E-Learning-Kurs

Arbeitsschutz in der stationären Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Ob beim Umgang mit scharfen Instrumenten, in der Stationsküche oder beim Transport von Menschen – beruflich Pflegende in stationären Einrichtungen sind täglich mit Gesundheits- und Sicherheitsrisiken konfrontiert. Dieser Kurs bietet Ihnen praxisnahes Wissen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden, Ihre Haut zu schützen und im Ernstfall richtig zu reagieren. Für Ihre eigene Gesundheit und für die Sicherheit der Menschen, die Sie pflegen. 

Sie lernen, wie Sie Stolper- und Sturzunfälle vermeiden, Nadelstichverletzungen vorbeugen und sich auch in der Verteilerküche sicher bewegen. Der Kurs zeigt, welche technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen Sie im Arbeitsalltag umsetzen können, um typische Risiken zu minimieren. Dabei steht stets die Handlungssicherheit im Vordergrund: Sie erfahren, wie Sie in kritischen Situationen besonnen agieren und rechtlich abgesichert handeln. 

Lernziele des Kurses 

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • an einer sicheren Arbeitsumgebung mitwirken, 
  • Sturz- und Stolperfallen erkennen und vermeiden, 
  • sicher mit scharfen und spitzen Instrumenten umgehen, 
  • Ihre Haut wirksam schützen, 
  • sicher in der Stations- oder Teeküche arbeiten. 

Fundiertes Wissen für eine sichere Arbeitsumgebung 

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen rund um den Arbeitsschutz in stationären Pflegeeinrichtungen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie aktiv an einer sicheren Arbeitsumgebung mitwirken, welche typischen Gefahrenquellen zu Sturz- und Stolperunfällen führen und wie Sie diese gezielt vermeiden. 

Zudem lernen Sie, wie Sie im Umgang mit scharfen und spitzen Instrumenten die Verletzungsgefahr minimieren, Ihre Haut gegen berufsspezifische Belastungen wie Wasser, Handschuhe oder Chemikalien effektiv schützen und wie Sie in Stations- und Verteilerküchen sicher und umsichtig arbeiten. 

Rechtlicher Rahmen und institutionelle Verantwortung beim Arbeitsschutz 

Der Arbeitsschutz ist gesetzlich geregelt und fester Bestandteil betrieblicher Verantwortung. Doch auch Sie selbst tragen zur Sicherheit bei. Der Kurs sensibilisiert für die Verantwortung aller Beteiligten: von den Leitungspersonen über das Hygieneteam bis hin zu jeder einzelnen Pflegekraft. Dabei wird deutlich, wann Sie eigenverantwortlich handeln können – und wann Sie unbedingt Ihre Leitung informieren müssen. 

Maßnahmen im Detail: von sicheren Schuhen bis zur Hautpflege 

Ob verstellte Wege, schlechte Beleuchtung oder offenstehende Schubladen: Der Kurs zeigt anschaulich, wie Sie Ihre Umgebung aktiv sicherer gestalten. Sie erfahren, welche Anforderungen an sichere Arbeitsschuhe gestellt werden, wie Sie bei ausgelaufenen Flüssigkeiten handeln und welche Verantwortung Sie beim Melden von Gefahrenquellen tragen. 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Nadelstichverletzungen. Sie lernen, wie Sie das Risiko durch technische Schutzvorkehrungen, organisatorische Abläufe und personenbezogene Maßnahmen reduzieren. Und falls es doch zu einer Verletzung kommt, wissen Sie, wie Sie korrekt reagieren, dokumentieren und den Versicherungsschutz wahren. 

Auch Ihre Haut braucht Schutz: Durch Wasser, Schutzhandschuhe oder Chemikalien wird sie stark beansprucht. Der Kurs zeigt, wie Sie mit hautschonender Reinigung, Pflege und geeigneten Schutzmitteln Hautreizungen und berufsbedingten Hauterkrankungen vorbeugen. 

Das erwartet Sie in dem Kurs:

  • Praxisnahes Wissen zu typischen Unfallrisiken im Pflegealltag 
  • Klare Anleitungen für sicheres Verhalten und Sofortmaßnahmen 
  • Hintergrundwissen zu Hautschutz und Unfallvermeidung 
  • Handlungssicherheit bei Nadelstichverletzungen 
  • Rechtliche Orientierung und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz 

 

Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz für mehr Sicherheit im Pflegealltag. Ihre Gesundheit ist Ihr wichtigstes Arbeitsmittel – schützen Sie es! 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Tino Neitz

ist Diplom-Ingenieur für Sicherheitstechnik und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit, davon 11,5 Jahre bei einem überbetrieblichen Dienst mit der schwerpunktmäßigen arbeitssicherheitstechnischen Betreuung von Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie der produzierenden Industrie und der Luftfahrt. 

mehr weniger
Relias e-Learning Stephan Butzke Kontakt
Stephan Butzke

war mehrere Jahre als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Magister Artium in Germanistik an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er als Texter, Lektor und Redakteur in der Unternehmenskommunikation großer Sozial- und Gesundheitsunternehmen – zum Beispiel der Johannesstift Diakonie und der Berliner Stephanus-Stiftung. Bevor er als Fachautor 2022 ins Relias-Team kam, schrieb er freiberuflich für die Patientenedukation in bariatrischen und thoraxchirurgischen Kliniken, in Adipositaszentren sowie für eine psychoonkologische Gesundheits-App.

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch, wie man Nadelstichverletzungen vermeiden kann?

Ja. Sie lernen, welche Schutzmaßnahmen besonders wirksam sind und wie Sie im Ernstfall richtig handeln.

Ja. Es werden typische Hautbelastungen durch Wasser, Handschuhe und Chemikalien thematisiert – sowie wirksame Schutz- und Pflegemaßnahmen.

Ja. Der Kurs beschreibt typische Gefahrenquellen in Stations- und Verteilerküchen und zeigt sichere Verhaltensweisen. 

Nein. Der Fokus liegt ausschließlich auf physischen Gesundheitsrisiken und deren Vermeidung.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version