E-Learning-Kurs

Expertenstandard Entlassungsmanagement in der ambulanten Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Entlassungsmanagement aktiv gestalten: Expertenstandard sicher anwenden 

Ein erfolgreicher Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung entscheidet häufig über den weiteren Gesundheitsverlauf von Menschen. Gerade für beruflich Pflegende in ambulanten Pflegeeinrichtungen ist es wichtig, die zentralen Prinzipien des Entlassungsmanagements zu kennen und anzuwenden. Dieser Kurs bietet Ihnen fundiertes Wissen rund um den Expertenstandard Entlassungsmanagement und vermittelt praxisnahe Strategien für eine sichere und koordinierte Übernahme von Menschen nach ihrer Behandlung im Krankenhaus. 

 

Relevanz und Zielgruppe 

Versorgungslücken nach der Krankenhausentlassung können zu sogenannten Drehtüreffekten führen, bei denen Betroffene mangels koordinierter Nachsorge erneut hospitalisiert werden müssen. Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte in ambulanten Pflegeeinrichtungen, die tagtäglich mit den Herausforderungen eines lückenlosen Übergangs konfrontiert sind. Er ist ideal für alle, die ihr Wissen vertiefen, ihre Handlungssicherheit steigern und zur Qualität der Versorgung beitragen wollen. 

 

Kursinhalte und Lernziele 

Der Kurs vermittelt die zentralen Inhalte des Expertenstandards Entlassungsmanagement mit besonderem Fokus auf die Perspektive der ambulanten Pflege. Er klärt Zuständigkeiten, Prozesse, rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt auf, wie eine gelungene Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten des Gesundheitswesens funktioniert. 

Im Kursverlauf lernen Sie unter anderem, den Ablauf des Entlassungsmanagements strukturiert zu beschreiben, die Rollen und Aufgaben im Entlassungsprozess sicher zu benennen, die rechtlichen Grundlagen und wichtigsten Gesetze (z. B. SGB V und XI) zu überblicken sowie typische Organisationsformen des Entlassungsmanagements zu unterscheiden (z. B. zentral, dezentral, gemischt). Zudem erfahren Sie, wie Sie relevante Dokumente wie Arztbriefe, Überleitungsbögen oder Medikationspläne korrekt einsetzen und wie Sie betreute Personen in ihrer Selbstpflegekompetenz stärken können – beispielsweise durch Mikro- oder Kitteltaschenschulungen. 

 

Lernziele im Überblick

  • Ziele und Ablauf des Entlassungsmanagements beschreiben 
  • Rollen und Zuständigkeiten im Prozess benennen 
  • Einrichtungs- und fachübergreifende Zusammenarbeit begründen 

 

Besonderheiten des Kurses 

Ein zentrales Element des Kurses ist ein Fallbeispiel, das die Notwendigkeit eines strukturierten Entlassungsmanagements eindrucksvoll illustriert. Es wird deutlich, welche Konsequenzen eine mangelnde Überleitung für betreute Personen und Versorgungsstrukturen haben kann. So lernen Sie, kritische Situationen zu erkennen und proaktiv zu vermeiden. 

Darüber hinaus behandelt der Kurs zentrale Themenbereiche wie das initiale und differenzierte Assessment, bei dem der Pflegebedarf direkt bei Aufnahme und im weiteren Verlauf eingeschätzt wird. Weiterhin lernen Sie, wie Entlassungspläne effektiv geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem korrekten Einsatz pflegerelevanter Dokumente wie Überleitungsbogen, Arztbrief und Medikationsplan. Ebenso erhalten Sie einen kompakten Überblick über rechtliche Aspekte, insbesondere die relevanten Paragrafen aus dem SGB XI und SGB V, wie etwa § 31, § 11 oder § 39c. Schließlich werden praxisnahe Schulungskonzepte wie Mikro- und Kitteltaschenschulungen vorgestellt, die sich leicht in den Pflegealltag integrieren lassen. 

 

Ihr Nutzen 

Mit diesem Kurs bauen Sie Ihre fachliche Kompetenz im Bereich Entlassungsmanagement gezielt aus und tragen aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei. Sie erkennen Risiken frühzeitig, kommunizieren effektiv mit Krankenhauspersonal und stellen eine koordinierte Übergabe sicher. Die von Ihnen betreuten Personen profitieren von einer stabileren Versorgungssituation und einer höheren Lebensqualität. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahes Fallbeispiel mit kritischer Analyse 
  • Klare Strukturierung nach DNQP-Expertenstandard 
  • Vermittlung rechtlicher Grundlagen kompakt und verständlich 
  • Umsetzbare Schulungskonzepte zur Stärkung von Selbstpflegekompetenzen 
  • Fokus auf Kooperation zwischen Krankenhaus und ambulanter Pflege

 

Fazit

Dieser Kurs vermittelt kompakt und praxisorientiert das notwendige Wissen für ein professionelles Entlassungsmanagement in der ambulanten Pflege. Er hilft Ihnen dabei, Risiken zu minimieren, Versorgungslücken zu vermeiden und betreute Personen sicher durch den Übergang vom Krankenhaus in die Häuslichkeit zu begleiten. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs, wie Pflegefachkräfte aktiv in die Entlassungsplanung eingebunden werden können?

Ja. Der Kurs zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich ambulant Pflegende frühzeitig in den Entlassungsprozess einbringen und Bedarfe frühzeitig erkennen können.

Ja. Es werden beide vorgesehenen Evaluationszeitpunkte erklärt und praxisnah eingeordnet.

Ja. Die Möglichkeit der Kurzzeitpflege bei nicht ausreichender ambulanter Versorgung wird erläutert.

Nein. Der Kurs betont, dass Pflegehelfende nur unter Anleitung von Pflegefachkräften im Entlassungsmanagement tätig werden dürfen.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere interessante Inhalte

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version