Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: Mitarbeitende im Krankenhaus in der Pflege und in Funktionsbereichen
Sicher mit Gefahrstoffen umgehen
Ob in OP-Räumen, auf Stationen oder im Lager: Der fachgerechte Umgang mit Gefahrstoffen im Krankenhaus ist eine zentrale Voraussetzung für den Schutz von Menschen und Umwelt. Der E-Learning-Kurs „Gefahrstoffe und Umweltschutz für Pflegende und Funktionsdienst im Krankenhaus“ richtet sich an Mitarbeitende, die mit gefahrstoffhaltigen Produkten wie Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln, Arzneimitteln oder technischen Gasen in Berührung kommen. Er vermittelt umfassendes Wissen über sichere Lagerung, gesetzliche Vorgaben und korrektes Verhalten im Gefahrfall.
Für beruflich Pflegende und Mitarbeitende im Funktionsdienst ist dieser Kurs besonders wichtig: Auch wenn die Mengen an Gefahrstoffen oft klein sind, bergen sie erhebliche Risiken. Ziel ist es, ein sicheres und verantwortungsvolles Handeln im Klinikalltag zu fördern – für mehr Sicherheit im Team und für die betreuten Menschen.
Lernziele dieses Kurses
- Gefahrstoffe in angelieferten Sendungen erkennen
- Vorgaben bei der Lagerung von Gefahrstoffen beachten
- Sicher mit Gefahrstoffen umgehen
- Im Gefahrfall angemessen reagieren
Gefahrstoffe erkennen und richtig handhaben
Im Zentrum des Kurses stehen die Erkennung, Lagerung und sichere Handhabung von Gefahrstoffen. Teilnehmende lernen, welche Gefahren bestehen, wie Stoffe korrekt gekennzeichnet sind und worauf beim innerbetrieblichen Transport zu achten ist. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie sich Unfälle vermeiden lassen und welche Schutzmaßnahmen im Ernstfall erforderlich sind.
Die Kursinhalte basieren auf der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), der CLP-Verordnung, der TRGS 510 sowie auf den Richtlinien der DGUV und der BGW. Der Kurs ersetzt keine arbeitsplatzbezogene Unterweisung, schafft aber ein solides Fundament für den praktischen Umgang mit Gefahrstoffen im Krankenhaus.
Lagerung, Transport und typische Gefahrstoffe
Besonderes Augenmerk gilt der richtigen Lagerung von Gefahrstoffen: Was ist bei brennbaren Flüssigkeiten, toxischen oder krebserregenden Stoffen zu beachten? Wie müssen Gefahrstoffe getrennt und gesichert gelagert werden? Welche Anforderungen gelten für Sicherheitsschränke oder die Lagerung kleiner Mengen auf Stationen?
Auch typische Gefahrstoffe in OP und auf Station werden thematisiert. Dazu gehören unter anderem Druckgase wie Sauerstoff und Narkosegase, die unter hohem Druck stehen und bei unsachgemäßer Handhabung explodieren oder Leckagen verursachen können.
Zytostatika und andere Arzneimittel können krebserregend oder reproduktionstoxisch wirken und erfordern besondere Schutzmaßnahmen bei Lagerung und Anwendung.
Auch Reinigungs- und Desinfektionsmittel stellen ein Risiko dar, da sie oftmals ätzend oder brennbar sind.
Tiefkalt verflüssigte Gase wie flüssiger Stickstoff bergen durch ihre extrem niedrigen Temperaturen die Gefahr von Kälteverbrennungen und Erstickungsrisiken in schlecht belüfteten Räumen.
Der Kurs zeigt, wie Mitarbeitende mit diesen Stoffen sicher umgehen, Leckagen vermeiden und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen.
Verhalten im Gefahrfall: richtig reagieren, sicher handeln
Selbst bei größter Sorgfalt können Unfälle passieren. Der Kurs vermittelt daher Schritt für Schritt, was im Gefahrfall zu tun ist:
Sofortmaßnahmen wie Absichern, Informieren, Eigenschutz und Melden sind essenzielle erste Schritte im Gefahrfall. Ebenso wichtig ist das richtige Vorgehen bei ausgelaufenen Flüssigkeiten oder Feststoffen, um eine weitere Ausbreitung der Gefahr zu verhindern. Die Nutzung von Schutzkleidung und geeigneten Hilfsmitteln schützt dabei sowohl die betroffene Person als auch andere Mitarbeitende.
Abschließend ist auch die fachgerechte Entsorgung der Gefahrstoffe sowie die umfassende Nachbereitung der betroffenen Bereiche notwendig, um einen sicheren Zustand wiederherzustellen und zukünftige Risiken zu minimieren.
Besonders hervorgehoben wird der Eigenschutz: Teilnehmende lernen, wie sie sich und andere bestmöglich schützen und wann externe Hilfe erforderlich ist.
Ihr Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz
Mit diesem Kurs stärken Sie Ihr Bewusstsein für die Risiken und Ihre Kompetenz im Umgang mit Gefahrstoffen. Sie tragen dazu bei, das Risiko für Unfälle zu minimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Werden Sie zur wichtigen Stütze in der sicheren Versorgung im Krankenhaus.
Erweitern Sie Ihr Wissen zu Gefahrstoffen und Umweltschutz in Ihrem Arbeitsbereich!
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Praxisnahes Wissen zur Lagerung und Anwendung typischer Gefahrstoffe
- Orientierung an geltenden Gesetzen und Vorschriften wie GefStoffV und TRGS
- Anschauliche Anleitungen für den Notfall und zur Unfallvermeidung
- Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein für Pflege und Funktionsdienst
Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Gefahrstoffe und unterstützt Sie dabei, mehr Sicherheit für Menschen und Umwelt in Ihrem Krankenhausalltag zu schaffen.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Sie hat zudem eine Zertifikats-Weiterbildung für „Leichte und Einfache Sprache“ durchlaufen und verfasst auch leicht verständliche Texte zur Förderung der Inklusion und Teilhabe.
Diplom-Chemiker, Studium und Promotion in metallorganischer Chemie an der RWTH Aachen, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Halogenchemie und Projektleiter an der Universität Duisburg, fachliche und personelle Leitung in der Toxikologie eines labormedizinischen Instituts, danach wissenschaftlicher Angestellter an einem NRW-Landesinstitut für Arbeitsschutz. Seit 2006 freiberuflicher Berater für Chemikalien-, Produkt- und Arbeitssicherheit, seit 2023 freier Dozent bei Relias.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die Unterscheidung zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgut?
Ja. Der Kurs erklärt die unterschiedlichen Kennzeichnungen und rechtlichen Grundlagen.
Zeigt der Kurs, wie Druckgasflaschen sicher transportiert und gelagert werden?
Ja. Es werden detaillierte Sicherheitsvorgaben für verschiedene Gasarten und deren Handhabung vermittelt.
Behandelt der Kurs die praktische Anwendung von Feuerlöschern?
Nein. Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur Brandvermeidung, nicht zur Brandbekämpfung. Hierfür sind praktische Schulungen erforderlich.
Wird auch das Thema Umweltgefahren durch Gefahrstoffe behandelt?
Ja. Der Kurs zeigt, wie Umweltbelastungen vermieden werden und welche Folgen falscher Umgang haben kann.