erschöpfung im Pflegealltag  
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz 

Eine Zusammenarbeit zwischen BaWiG und Relias

Unser Kooperationspartner BaWiG

Als führende Akademie für praxisbezogene Fort- und Weiterbildungen mit Spezialisierung in der Außerklinischen Intensivpflege bietet BaWiG mit ihren von Krankenkassen anerkannten Curricula gemäß aktuellen Bundesrahmenempfehlungen bundesweit allen Fach- und Führungskräften der außerklinischen Intensivversorgung mit modernen didaktischen Konzepten mehr Expertenwissen, fachliche Sicherheit und praktische Kompetenzen für die Umsetzung von ganzheitlicher Qualitätspflege. 

X

Auszug aus der Kursbibliothek

E-Learning-Kurse von Relias zu den Refreshertagen für Praxisanleitende

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Mitarbeitenden zu schulen.

Kundenstimmen und Referenzen

Mehr als 400 Einrichtungen 300.000 Nutzer
lernen bereits mit Relias​

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

7 Tipps - Pflege Pflichtfortbildungen einfach gemacht - Relias GmbH