E-Learning-Kurs

MRE und andere relevante Erreger in der ambulanten Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Multiresistente Erreger sicher erkennen und handeln 

Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine wachsende Herausforderung für die ambulante Pflege dar. Beruflich Pflegende müssen tagtäglich Entscheidungen treffen, die für den Schutz der zu Pflegenden und für ihre eigene Gesundheit entscheidend sind. Der E-Learning-Kurs „MRE und andere relevante Erreger in der ambulanten Pflege“ vermittelt kompakt und praxisnah das notwendige Wissen, um in der Versorgung von Menschen mit MRE sicher und verantwortungsvoll zu handeln. Speziell für die Anforderungen ambulanter Pflegedienste konzipiert, bietet dieser Kurs eine wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag. 

Gerade in der ambulanten Pflege ist der Kontakt zu unterschiedlichen Haushalten und Lebenssituationen ein Risikofaktor für Übertragungen. Die Lernenden erfahren, wie sie sich in diesen Situationen professionell verhalten, Hygienemaßnahmen korrekt umsetzen und gleichzeitig die Würde und Lebensqualität der versorgten Menschen wahren.

 

Inhalte und Zielsetzung des Kurses 

Der Kurs beginnt mit einem praxisnahen Fallbeispiel, das typische Fragestellungen und Unsicherheiten im Umgang mit MRE thematisiert. Im Anschluss erhalten die Lernenden fundierte Informationen über die wichtigsten multiresistenten Erreger in der ambulanten Pflege sowie über typische Übertragungswege und Infektionsrisiken. Es wird erläutert, welche Hygienemaßnahmen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft erforderlich sind und welche rechtlichen Grundlagen sowie Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) dabei zu beachten sind. Zudem wird auf kommunikative Aspekte eingegangen, die im Umgang mit zu Pflegenden und Angehörigen eine zentrale Rolle spielen. 

Besonders wichtig ist der Übertrag auf die Praxis: Der Kurs zeigt, wie Hygienestandards in privaten Haushalten effizient umgesetzt werden können, ohne die Beziehung zu den betreuten Menschen zu belasten. Dabei geht es um Handlungsstrategien, die sowohl effektiv als auch respektvoll sind. 

 

Lernziele im Überblick 

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmende: 

  • multiresistente Erreger (MRE) benennen und deren Relevanz einschätzen 
  • die übertragungsrelevanten Eigenschaften von MRE erkennen 
  • Infektionsrisiken in der ambulanten Pflege identifizieren 
  • hygienisch korrekt bei der Pflege von Menschen mit MRE handeln 
  • den Schutz für sich selbst, die zu Pflegenden und Angehörige sicherstellen 
  • kommunikativ sensibel mit dem Thema umgehen 

 

Besonderheiten und rechtliche Grundlagen 

Ein Schwerpunkt liegt auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Hygiene in der ambulanten Pflege. Der Kurs vermittelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen, ohne dabei zu überfordern. Fachlich fundiert und gleichzeitig verständlich werden die relevanten Vorgaben so aufbereitet, dass sie im Berufsalltag sofort anwendbar sind. 

Darüber hinaus zeigt der Kurs, wie Sie im Team gemeinsam eine MRE-sensible Pflegepraxis etablieren und welche Rolle Dokumentation, Kommunikation und Fortbildung dabei spielen.

 

Jetzt durchstarten: Ihre Verantwortung zählt 

Nutzen Sie diesen Kurs, um Ihr Fachwissen zu vertiefen, Ihre Handlungssicherheit zu stärken und Ihren Beitrag zur Infektionsprävention zu leisten. Sorgen Sie dafür, dass Menschen bestmöglich geschützt werden und Vertrauen in die professionelle Pflege gewinnen. 
Starten Sie jetzt mit dem Kurs „MRE und andere relevante Erreger in der ambulanten Pflege“ – Ihre Expertise macht den Unterschied. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahes Fallbeispiel als Einstieg 
  • Hygienemaßnahmen speziell für die ambulante Pflege 
  • Empfehlungen des RKI kompakt erklärt 
  • Fokus auf Selbstschutz und Würde der Betroffenen 
  • Klare Lernziele für sofortige Anwendbarkeit 

 

Fazit

Dieser Kurs bietet beruflich Pflegenden in der ambulanten Pflege eine fundierte, praxisnahe und sofort umsetzbare Fortbildung zur sicheren Versorgung von Menschen mit MRE und anderen relevanten Erregern. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere interessante Inhalte

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version