E-Learning-Kurs

Nosokomiale Infektionen – Sepsis vermeiden, erkennen und behandeln

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die im Krankenhaus häufig als Folge nosokomialer Infektionen auftritt. Der E-Learning-Kurs „Nosokomiale Infektionen – Sepsis vermeiden, erkennen und behandeln“ vermittelt ärztlichem und pflegerischem Personal im Krankenhaus essenzielles Wissen, um diese Komplikation frühzeitig zu erkennen, ihr vorzubeugen und im Ernstfall richtig zu handeln. Denn schnelles, fundiertes Handeln kann Leben retten – und dabei helfen, dauerhafte Schäden zu vermeiden. 

Im Zentrum stehen konkrete Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag, wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet. Sie erfahren, wie Sie die Warnzeichen einer beginnenden Sepsis erkennen, welche Menschen besonders gefährdet sind und welche Hygienemaßnahmen im Vorfeld einen entscheidenden Unterschied machen können. 

Lernziele des Kurses: 

  • die wichtigsten Merkmale der Sepsis erklären 
  • Risikogruppen und Risikofaktoren benennen 
  • Warnzeichen frühzeitig erkennen 
  • geeignete Maßnahmen bei Sepsisverdacht ergreifen 
  • Maßnahmen zur Sepsisprävention umsetzen 

Wissen, das Leben rettet: Inhalte und Lernziele des Kurses 

Im Kurs lernen Sie zunächst die physiologischen Grundlagen der Sepsis kennen: Wie entsteht sie, welche Infektionen begünstigen sie, und warum verläuft sie oft so tückisch? Dabei wird deutlich: Die Symptome sind anfangs oft unspezifisch. Umso wichtiger ist es, Risikogruppen gezielt im Blick zu haben und bei ersten Auffälligkeiten entschlossen zu reagieren. 

Sie erfahren, welche Warnzeichen eine beginnende Sepsis ankündigen, wie Sie typische Risikofaktoren wie Katheter oder invasive Eingriffe einschätzen und welche unmittelbaren Maßnahmen bei Sepsisverdacht einzuleiten sind. Praxisnah vermittelt der Kurs, wie ärztliches und pflegerisches Personal zusammenarbeitet, wie Sie Vitalzeichen richtig deuten und eine geeignete antibiotische Therapie einleiten. Auch das Zusammenspiel von Diagnostik, Therapie und interprofessioneller Kommunikation wird thematisiert. 

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Prävention: Durch konsequente Hygienemaßnahmen, gute Wundversorgung, umsichtigen Umgang mit Zugängen sowie Antibiotic Stewardship lassen sich viele Sepsisfälle vermeiden. So schützen Sie nicht nur einzelne Menschen, sondern leisten einen Beitrag zur Qualitätssicherung im gesamten Klinikbetrieb. 

Sepsis rechtssicher und effektiv vermeiden 

Der Kurs verweist auf aktuelle Leitlinien und Empfehlungen, darunter Vorgaben der KRINKO und Handlungsempfehlungen der AWMF. Damit bietet er Sicherheit im klinischen Alltag und hilft, auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Fallbeispiele, interaktive Aufgaben und gezielte Wissensabfragen unterstützen Sie dabei, das Erlernte sofort in die Praxis zu übertragen. 

Fortbildung mit lebensrettender Relevanz 

Eine Sepsis kann sich innerhalb weniger Stunden zu einem lebensbedrohlichen Zustand entwickeln. Gerade im hektischen Krankenhausalltag ist es entscheidend, vorbereitet zu sein. Mit diesem Kurs erwerben Sie das notwendige Wissen, um in kritischen Situationen umsichtig, zielgerichtet und rechtssicher zu handeln. 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Handlungswissen zur Sepsisprävention und -behandlung 
  • Erkennen von Warnzeichen und Risikofaktoren 
  • Richtige Reaktion im Notfall – praxisnah und interdisziplinär 
  • Wissen zu Hygienemaßnahmen, Antibiotikatherapie und Kommunikation 

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer wirksamen Sepsisprävention! Ihre Kompetenz kann Leben retten. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch, wie man Sepsis bei unspezifischen Symptomen erkennt?

Ja. Der Kurs sensibilisiert gezielt für frühe Warnzeichen und zeigt, wie diese im Kontext von Infektionen oder Risikofaktoren zu bewerten sind.

Ja. Der Kurs stellt typische Sofortmaßnahmen wie Blutkulturen, Antibiotikagabe und Vitalzeichenüberwachung anschaulich dar.

Ja. Hygiene, Antibiotic Stewardship und Patientensensibilisierung sind zentrale Inhalte des Kurses.

Nein. Der Fokus liegt auf Erkennung, Erstversorgung und Prävention im allgemeinen klinischen Setting. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

7 Tipps - Pflege Pflichtfortbildungen einfach gemacht - Relias GmbH
In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version