Kursdetails
- Kursdauer: 0 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem aber in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Medikamentengabe über eine Magensonde ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die größte Sorgfalt und Fachwissen erfordert. Der Kurs „Pro on the Go – Medikamentengabe über eine Magensonde“ richtet sich an beruflich Pflegende, insbesondere in der ambulanten und stationären Pflege, sowie an Pflegehelfende und Berufsrückkehrende. In nur 15 Minuten vermittelt der Kurs kompaktes und praxisnahes Wissen für den sicheren Umgang mit transnasalen und transoralen Magensonden.
Viele Menschen in Pflegeeinrichtungen können Medikamente nicht mehr oral aufnehmen. Hier kommt die Verabreichung über eine Magensonde zum Einsatz. Fehler in der Anwendung können jedoch schwerwiegende Folgen haben: Verstopfung der Sonde, Aspiration oder Unverträglichkeiten. Dieser Kurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es ankommt, und gibt Ihnen Sicherheit für Ihre pflegerische Praxis.
Lernziele des Kurses:
- die 6-R-Regel bei der Medikamentengabe anwenden
- die Lage der Magensonde sicher kontrollieren
- Medikamente fachgerecht vorbereiten und auflösen
- die Magensonde vor, zwischen und nach der Gabe richtig spülen
- Hygiene- und Sicherheitsstandards einhalten
Relevantes Wissen für die sichere Medikamentengabe über eine Magensonde
Im Fokus stehen die hygienischen, organisatorischen und fachlichen Anforderungen, die bei der Medikamentengabe über eine Magensonde zu beachten sind. Sie lernen, wie Sie die korrekte Lage der Sonde kontrollieren, Medikamente richtig vorbereiten und die Verabreichung fachgerecht durchführen.
Zudem wird erklärt, welche Medikamente überhaupt über eine Magensonde verabreicht werden dürfen und welche Kontraindikationen es gibt. Der Kurs sensibilisiert für typische Fehlerquellen und zeigt, wie Sie Risiken sicher vermeiden.
Medikamente über die Magensonder verabreichen: Vorbereitung, Gabe und Nachbereitung
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Anleitung zur praktischen Durchführung. Der Kurs gliedert den gesamten Prozess in drei aufeinanderfolgende Phasen. Zunächst erfolgt die Vorbereitung, bei der die Arbeitsfläche desinfiziert und alle benötigten Materialien wie Spritzen, Mörser, Wasser und Medikamente bereitgelegt werden. Gleichzeitig sind alle notwendigen Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Anschließend beginnt die Durchführung: Zuerst wird die Lage der Magensonde kontrolliert, entweder durch Auskultation oder mithilfe eines pH-Tests. Danach wird die Sonde mit Wasser gespült, bevor die Medikamente in der vorgegebenen Reihenfolge langsam verabreicht werden. Zwischen der Gabe einzelner Medikamente erfolgt jeweils eine Zwischenspülung, um Wechselwirkungen und Verstopfungen zu vermeiden.
Zum Abschluss folgt die Nachbereitung. Hier wird die Sonde ein letztes Mal gespült, die Medikamentengabe im Pflegebericht dokumentiert und darauf geachtet, dass die Sonde korrekt gelagert ist, um Druckstellen zu vermeiden. Die betroffene Person wird darüber informiert, dass sie im Anschluss eine erhöhte Oberkörperposition einnehmen soll.
Besonderheiten und gesetzliche Rahmenbedingungen der Medikamentengabe über eine Magensonde
Wichtig zu wissen: Die Verabreichung von Medikamenten über eine Magensonde dürfen in der Regel nur Pflegefachpersonen durchführen. Pflegehelfende sollten stets im engen Austausch mit ihrer Leitung stehen, um abzuklären, welche Aufgaben sie übernehmen dürfen. Der Kurs verweist deutlich auf die rechtlichen Grundlagen und weist auf die Notwendigkeit der Einhaltung von Handlungsvorgaben innerhalb der Einrichtung hin.
Profitieren Sie von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Lernen Sie, Risiken und Fehlerquellen systematisch zu vermeiden. Führen Sie Medikamentengaben über eine Magensonde hygienisch, strukturiert und absolut fachgerecht durch.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
war als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf einer kardiologischen Intensivstation für angeborene Herzfehler und einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig. In dieser Zeit erlangte sie die Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensivpflege und hat Weiterbildungen zur Stillmentorin und algesiologischen Fachassistenz abgeschlossen. Danach arbeitete Frau Görlach als Fachbereichsleitung für außerklinische Beatmung und Qualitätsmanagementbeauftragte in der ambulanten und stationären Pflege, bevor sie Dozentin für E-Learning wurde.
war als Gesundheits- und Krankenpflegerin vorwiegend auf der interdisziplinären Intensivstation tätig. Ganz neue Wege beschritt sie mit einem Studium der Kommunikations- und Theaterwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum und ihrer Tätigkeit als Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen/Schillertheater NRW. Nach dem Master in Kommunikationswissenschaft und Publizistik war sie als Senior-Editor bei einem internationalen wissenschaftlichen Fachverlag für den Programmbereich Pflege verantwortlich. Nach einem Sabbatical hat sie dort den Programmbereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie verantwortet. Sie hat in Äthiopien drei Jahre als Gesundheitsberaterin gearbeitet und in dieser Zeit online an der University of Liverpool ihren Master in Public Health erworben. In der Erwachsenenbildung hat sie Erfahrungen an der University of Namibia als Deutschdozentin gemacht. Seit März 2022 gehört Frau Lengricht zum Relias-Team und verfasst als Fachautorin interaktive E-Learning-Kurse.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Wird im Kurs erklärt, wie die Lage der Magensonde überprüft wird?
Ja. Der Kurs beschreibt zwei Methoden zur Lagekontrolle: Auskultation mit Stethoskop und pH-Wert-Prüfung mit Lackmuspapier.
Zeigt der Kurs auch, welche Medikamente über die Magensonde verabreicht werden dürfen?
Ja. Es wird erläutert, dass nicht alle Medikamente geeignet sind, z. B. wegen ihrer galenischen Form. Die Abstimmung mit ärztlichem Personal oder Apotheke ist erforderlich.
Geht der Kurs auf die Kombination von Medikamentengabe und Sondenkost ein?
Ja. Es wird darauf hingewiesen, dass Medikamente nicht mit Sondenkost vermischt werden dürfen.
Behandelt der Kurs auch die Gabe von Medikamenten über Jejunalsonden?
Nein. Der Kurs beschränkt sich ausschließlich auf die Medikamentengabe über Magensonden.