




Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem aber in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Flüssigkeitsbilanzierung sicher umsetzen: Kurs „Pro on the Go – Flüssigkeitsbilanzierung“
In der ambulanten und stationären Pflege ist die korrekte Erfassung des Flüssigkeitshaushalts ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Der Kurs „Pro on the Go – Flüssigkeitsbilanzierung“ richtet sich an Pflegehelfende und Berufsrückkehrende und vermittelt in kurzer, praxisnaher Form, wie die Flüssigkeitsbilanz korrekt durchgeführt wird und worauf dabei besonders zu achten ist.
Ob zur Prävention von Austrocknung oder zur Überwachung bei Nieren- oder Herzerkrankungen – eine professionelle Flüssigkeitsbilanzierung kann Leben schützen und die Versorgung nachhaltig verbessern. Dieser kompakte E-Learning-Kurs bereitet Sie optimal auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Lernziele
- Den Begriff und die Funktion der Flüssigkeitsbilanz erklären können
- Einfuhr und Ausfuhr korrekt erfassen und dokumentieren
- Vorbereitungen zur Bilanzierung sicher durchführen
- typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden
- Ergebnisse richtig interpretieren und weiterleiten
Was Sie erwartet: Grundlagen und Praxistipps rund um die Flüssigkeitsbilanz
Ziel der Flüssigkeitsbilanzierung ist es, Ein- und Ausfuhrmengen zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Daraus ergibt sich die Bilanz, also die Differenz zwischen zugeführter und ausgeschiedener Flüssigkeit. Das korrekte Vorgehen ist entscheidend, um medizinische Risiken zu vermeiden und die Versorgung gezielt anzupassen.
Im Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Einfuhr von Flüssigkeiten, etwa über Getränke, Sondennahrung oder Infusionen, sowie die Ausfuhr durch Urin, Stuhl oder Schweiß korrekt erfassen. Sie erfahren, welche typischen Fehlerquellen dabei auftreten können und wie Sie diese gezielt vermeiden. Außerdem werden Ihnen die notwendigen Vorbereitungen erläutert, die vor Beginn der Bilanzierung getroffen werden müssen. Abschließend lernen Sie, wie Sie die praktische Durchführung sicher gestalten und Beobachtungen fachgerecht dokumentieren.
Typische Situationen, in denen eine Flüssigkeitsbilanzierung erforderlich ist
Typische Situationen, in denen eine Bilanzierung erforderlich ist, sind beispielsweise das Vorliegen von Herzerkrankungen, Nierenschwäche oder Dialysepflicht, die enterale oder parenterale Ernährung von Menschen mit Pflegebedarf sowie Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus. Auch ein Verdacht auf Austrocknung (Dehydration) oder das Auftreten von Wassereinlagerungen (Ödemen) können eine Bilanzierung notwendig machen. Ebenso ist sie angezeigt bei Fieber, Erbrechen oder starkem Durchfall.
Genauigkeit, Kommunikation und Datenschutz
Eine exakte Dokumentation ist das A und O der Flüssigkeitsbilanzierung. Dazu gehören das Abmessen oder Einschätzen von Mengen, das korrekte Führen von Bilanzierungsbögen sowie die Weitergabe der Ergebnisse an Pflegefachpersonen. Ebenso wichtig ist die Kommunikation mit den betroffenen Menschen und ggf. deren Angehörigen.
Der Kurs sensibilisiert auch für den Datenschutz: Werden Bilanzierungsbögen offen ausgelegt, muss die Einwilligung der betroffenen Person vorliegen. Andernfalls sind sie für Unbefugte unzugänglich aufzubewahren.
Schritt für Schritt zur sicheren Bilanzierung
Von der ersten Information über das Verfahren bis zur letzten Dokumentation: Der Kurs zeigt praxisnah, wie Sie die einzelnen Arbeitsschritte korrekt umsetzen. Dazu zählen das Informieren der betroffenen Person, das Bereitstellen von Hilfsmitteln wie Messbechern oder beschrifteten Urinflaschen, das richtige Messen, Sammeln und Ablesen von Urinmengen, der sachgerechte Umgang mit Inkontinenzmaterial und Katheter-Systemen sowie die sorgfältige Dokumentation mit Datum, Uhrzeit und Handzeichen.
Praktisches Wissen für Ihren Pflegealltag
Kompakt, verständlich und praxisnah – dieser Kurs ist ideal für alle, die sich schnell und effektiv auf die Flüssigkeitsbilanzierung vorbereiten oder ihr Wissen auffrischen wollen. Dank des Formats „Pro on the Go“ können Sie das Gelernte direkt im Pflegealltag anwenden und tragen so zu einer sicheren und bedarfsgerechten Versorgung bei.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Kompakter E-Learning-Kurs für Pflegehelfende und Wiedereinsteigende
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Flüssigkeitsbilanzierung
- Praxisnahe Tipps zur Fehlervermeidung und Dokumentation
- Fokus auf Datenschutz und Kommunikation
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die Flüssigkeitsbilanzierung sicher und verantwortungsvoll im Pflegealltag umzusetzen.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
war als Gesundheits- und Krankenpflegerin vorwiegend auf der interdisziplinären Intensivstation tätig. Ganz neue Wege beschritt sie mit einem Studium der Kommunikations- und Theaterwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum und ihrer Tätigkeit als Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen/Schillertheater NRW. Nach dem Master in Kommunikationswissenschaft und Publizistik war sie als Senior-Editor bei einem internationalen wissenschaftlichen Fachverlag für den Programmbereich Pflege verantwortlich. Nach einem Sabbatical hat sie dort den Programmbereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie verantwortet. Sie hat in Äthiopien drei Jahre als Gesundheitsberaterin gearbeitet und in dieser Zeit online an der University of Liverpool ihren Master in Public Health erworben. In der Erwachsenenbildung hat sie Erfahrungen an der University of Namibia als Deutschdozentin gemacht.
war als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf einer kardiologischen Intensivstation für angeborene Herzfehler und einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig. In dieser Zeit erlangte sie die Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensivpflege und hat Weiterbildungen zur Stillmentorin und algesiologischen Fachassistenz abgeschlossen. Danach arbeitete Frau Görlach als Fachbereichsleitung für außerklinische Beatmung und Qualitätsmanagementbeauftragte in der ambulanten und stationären Pflege, bevor sie Dozentin für E-Learning wurde.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs, wie Ein- und Ausfuhr exakt erfasst werden?
Ja. Der Kurs zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Sie Getränke, Sondenkost oder Urinausscheidungen korrekt messen und dokumentieren.
Behandelt der Kurs auch den Umgang mit Katheterbeuteln und Inkontinenzmaterial?
Ja. Es wird erklärt, wie Urinmengen bei Blasenkathetern oder Inkontinenz fachgerecht erfasst werden.
Zeigt der Kurs, wie man mit Schätzungen bei Erbrechen oder Wundflüssigkeit umgeht?
Ja. Sie erfahren, wie Sie solche Mengen bestmöglich einschätzen und im Bilanzbogen kennzeichnen.
Enthält der Kurs Informationen zur Therapieanpassung durch ärztliche Personen?
Der Kurs fokussiert sich auf die pflegerische Erfassung der Bilanz, nicht auf ärztliche Entscheidungen.