Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- RbP-Punkte: 0
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem aber in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Der E-Learning-Kurs „Pro on the Go – Blutzuckermessung“ vermittelt in kurzer Zeit kompaktes, praxisrelevantes Wissen für den Pflegealltag. Die Blutzuckermessung ist eine Routineaufgabe, die jedoch große Verantwortung mit sich bringt: Eine falsche Handhabung kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die betroffenen Menschen haben. Genau hier setzt dieser Kurs an.
Der Kurs richtet sich an beruflich Pflegende in allen Versorgungsbereichen, besonders aber an Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Er eignet sich sowohl zum ersten Einstieg als auch zur Auffrischung des vorhandenen Wissens – beispielsweise nach einer Einarbeitungszeit, bei internen Schulungen oder als Teil eines Qualitätssicherungsprogramms.
Pflegehelfende erhalten zusätzlich Hinweise, welche Aufgaben sie im Rahmen ihrer Kompetenzen übernehmen dürfen und wann Rücksprache mit der Leitung erforderlich ist. Das sorgt für Klarheit, Rechtssicherheit und sichere Pflegeprozesse im Alltag.
Lernziele des Kurses
- erklären, was eine Blutzuckermessung ist und wann sie indiziert ist
- benennen, wie ein Blutzuckermessgerät funktioniert und worauf bei Teststreifen zu achten ist
- die Blutzuckermessung korrekt vorbereiten, durchführen und nachbereiten
- typische Fehler und Risiken erkennen und vermeiden
- Verantwortung und Aufgabenverteilung im Pflegeteam einschätzen
Praxisnahes Wissen zur Blutzuckermessung in 15 Minuten
Im Zentrum steht die Blutzuckermessung mittels kapillarem Blut mit einem Blutzuckermessgerät. Sie lernen, welche Geräte verwendet werden, wie man die richtige Einstichstelle wählt, worauf bei der Vorbereitung zu achten ist und wie das Testergebnis korrekt dokumentiert wird. Besonders wertvoll: Das integrierte Video veranschaulicht die gesamte Messung Schritt für Schritt aus der Perspektive der durchführenden Pflegeperson.
Ablauf der BZ-Messung: Schritt für Schritt erklärt
Zunächst wird erläutert, welche Materialien benötigt werden: von Handschuhen und Desinfektionsmitteln bis zum Teststreifen. Dann geht es um die Auswahl der Einstichstelle, die hygienische Vorbereitung sowie um technische und organisatorische Aspekte der Messung.
Dabei lernen Sie unter anderem, wie die Haut korrekt vorbereitet und desinfiziert wird, warum der erste Blutstropfen abgewischt werden muss, wie Sie sicherstellen, dass das Gerät und die Teststreifen zusammenpassen, wie Fehlerquellen wie Gewebswasserverdünnung vermieden werden und worauf bei der Lagerung und Entsorgung zu achten ist.
Ergänzt wird der Kurs durch Hinweise zur Interpretation des Messwerts, zur Wiederholung bei unplausiblen Ergebnissen und zur richtigen Reaktion bei auffälligen Werten. Die Teilnehmenden erfahren auch, wie Messergebnisse dokumentiert und in Pflegeberichte übernommen werden.
Kurzes E-Learning mit hohem Praxisnutzen
Als sogenannter „Pro on the Go“ eignet sich dieser Kurs ideal für das Lernen zwischendurch. In nur 15 Minuten frischen Sie wichtiges Wissen auf, das Sie direkt in der Praxis umsetzen können. Der Kurs vermittelt dabei nicht nur Faktenwissen, sondern stärkt auch Ihre Handlungssicherheit und Ihr Verständnis für pflegerische Verantwortung.
Lernziele des Kurses
- Schritt-für-Schritt-Video zur Blutzuckermessung
- Vermittlung von Praxiswissen zur BZ-Messung in nur 15 Minuten
- Klarheit zur Aufgabenverteilung zwischen Pflegefachpersonen und Pflegehelfenden
- Sicherheit im Umgang mit Teststreifen, Messgeräten und
- Hygienemaßnahmen
Stärken Sie Ihre Kompetenz in der Blutzuckermessung! Lernen Sie, wie Sie diese wichtige pflegerische Aufgabe sicher, hygienisch und kompetent durchführen – für mehr Sicherheit und Qualität in der Versorgung.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die praktische Anwendung der Blutzuckermessung?
Ja, der Kurs zeigt die Blutzuckermessung Schritt für Schritt im Video aus der Sicht der durchführenden Pflegeperson.
Wird auch die Verantwortung von Pflegehelfenden thematisiert?
Ja, Pflegehelfende erhalten Hinweise, welche Aufgaben sie übernehmen dürfen und wann sie sich mit ihrer Leitung abstimmen müssen.
Behandelt der Kurs auch den Einsatz von kontinuierlichen Glukosemessgeräten (CGM)?
Nein, es geht ausschließlich um die kapillare Blutzuckermessung mit Teststreifen und Messgerät.
Zeigt der Kurs auch, wie Messergebnisse dokumentiert werden?
Ja, der Kurs enthält Hinweise zur fachgerechten Dokumentation der Messergebnisse im Pflegebericht.