E-Learning-Kurs

Pro on the Go – SIS-Dokumentation in der ambulanten Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Pro on the Go – SIS® ambulant: Strukturierte Dokumentation in der Häuslichkeit 

Pro on the Go – SIS®-Dokumentation in der ambulanten Pflege unterstützt beruflich Pflegende dabei, SIS®-Gespräche zielgerichtet zu führen und Pflegedokumentation im Strukturmodell rechtssicher und praxisnah umzusetzen. 

Gerade in der Häuslichkeit zählt jede Minute: Aufnahme, Erstgespräch, Abstimmung mit Angehörigen und die schnelle Übertragung in die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) müssen Hand in Hand gehen. Dieser kompakte Kurs bringt das Wesentliche auf den Punkt – ideal zum Auffrischen vor dem Erstbesuch oder als schneller Leitfaden im Arbeitsalltag. 

Sie erfahren, wer das SIS®-Gespräch führen soll, wie Sie Fragen so stellen, dass Menschen sie gut verstehen, und wie Sie Informationen präzise in die vorgesehenen Felder übertragen. Das stärkt die Dokumentationssicherheit, erleichtert die anschließende Maßnahmenplanung und schafft Transparenz – für Sie, Ihr Team und die betreuten Menschen. Beachten Sie bitte einrichtungsspezifische Vorgaben und Verfahrensanweisungen Ihres Dienstes. 

Lernziele des Kurses

Nach dem Kurs können Sie … 

  • den Zweck, Ablauf und die Gesprächsführung in der SIS® adressatengerecht erläutern und situativ anpassen. 
  • Informationen strukturiert in Feld A, Feld B sowie Feld C1 übertragen – inklusive Originalton und sinnvoller Stichpunkte. 
  • die sechs Themenfelder einschätzen und dokumentieren. 
  • die Risikomatrix anwenden, Risiken identifizieren und die Beratungspflicht verlässlich ableiten. 
  • die SIS® im Strukturmodell verorten und die nächsten Schritte korrekt einordnen. 
  • Zuständigkeiten und Verantwortung von Pflegefachpersonen für das SIS®-Gespräch sicher benennen. 

Von Stammdaten bis zur Risikomatrix 

Die SIS® ist das erste Element des Strukturmodells und bildet die Grundlage für alles Weitere. Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt durch die Formularlogik – von Feld A (Stammdaten, Datierung, Handzeichen) über Feld B (Anliegen im Originalton) bis zu Feld C1 mit den sechs Themenfeldern und Feld C2, der Risikomatrix (Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Ernährung sowie Sonstiges). 

Sie lernen, Informationen stichpunktartig und adressatengerecht festzuhalten, den Tagesablauf als Erzählanlass zu nutzen und Zitate korrekt zu kennzeichnen. Dabei liegt der Fokus nicht auf Diagnosen, sondern auf Belastungen, Ressourcen und Anforderungen im Alltag. 

Zur Einordnung: Das SIS®-Gespräch wird von Pflegefachpersonen geführt. Prüfen Sie interne Regelungen, etwa ob nur speziell geschulte Kolleg*innen oder die Leitung Gespräche dokumentieren dürfen. 

Nach Abschluss der SIS® gehen Sie strukturiert weiter: Individueller Maßnahmenplan, Berichteblatt und Evaluation sichern die Kontinuität des Pflegeprozesses. Wichtig: Der Begriff SIS® ist geschützt; nutzen Sie die Formulare vollständig und regelkonform. 

Besonderheiten für die ambulante Pflege 

In der Häuslichkeit sind Kommunikation, Ressourcenorientierung und Respekt vor der Lebenswelt der betreuten Menschen entscheidend. Der Kurs zeigt, wie Sie Fragen so formulieren, dass sie leicht zu beantworten sind, wie Sie frei erzählte Tagesabläufe nutzen und wie Sie Angehörige/Betreuende sinnvoll einbeziehen. 

Sie reflektieren, was in Feld C1 wirklich hingehört (z.B. „Wunde vorhanden“ statt ausführlicher Wundbeschreibung) und welche Angaben in spezielle Fachdokumentationen gehören. Sie trainieren, Risiken systematisch zu prüfen und die weitere fachliche Einschätzung bei Bedarf anzustoßen. 

Rechtssicher dokumentieren – verständlich und sparsam 

Gute Pflegedokumentation heißt: verständlich, stichpunktartig und passgenau. Im Kurs üben Sie, Informationen ohne Überdokumentation zu erfassen, Zitate in Anführungszeichen zu kennzeichnen und bei Risikomerkmalen Beratung obligatorisch zu vermerken. So entsteht eine schlüssige Basis für Maßnahmen und Evaluation – nachvollziehbar für Kolleg*innen, Dienste und Prüfinstanzen. 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Kompakter Pro on the Go-Kurs: in 15 Minuten das Wesentliche zur SIS®-Dokumentation. 
  • Praxisnaher Leitfaden zu Feldern A, B, C1 (Themenfelder) und C2 (Risikomatrix) – speziell ambulant gedacht. 
  • Klare Zuständigkeiten (Pflegefachpersonen), Beratungspflicht bei Risiken und sichere Einordnung im Strukturmodell. 
  • Fokus auf ressourcenorientierte Gesprächsführung und präzise, stichpunktartige Dokumentation. 

 

Stärken Sie Ihre Souveränität im SIS®-Gespräch – für mehr Klarheit im Pflegeprozess und spürbare Entlastung im Alltag. Setzen Sie das Gelernte direkt bei Ihren nächsten Hausbesuchen um. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs die vollständige Maßnahmenplanung im Detail?

Nein. Der Kurs verortet die Maßnahmenplanung im Strukturmodell und grenzt sie von der SIS® ab. Vertiefungen erfolgen in separaten Kursen oder internen Schulungen.

Ja. Sie lernen, wie Sie Anliegen im Feld B und Angaben in Feld C1 adressatengerecht und – wenn sinnvoll – wörtlich dokumentieren.

Ja. Sie üben, Risiken (z.B. Dekubitus, Sturz, Inkontinenz, Schmerz, Ernährung) zuzuordnen und die Beratung konsequent zu dokumentieren.

Nein. Beachten Sie bitte einrichtungsspezifische Vorgaben zu Zuständigkeiten und internen Weiterbildungen.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

7 Tipps - Pflege Pflichtfortbildungen einfach gemacht - Relias GmbH
In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version