E-Learning-Kurs

Informationssicherheit in Arztpraxen und MVZ: So schützen Sie vertrauliche Daten und IT-Systeme effektiv 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

So schützen Sie vertrauliche Daten und IT-Systeme effektiv 

Der Kurs „Informationssicherheit in Arztpraxen und MVZ“ richtet sich an Mitarbeitende in ärztlichen Praxen und Medizinischen Versorgungszentren, die im Arbeitsalltag mit sensiblen Daten umgehen. In einer zunehmend digitalisierten Versorgungslandschaft steigt das Risiko für Datenschutzverletzungen und IT-Sicherheitsvorfälle. Daher ist ein fundiertes Wissen zur Informationssicherheit im Gesundheitswesen unerlässlich, um Datenpannen zu vermeiden und das Vertrauen der behandelten Personen zu bewahren. 

Dieser praxisnahe Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen zur sicheren Nutzung von Informationstechnologien in Ihrer Einrichtung. Sie erfahren, wie Sie digitale Gefahren erkennen, technische Schutzmaßnahmen umsetzen und organisatorische Vorgaben einhalten. Das Ziel: Ihr Wissen im Umgang mit sensiblen Daten so zu erweitern, dass Sie aktiv zur Sicherheit in Ihrer Praxis oder Ihrem MVZ beitragen können. 

Lernziele dieses Kurses 

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • Gefahren im Internet wie Phishing und Social Engineering erkennen und abwehren 
  • informationstechnische Geräte vor Manipulation und Missbrauch schützen 
  • Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkennen und korrekt melden 

Inhalte aus dem E-Learning-Kurs zur Informationssicherheit 

Im Hauptteil des Kurses lernen Sie, wie Angriffe auf IT-Systeme und Datenpannen im Praxisalltag verhindert werden können. Dabei wird besonders auf typische Fehler und Sicherheitslücken eingegangen, die durch menschliches Verhalten entstehen. Zahlreiche Beispiele machen deutlich, wie einfach vertrauliche Informationen in falsche Hände geraten können und welche Schutzmechanismen notwendig sind. 

Ein zentrales Thema sind Passwörter: Sie lernen, wie ein sicheres Passwort aufgebaut ist, warum die Mehrfachnutzung problematisch ist und welche Methoden Sie zum Speichern und Generieren von Passwörtern nutzen können. Die Mehr-Faktor-Authentifizierung wird als ergänzende Schutzmaßnahme erläutert. 

Ein weiteres zentrales Kapitel befasst sich mit Social Engineering, Phishing und Malspam. Hier werden realistische Angriffsszenarien beschrieben, wie z. B. fingierte Telefonanrufe oder gefälschte E-Mails. Sie lernen, wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen und welche Sofortmaßnahmen zu treffen sind. Spezielle Hinweise zeigen, wie Sie mit Messenger-Diensten oder SMS-Nachrichten sicher umgehen. 

Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit 

Darüber hinaus behandelt der Kurs verschiedene organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, die Sie im Praxisalltag konkret umsetzen können. Dazu gehört der sichere Umgang mit USB-Sticks und anderen Wechseldatenträgern, um Schadsoftware oder unbefugten Datenzugriff zu vermeiden. Auch die Absicherung von stationären und mobilen Endgeräten wie Computern, Tablets und Smartphones wird thematisiert. Sie lernen, wie Sie diese Geräte durch Passwörter, Sichtschutz oder biometrische Verfahren vor unbefugtem Zugriff schützen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Zugangsberechtigungen: Der Kurs zeigt, wie Sie unbefugten Zutritt zu sensiblen Bereichen verhindern und warum die Überprüfung von Identitäten wichtig ist. Schließlich werden Maßnahmen zur vertraulichen Kommunikation und zum sicheren Versand sensibler Daten erläutert, etwa durch verschlüsselte E-Mails oder sichere Online-Portale. 

Rechtliche Grundlagen wie die DSGVO und IT-Sicherheitsrichtlinien werden praxisnah in die Inhalte eingebettet. Es wird erklärt, wie Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit der Daten sichergestellt werden können. 

Frischen Sie jetzt Ihr Wissen zur Informationssicherheit in Arztpraxen und MVZ auf! Schützen Sie souverän die Daten Ihrer Praxis und der von Ihnen behandelten Menschen! 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahe Beispiele für typische Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen 
  • Einfache Erklärungen zu Passwortsicherheit und Mehr-Faktor-Authentifizierung 
  • Vermittlung rechtlicher Grundlagen und organisatorischer Schutzkonzepte 
  • Tipps zum sicheren Umgang mit E-Mails, Messengern und Wechseldatenträgern 

Dieser Kurs liefert umfassendes Wissen zur Informationssicherheit im medizinischen Alltag und hilft Ihnen, digitale Risiken in Arztpraxen und MVZ effektiv zu reduzieren. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Stephan Butzke Kontakt
Stephan Butzke

war mehrere Jahre als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Magister Artium in Germanistik an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er als Texter, Lektor und Redakteur in der Unternehmenskommunikation großer Sozial- und Gesundheitsunternehmen – zum Beispiel der Johannesstift Diakonie und der Berliner Stephanus-Stiftung. Bevor er als Fachautor 2022 ins Relias-Team kam, schrieb er freiberuflich für die Patientenedukation in bariatrischen und thoraxchirurgischen Kliniken, in Adipositaszentren sowie für eine psychoonkologische Gesundheits-App. 

mehr weniger
Jeannette Schmidt

ist seit vielen Jahren als Leitung in der Jugendhilfe sowie der Eingliederungs- und Behindertenhilfe tätig und kann auf einen vielfältigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Als Fachwirtin für Organisation und Führung verknüpft sie ihr praktisches Wissen mit den Tätigkeiten des Leitungsbereichs. In ihrer Arbeit plante sie den Bau von Einrichtungen mit und konzipierte neue Wohngruppenformen. Hierbei waren unter anderem viele Themen rund um die Sicherheit von großer Bedeutung. Heute ist sie Geschäftsführerin in einer Einrichtung der Jugendhilfe. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch, wie man Phishing-E-Mails erkennt?

Ja, der Kurs zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Phishing-Mails aufgebaut sind und woran Sie diese erkennen können.

Nein, der Fokus liegt auf dienstlich zugelassenen Geräten. Der Umgang mit privaten Endgeräten wird nicht thematisiert.

Ja, es wird eindrücklich erklärt, warum fremde USB-Sticks niemals genutzt werden sollten und wie man sich im Fall eines Fundes verhalten soll.

Ja, die Inhalte greifen Anforderungen der DSGVO praxisnah auf und erläutern diese anhand konkreter Beispiele. 

Dieser Kurs liefert umfassendes Wissen zur Informationssicherheit im medizinischen Alltag und hilft Ihnen, digitale Risiken in Arztpraxen und MVZ effektiv zu reduzieren. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version