E-Learning-Kurs

Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren – Sprachförderinstrumente

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sprache ist der Schlüssel zur Integration – gerade im Pflegebereich, wo Kommunikation mit Kolleginnen, betreuten Menschen und Angehörigen zum Alltag gehört. Der Kurs „Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren – Sprachförderinstrumente“ richtet sich an Praxisanleitende, Ausbildende und Führungskräfte in der Pflege, die internationale Kolleginnen beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen und damit Integration aktiv mitgestalten möchten. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in sprachliche Herausforderungen am Arbeitsplatz, lernen wirksame Sprachförderinstrumente kennen und reflektieren den eigenen Sprachgebrauch. 

Lernziele 

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden: 

  • Beispiele für missglückte Kommunikation aufgrund geringer Sprachkenntnisse im Arbeitsumfeld nennen 
  • Maßnahmen zur sprachlichen Integration internationaler Fachpersonen beschreiben 
  • erklären, wie Erwachsene Sprachen lernen 
  • Sprachvarietäten identifizieren und deren Bedeutung für das Sprachverständnis einschätzen 

Wie Sprache im Pflegekontext gelernt wird 

Der Kurs beleuchtet zunächst, wie Erwachsene Sprachen lernen, und zeigt Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb auf. Sie erfahren, warum Alltagskommunikation, Fehlerfreundlichkeit und Wiederholungen für den Spracherwerb entscheidend sind. Es wird erläutert, wie implizite und explizite Sprache funktionieren und warum Sprachvarietäten – von Dialekt bis Fachsprache – eine große Herausforderung für internationale Kolleg*innen darstellen. 

Der Arbeitsplatz als Lernort 

Sprache wird im beruflichen Alltag meist „nebenher“ gelernt. Der Kurs zeigt, wie Lernanlässe im Arbeitskontext geschaffen werden können, zum Beispiel durch Sprachmentoring, gezielte Wortschatzarbeit oder einfache Sprache. Auch die Bedeutung einer gelebten Willkommenskultur für eine gelingende sprachliche und soziale Integration wird thematisiert. 

Ein praxisnaher Methodenkoffer für Ausbildende 

Teilnehmende lernen didaktische Strategien kennen, um Lernende individuell zu unterstützen: Wie lassen sich Lerntypen identifizieren? Welche Methoden passen zu auditiven, visuellen oder haptisch-motorischen Lerntypen? Welche Werkzeuge fördern das aktive Sprechen? Der Kurs vermittelt konkrete Instrumente zur Sprachförderung, die direkt im Pflegealltag einsetzbar sind. 

Kommunikation auf Augenhöhe 

Ein zentraler Aspekt ist die Kommunikation mit internationalen Kolleg*innen: Wie kann sprachlich vereinfacht werden, ohne zu infantilisieren? Wann ist Korrektur sinnvoll – und wann nicht? Der Kurs macht deutlich, wie wichtig eine empathische, geduldige und respektvolle Kommunikation ist. Sie reflektieren Ihren eigenen Sprachgebrauch und lernen, wie Sie ihn sprachförderlich gestalten. 

Stärken Sie Ihre Kompetenzen in der sprachlichen Integration und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu gelungener Teamarbeit und einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre in der Pflege.  

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxistaugliche Sprachförderinstrumente für den Pflegealltag 
  • Hintergrundwissen zu Sprachlernprozessen bei Erwachsenen 
  • Tipps für sprachlich barrierearme Kommunikation 
  • Sensibilisierung für implizite Sprache und Sprachvarietäten 
  • Strategien zur individuellen Unterstützung unterschiedlicher Lerntypen 

Dieser Kurs bietet Ihnen das Rüstzeug, internationale Kolleg*innen sprachlich zu begleiten, Integration zu fördern und die Kommunikation im Team nachhaltig zu verbessern. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Birthe Scheffler Kontakt
Birthe Scheffler

ist Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in unterschiedlichen Kontexten mit der Kommunikation in Gesundheitsberufen und arbeitet an Konzepten zur Integration/Inklusion von zugewanderten Gesundheitsfachpersonen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und Autorin für DaZ-Lehrwerke, Fortbildnerin für Sprach- und Fachlehrende und Mitautorin der Sprachlernapp "Ein Tag Deutsch in der Pflege".

mehr weniger
Relias e-Learning Carolina Okbay Kontakt
Carolina Brügmann-Okbay

studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin absolvierte sie eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Seit 2021 ist sie Kursautorin bei Relias mit dem Schwerpunkt auf leicht verständlichen Texten zur Förderung von Inklusion und Teilhabe. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs konkrete Methoden zur Sprachförderung im Pflegealltag?

Ja, es werden zahlreiche alltagsnahe Strategien vorgestellt, die sich direkt in der Arbeit mit internationalen Kolleg*innen anwenden lassen.

Ja, Aspekte interkultureller Kommunikation und der Aufbau einer Willkommenskultur werden thematisiert.

Nein, der Fokus liegt auf allgemeinen sprachlichen Grundlagen und Kommunikationsstrategien, nicht auf Fachvokabular.

Ja, anhand realitätsnaher Beispiele wird dies anschaulich dargestellt. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version