Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: Mitarbeitende in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
- RbP-Punkte: 1
Brandschutz in Arztpraxen und MVZ: Sicherheit für Sie und Ihre Patient*innen
Der Kurs „Brandschutz in Arztpraxen und MVZ“ sensibilisiert Mitarbeitende im ambulanten Gesundheitswesen für die vielfältigen Brandgefahren in ihrer Arbeitsumgebung. Gerade in medizinischen Einrichtungen ist es entscheidend, auf einen Brand optimal vorbereitet zu sein – zum Schutz der behandelten Personen und des Praxisteams.
Mit einem klaren Fokus auf praxisrelevante Situationen vermittelt dieser E-Learning Kurs zur Brandschutzunterweisung das notwendige Wissen, um im Ernstfall richtig zu handeln und Brände wirksam zu verhindern. Er richtet sich an alle Berufsgruppen in Arztpraxen und MVZ, unabhängig von ihrer Rolle oder Funktion, denn Brandschutz ist Teamverantwortung.
Rechtlicher Rahmen und Bedeutung der Unterweisung zum Brandschutz
Nach der ASR A2.2 sind Arbeitgeber verpflichtet, alle Mitarbeitenden vor Aufnahme der Tätigkeit, bei Änderung des Aufgabenbereichs sowie mindestens einmal jährlich im Brandschutz zu unterweisen. Diese Pflicht unterstreicht die Relevanz von vorbeugenden Maßnahmen und richtigen Reaktionen im Brandfall. Der Kurs ergänzt diese Pflichtunterweisung durch interaktive Lernelemente und verständlich aufbereitete Inhalte.
Lernziele:
- Gängige Brandgefahren in der Einrichtung identifizieren
- Passende Feuerlöscher für verschiedene Brandarten auswählen
- Feuerlöscher fachgerecht einsetzen
- sich selbst und andere Personen im Brandfall verantwortungsvoll und sicher schützen
Wissen, das Leben retten kann:
Von der Erkennung eines beginnenden Brandes bis zur sicheren Evakuierung deckt der Kurs alle relevanten Themen ab. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu vermitteln – für kleinere Brände ebenso wie für große Evakuierungslagen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf praxisnahen Entscheidungen, wie sie im hektischen Alltag schnell getroffen werden müssen.
Im Verlauf des Kurses lernen Sie, typische Brandursachen in medizinischen Einrichtungen zu erkennen und gezielt zu vermeiden. Sie erfahren, wie Sie zwischen kleinen und großen Bränden unterscheiden und in jeder Situation angemessen und sicher reagieren. Ein zentrales Element des Kurses ist der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher: Sie erfahren, wie Sie ihn sicher und zielgerichtet einsetzen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie sich im Falle eines Personenbrands korrekt verhalten und in kritischen Situationen Ruhe bewahren. Sie werden darin geschult, Flucht- und Rettungswege effizient zu nutzen und alle anwesenden Personen sicher zu evakuieren. Zudem vermittelt Ihnen der Kurs, wie Sie Ihre eigene Brandschutzordnung interpretieren und welche Alarmierungswege in Ihrer Einrichtung gelten.
Technik, Verhalten und Organisation: Was Sie wissen sollten
Ein zentrales Lernziel ist der sachgerechte Umgang mit Feuerlöschern. Dafür werden verschiedene Feuerlöscherarten vorgestellt, inklusive ihrer Eignung für unterschiedliche Brandklassen (A bis F). Auch auf Risiken wie den falschen Einsatz von CO2-Löschern oder das Löschen von Fettbränden mit Wasser wird intensiv eingegangen.
Darüber hinaus behandelt der Kurs die bauliche und organisatorische Trennung von Brandabschnitten, die Bedeutung festgelegter Sammelstellen und klar definierter Evakuierungsrouten sowie die Struktur und Funktion der drei Teile einer Brandschutzordnung (Teile A, B und C). Thematisiert werden auch besondere Gefahrenquellen im Arbeitsalltag, wie elektrische Geräte oder leicht entzündliche Stoffe – darunter Alkohol und Desinfektionsmittel. Zudem vermittelt der Kurs wichtige Kenntnisse zur sicheren Lagerung und sachgerechten Entsorgung brandgefährlicher Substanzen.
Interaktive Lernelemente fördern das Verständnis
Anhand realitätsnaher Fallbeispiele, interaktiver Aufgaben und visueller Elemente werden die Kursinhalte anschaulich und einprägsam vermittelt. Dabei werden auch psychologische Aspekte wie der Umgang mit Panik, Entscheidungsdruck und Unsicherheit thematisiert.
Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Brandprävention, Früherkennung von Brandgefahren und effektiven Brandbekämpfung. Entwickeln Sie die Kompetenz, in Brandsituationen besonnen und zielgerichtet zu handeln sowie auch unter Stress ruhig und professionell zu agieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Vermittelt grundlegendes Brandschutzwissen für den ambulanten Bereich
- Enthält praktische Tipps zur Brandvermeidung und Evakuierung
- Mit interaktiven Szenarien und Fallbeispielen
- Kenntnis aller Brandklassen und Feuerlöscherarten
- Rechtssicher im Sinne der ASR A2.2
Der Kurs „Brandschutz in Arztpraxen und MVZ“ vermittelt fundiertes und praxisnahes Wissen, das Sie und Ihr Team befähigt, im Brandfall umsichtig und effektiv zu handeln.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Sie hat zudem eine Zertifikats-Weiterbildung für „Leichte und Einfache Sprache“ durchlaufen und verfasst auch leicht verständliche Texte zur Förderung der Inklusion und Teilhabe.
ist im Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Delmenhorst tätig. Seit mehr als 30 Jahren ist er auch Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Er ist Elektrotechnikermeister und war mehrere Jahre als Rettungsassistent im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven tätig. Volker Sermond hat einen Master-Abschluss im Studiengang Vorbeugender Brandschutz und unterstützt als Sachverständiger Unternehmen in allen Belangen des Brandschutzes. Er konzipiert und hält Seminare für Feuerwehrangehörige und Brandschutzhelfende.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs, wie Feuerlöscher korrekt eingesetzt werden?
Ja, der Kurs beschreibt anschaulich die Bedienung und Anwendung verschiedener Feuerlöschertypen und erklärt, welche Löschmittel für welche Brandklasse geeignet sind.
Behandelt der Kurs auch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen?
Ja, es werden zahlreiche Hinweise zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten, brennbaren Substanzen sowie zur Lagerung und Entsorgung gegeben.
Wird der praktische Umgang mit Feuerlöschern geübt?
Nein, der Kurs ersetzt keine praktische Übung. Er ist als theoretische Unterweisung konzipiert und sollte durch praktische Trainings in der Einrichtung ergänzt werden.
Ja, das Vorgehen bei Evakuierungen, das richtige Verhalten bei verrauchten Bereichen sowie das Verhalten gegenüber behandelten Personen wird anschaulich vermittelt.
Ja, es werden Vorgaben zur sicheren Sammlung und Entsorgung infektiöser Abfälle vermittelt.