Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: Personen, die in kulturell diversen Teams arbeiten, insbesondere Führungspersonen und Praxisanleitende
Kulturelle Vielfalt ist im Gesundheits- und Sozialwesen längst Alltag: Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen arbeiten gemeinsam in Teams, pflegen, betreuen und organisieren. Damit diese Zusammenarbeit gelingt, braucht es mehr als nur gute Absichten. Der E-Learning-Kurs „Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren – Interkulturelle Kommunikation“ richtet sich an Personen, die in kulturell diversen Teams tätig sind – insbesondere an Führungspersonen und Praxisanleitende. Er vermittelt praxisnahes Wissen über kulturelle Prägungen, Kommunikationsstile und typische Stolperfallen im Arbeitsalltag.
Ziel ist es, ein verständnisvolles Miteinander zu fördern, Missverständnisse zu vermeiden und die Integration internationaler Kolleg*innen wirksam zu unterstützen. Der Kurs zeigt, wie interkulturelle Kommunikation funktioniert, warum sie manchmal scheitert und wie Sie sie erfolgreich gestalten können.
Lernziele des Kurses auf einen Blick:
- Faktoren benennen, die interkulturelle Kommunikation beeinflussen
- Kommunikationswege und deren Wirkung erklären
- Ursachen für interkulturelle Missverständnisse identifizieren
- Lösungsansätze für Kommunikationsstörungen beschreiben
Kultur, Kommunikation und Missverständnisse verstehen
Im ersten Teil des Kurses lernen Sie grundlegende Zusammenhänge zwischen Kultur und Kommunikation kennen. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie leicht es zu Missverständnissen kommen kann, etwa durch nonverbale Gesten oder kulturell geprägte Kommunikationsformen. Sie erfahren, wie das Sender-Empfänger-Modell durch kulturelle Unterschiede gestört werden kann und wie Sie eigene Wahrnehmungsfilter reflektieren.
Erfolgreiches Arbeiten in interkulturellen Teams
Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen in interkulturellen Pflegeteams: Sprachbarrieren, Unterschiede im Berufsverständnis und verschiedene Erwartungen an Hierarchie oder Zeitmanagement können das Miteinander erschweren. Hier setzt der Kurs auf praktische Handlungshilfen, etwa zur sprachlichen Vereinfachung, zur aktiven Einbindung internationaler Kolleg*innen oder zur klaren Kommunikation von Aufgaben.
Das 8-Skalen-Modell von Erin Meyer unterstützt Sie dabei, kulturelle Unterschiede einzuordnen und darauf zu reagieren. Ob Kommunikationsstil, Entscheidungsfindung oder Feedbackkultur: Sie erhalten einen Kompass, um Unterschiede besser zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.
Typische Barrieren und wie man sie überwindet
Im weiteren Kursverlauf geht es um unbewusste Vorurteile, Ethnozentrismus und die menschliche Tendenz, Vertrautes zu bevorzugen. Der Kurs zeigt, wie Sie eigene Denkmuster erkennen, aufbrechen und offen auf andere zugehen können. Tipps zur Reflexion und zur Selbstwahrnehmung unterstützen Sie dabei, Ihre interkulturelle Kompetenz langfristig zu erweitern.
Direkt anwendbares Wissen für die interkulturelle Praxis
Der Kurs liefert praxisnahe Lösungen für typische Alltagssituationen: Wie können Sie Feedback geben, ohne zu verletzen? Was tun, wenn eine Kollegin sich trotz guter Sprachkenntnisse zurückhält? Und wie gehen Sie mit ungewohnten Arbeitsweisen oder Kommunikationsformen um? Die Inhalte sind sofort umsetzbar und helfen Ihnen, kulturelle Vielfalt als Chance zu nutzen.
Das erwartet Sie in dem Kurs:
- Interkulturelle Kommunikation sicher gestalten
- Missverständnisse erkennen und auflösen
- Vorurteile und Denkmuster reflektieren
- Integration internationaler Kolleg*innen erfolgreich begleiten
- Kulturelle Vielfalt konstruktiv nutzen
Stärken Sie Ihre interkulturelle Kompetenz und bereichern Sie Ihr Team. Lernen Sie, wie Sie internationale Teammitglieder empathisch, professionell und effektiv integrieren können.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber, erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Seit 2021 ist Carolina Brügmann-Okbay als Kursautorin/Lektorin bei Relias tätig und trägt seit erfolgreichem Abschluss der Zertifikats-Weiterbildung "Leichte und Einfache Sprache" im Jahr 2022 durch das Verfassen leicht verständlicher Texte zusätzlich zur Förderung der Inklusion und Teilhabe bei.
war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger in der Chirurgie und diversen anderen Fachbereichen sowie in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Bachelor of Arts – Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin und beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit Transkulturalität in Krankenhäusern. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er im psychiatrischen Setting als Assistenz der Pflegedienstleitung, bevor er für mehrere Einrichtungen in der stationären Altenpflege im Qualitätsmanagement tätig war. Seit 2019 ergänzt Herr Kühnert mit seinem Expertenwissen das Team bei Relias und kümmert sich als Regulatory Analyst unter anderem darum, dass die Kursinhalte aktuell und konform mit Leitlinien und Richtlinien sind.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Zeigt der Kurs konkrete Ursachen für Kommunikationsstörungen in multikulturellen Teams?
Ja. Der Kurs behandelt typische Stolpersteine wie unterschiedliche Feedbackstile, Zeitauffassungen oder Hierarchieverständnisse.
Vermittelt der Kurs Methoden zur Reflexion eigener Kommunikationsmuster?
Ja. Reflexionshilfen und Tipps zur Selbstbeobachtung sind fester Bestandteil der Inhalte.
Behandelt der Kurs auch interkulturelle Aspekte der Pflege?
Ja. Besonderheiten und Herausforderungen in kulturell diversen Pflegeteams werden ausführlich dargestellt.
Gibt der Kurs eine Anleitung zur Erstellung von Sprachkonzepten oder Integrationsplänen?
Nein. Der Fokus liegt auf der Kommunikation und Zusammenarbeit, nicht auf administrativen Konzepten.