Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: Mitarbeitende in Krankenhäuser; Mitarbeitende im Transportdienst und in Apotheken
Im Kurs „Gefahrstoffe im Krankenhaus sicher transportieren und lagern“ erhalten Mitarbeitende im Transportdienst sowie in Apotheken fundiertes Wissen über den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen. Krankenhäuser sind Orte, an denen täglich mit Chemikalien, Arzneimitteln, Desinfektionsmitteln und Druckgasen gearbeitet wird. Der korrekte Umgang mit diesen Stoffen ist entscheidend für die Sicherheit aller, die im Krankenhaus behandelt werden oder dort arbeiten. Dieser Kurs hilft Ihnen, Gefahrstoffe sicher zu erkennen, korrekt zu lagern und gefahrlos zu transportieren – und im Notfall richtig zu reagieren.
Sie lernen praxisnah und rechtssicher, wie Sie Gefahrenquellen vermeiden und dabei gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Auch erfahrene Mitarbeitende profitieren von der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens.
Für die Praxis: Alles Wichtige für die Arbeit mit Gefahrstoffen
Der Kurs bietet eine umfassende Schulung zur Lagerung und zum innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen im Krankenhaus. Neben der Unterscheidung zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgütern werden typische Kennzeichnungen, sichere Lagerbedingungen und Verhalten bei Zwischenfällen vermittelt. Dabei orientieren sich alle Inhalte an der novellierten Gefahrstoffverordnung sowie relevanten Regelwerken wie ArbSchG, GefStoffV und TRGS.
Der Kurs fördert Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen – von der Vorbereitung über die sachgerechte Durchführung bis hin zum adäquaten Verhalten im Ernstfall. Er macht Sie mit sicherheitsrelevanten Abläufen vertraut, schärft Ihre Aufmerksamkeit für potenzielle Risiken und unterstützt Sie dabei, Ihr berufliches Umfeld aktiv mitzugestalten.
Der Kurs behandelt folgende Schwerpunkte
Der Kurs behandelt zentrale Themen wie die Unterschiede und gesetzlichen Definitionen von Gefahrstoffen und Gefahrgütern, die verschiedenen Kennzeichnungssysteme inklusive Piktogrammen und Sonderregelungen sowie die Anforderungen an eine sichere Lagerung – etwa in Bezug auf Trennung, Sicherung, Kennzeichnung und den Einsatz von Sicherheitsschränken. Weitere Inhalte sind der innerbetriebliche Transport, wobei der Fokus auf sicherer Verpackung, geeigneten Transporthilfen sowie auf den Einsatz von Fahrstühlen und Fahrzeugen liegt, der sachgerechte Umgang mit besonderen Gefahrstoffen wie Arzneimitteln und Druckgasen sowie das richtige Verhalten bei Zwischenfällen und Notfällen, inklusive Erste-Hilfe-Maßnahmen und weiteren Schutzmaßnahmen.
Lernziele im Überblick
- Gefahrstoffe und Gefahrgüter erkennen
- Gefahrstoffe sicher lagern
- Gefahrstoffe und Gefahrgüter sicher transportieren
- Bei Zwischenfällen mit Gefahrstoffen richtig handeln
Gesetzliche Pflicht und Grundlage für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Ein sicherer Umgang mit Gefahrstoffen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Krankenhaus. Fehler im Umgang mit Gefahrstoffen können schwerwiegende Folgen haben – von Gesundheitsgefahren für Mitarbeitende bis hin zu Gefährdungen für behandelte Personen und Sachschäden.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch praktische Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag. Sie lernen anhand konkreter Beispiele und leicht verständlicher Erläuterungen, wie Sie Gefahrensituationen vermeiden und im Ernstfall angemessen reagieren.
Gestalten Sie Sicherheit im Klinikalltag aktiv mit. Stärken Sie Ihre Fachkompetenz im Umgang mit Gefahrstoffen – für Ihre eigene Sicherheit, die Ihres Team und die der behandelten Personen.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Kompakter, praxisnaher Kurs speziell für Transportdienst und Apotheken
- Orientierung an aktuellen gesetzlichen Regelungen (GefStoffV, ArbSchG)
- Klare Anleitungen für Lagerung, Transport und Notfallmanagement
- Integration typischer Gefahrstoffe aus dem Krankenhausalltag
Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, im Krankenhausalltag sicher und gesetzeskonform mit Gefahrstoffen umzugehen. Durch klare Handlungsempfehlungen und praxisnahe Inhalte bietet er eine wertvolle Grundlage für mehr Sicherheit bei Lagerung, Transport und im Notfall.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
war mehrere Jahre als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Magister Artium in Germanistik an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er als Texter, Lektor und Redakteur in der Unternehmenskommunikation großer Sozial- und Gesundheitsunternehmen – zum Beispiel der Johannesstift Diakonie und der Berliner Stephanus-Stiftung. Bevor er als Fachautor 2022 ins Relias-Team kam, schrieb er freiberuflich für die Patientenedukation in bariatrischen und thoraxchirurgischen Kliniken, in Adipositaszentren sowie für eine psychoonkologische Gesundheits-App.
ist Diplom-Ingenieur für Sicherheitstechnik und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er verfügt über 17 Jahre Erfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit, davon 11,5 Jahre bei einem überbetrieblichen Dienst mit der schwerpunktmäßigen arbeitssicherheitstechnischen Betreuung von Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie der produzierenden Industrie und der Luftfahrt.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs auch den Umgang mit nicht gekennzeichneten Gefahrstoffen wie Medikamenten oder Desinfektionsmitteln?
Ja, auch Gefahrstoffe ohne Kennzeichnung wie bestimmte Medikamente oder Medizinprodukte werden im Kurs thematisiert.
Behandelt der Kurs auch die Entsorgung von Gefahrstoffen?
Ja, der Kurs geht auch auf die korrekte Entsorgung und spezielle Anforderungen bei kontaminierten Abfällen ein.
Zeigt der Kurs konkrete Maßnahmen für den Notfall, etwa bei einem Austritt von Gasen?
Ja, Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie bei Austritt von Gefahrstoffen oder bei beschädigten Druckgasflaschen handeln.
Wird im Kurs auch auf die Kennzeichnungspflichten im Straßentransport eingegangen?
Nein, der Fokus liegt auf dem innerbetrieblichen Transport. Der externe Gefahrguttransport wird nicht behandelt.