E-Learning-Kurs

Beatmung von Kindern – Grundlagen

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Ihr Wissen für sichere Versorgung auffrischen 

In dem Kurs „Beatmung von Kindern: Grundlagen“ steht ein zentrales Thema im Fokus, das für beruflich Pflegende in der Kinder- und Jugendmedizin von herausragender Bedeutung ist. Die Beatmungstherapie bei Kindern unterscheidet sich deutlich von der bei Erwachsenen und stellt Pflegefachpersonen vor besondere Herausforderungen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Grundlagenwissen zur kindlichen Beatmung strukturiert und praxisnah zu erweitern. Er richtet sich an Pflegefachpersonen, die ihr Wissen gezielt auffrischen und auf den neuesten Stand bringen wollen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. 

Die Beatmung von Kindern erfordert fundiertes Wissen über die physiologischen Unterschiede zum Erwachsenen, typische Krankheitsbilder, geeignete Beatmungsformen sowie Besonderheiten in der Überwachung und Steuerung. Gerade in der Kinderintensivpflege, der außerklinischen Versorgung oder der Notfallpflege kann dieses Wissen entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der jungen Menschen sein. 

 

Fachwissen rund um Atmung, Ateminsuffizienz und Beatmung 

Im ersten Teil des Kurses erfahren Sie, wie die kindliche Lunge funktioniert und welche physiologischen Besonderheiten die Atmung bei Kindern beeinflussen. Begriffe wie Inspiration, Exspiration, Atempumpe oder Atemfrequenz werden anschaulich erklärt und in den Kontext der klinischen Praxis gesetzt. Anhand eines realistischen Fallbeispiels lernen Sie die typischen Symptome und Herausforderungen bei Erkrankungen wie Tracheomalazie kennen. 

Die Ateminsuffizienz als potenziell lebensbedrohlicher Zustand wird detailliert behandelt. Sie lernen, zwischen ventilatorischer und respiratorischer Insuffizienz zu unterscheiden, die jeweiligen Ursachen und Symptome zu erkennen und angemessen zu reagieren. Das verständliche Erklären von Krankheitsbildern wie zystische Fibrose, Muskeldystrophie oder akute Pleuritis hilft dabei, Risiken richtig einzuschätzen und pflegerisch sicher zu handeln. 

 

Maschinelle Beatmung verstehen und anwenden 

Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für die maschinelle Beatmung und stellt gängige Beatmungsmodi und Steuerungsformen vor. Dabei wird auch auf typische Parameter wie Druck (Pinsp), Volumen (Tidalvolumen), Atemfrequenz und Peep eingegangen. Die Inhalte berücksichtigen die Vielfalt an Geräten und Herstellerangaben in der klinischen Praxis und bereiten Pflegefachpersonen auf den sicheren Umgang damit vor. 

In der Steuerung der Beatmung werden Formen wie kontrollierte, assistiert-kontrollierte und unterstützte Beatmung erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung in der Kinderbeatmung, wobei präzise und praxisnahe Hinweise zur Einstellung von Respiratoren gegeben werden. Auch die Bedeutung der Atemgasklimatisierung, etwa durch HME-Filter oder „feuchte Nase“, wird beleuchtet. 

 

Lernziele 

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • Besonderheiten bei der Beatmung von Kindern beschreiben 
  • Erkrankungen benennen, die zur Ateminsuffizienz führen können 
  • Grundzüge der maschinellen Beatmung erläutern 
  • beschreiben, wie die Beatmung gesteuert werden kann 

 

Jetzt durchstarten und Kompetenz ausbauen 

Ob in Klinik, ambulanter Intensivpflege oder Notaufnahme – mit diesem Kurs stärken Sie Ihre Fachkompetenz für die kindgerechte Beatmung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung.  

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Alle Grundlagen zur Beatmung von Kindern 
  • Anschauliche Fallbeispiele und praxisrelevante Szenarien 
  • Klare Einführung in Beatmungsformen und Beatmungsparameter 
  • Besonderheiten der Kinderbeatmung verständlich erklärt 

 

Fazit

Dieser E-Learning-Kurs bietet Ihnen einen kompakten, fundierten und praxisnahen Einstieg in die Beatmung von Kindern – ideal zur Auffrischung Ihres Fachwissens und zur Qualitätssicherung in der Pflegepraxis. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs ein Verständnis für verschiedene Beatmungsmodi?

Ja, Sie lernen kontrollierte, assistierte und unterstützte Beatmung ebenso kennen wie CPAP und High-Flow-Therapie.

Ja, anatomische und funktionelle Besonderheiten der Atemwege und der Muskulatur bei Neugeborenen und Kindern werden ausführlich erklärt.

Ja, auch invasive Beatmung mit Trachealkanüle wird thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Steuerung durch Respiratoren.

Nein, psychologische Begleitung oder Kommunikation mit Eltern sind nicht Bestandteil dieses Kurses.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version