E-Learning-Kurs

Lieferkettengesetz

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Der Kurs „Lieferkettengesetz“ vermittelt kompakt und praxisnah die zentralen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Er richtet sich an Beschäftigte aus Bereichen wie Einkauf, Recht, Compliance, Nachhaltigkeit oder Geschäftsführung, die für die Umsetzung von Menschenrechts- und Umweltstandards in Lieferketten Verantwortung tragen. Denn ab einer Unternehmensgröße von 1.000 Mitarbeitenden verpflichtet das LkSG zur Einhaltung klar definierter Sorgfaltspflichten – auch gegenüber mittelbaren Zulieferern. 

Lernziele des Kurses 

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden: 

  • Ziele und Zielgruppe des LkSG beschreiben 
  • menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken benennen 
  • gesetzliche Pflichten und Zuständigkeiten im Unternehmen zuordnen 
  • zwischen unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern unterscheiden 
  • geeignete Sorgfaltspflichten und Reaktionsweisen im eigenen Arbeitsbereich erkennen 

Menschenrechte und Umweltschutz: Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette 

Globale Lieferketten bringen nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch ethische und ökologische Risiken mit sich. Der Kurs macht deutlich, warum es für Unternehmen verpflichtend ist, Risiken wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Umweltzerstörung oder Diskriminierung systematisch zu erkennen und zu minimieren. Vermittelt werden dabei die wichtigsten Begriffe des LkSG, wie etwa unmittelbare und mittelbare Zulieferer,

Sorgfaltspflichten, Risikoanalyse und Abhilfemaßnahmen. 

Der Kurs sensibilisiert dafür, welche Schutzgüter das Gesetz besonders in den Blick nimmt: Zum einen sind dies die Menschenrechte, etwa durch das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, den Schutz vor Diskriminierung, die Sicherstellung fairer Löhne und die Wahrung der Koalitionsfreiheit. Zum anderen betrifft es den Umweltschutz, beispielsweise durch das Verbot umweltgefährdender Praktiken sowie den Schutz von Boden, Wasser und Luft. Auch der sachgerechte Umgang mit Gefahrstoffen spielt eine zentrale Rolle. 

Sorgfaltspflichten praxisnah verstehen 

Teilnehmende erfahren, welche konkreten Pflichten das LkSG Unternehmen auferlegt – differenziert nach unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern. Dabei werden auch anlassbezogene Pflichten erläutert, etwa wenn es Hinweise auf Verstöße bei indirekten Lieferanten gibt. Anschaulich wird erklärt, wie Risikoanalysen durchgeführt, Grundsatzerklärungen formuliert, Maßnahmen ergriffen, Beschwerden aufgenommen und Berichte erstellt werden. 

Gesetzliche Grundlage mit Relevanz für die Praxis 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) trat 2023 in Kraft und verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland zur Umsetzung spezifischer Schutz- und Dokumentationspflichten. Verstöße können nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch den Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge bedeuten. Der Kurs stellt klar: Verantwortung für Menschenrechte endet nicht an der Landesgrenze. 

Kurs-Highlights auf einen Blick

  • Vermittelt Kernelemente des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) 
  • Kompaktkurs zur Sensibilisierung von Schlüsselfunktionen im Unternehmen 
  • Klarer Praxisbezug zu Risiken, Pflichten und Konsequenzen nach dem LkSG 

 

Dieser Kurs vermittelt kompaktes und praxisrelevantes Wissen zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes – für mehr Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Carolina Okbay Kontakt
Carolina Brügmann-Okbay 

studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber, erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Sie hat zudem eine Zertifikats-Weiterbildung für „Leichte und Einfache Sprache“ durchlaufen und verfasst auch leicht verständliche Texte zur Förderung der Inklusion und Teilhabe. Seit 2021 ist Carolina Brügmann-Okbay als Kursautorin/Lektorin bei Relias tätig. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs, welche Menschenrechte und Umweltaspekte besonders geschützt werden sollen?

Ja, der Kurs zeigt konkret, welche Risiken entlang der Lieferkette vermieden werden müssen.

Ja, die unterschiedlichen Pflichten in Bezug auf direkte und indirekte Partner werden anschaulich vermittelt.

Ja, auch mögliche Bußgelder, Reputationsverluste und Ausschluss von Aufträgen sind Thema.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version