E-Learning-Kurs

Pro on the Go – Sondennahrung mit Schwerkraftsystem verabreichen

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Der E-Learning-Kurs „Pro on the Go – Sondennahrung mit Schwerkraftsystem verabreichen“ vermittelt kompakt und praxisnah, wie die enterale Ernährung über eine perkutane Sonde mithilfe eines Schwerkraftsystems sicher durchgeführt wird. 

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit PEG-, PEJ- oder FKJ-Sonde betreuen. Besonders für Pflegehelfende oder Mitarbeitende ohne pflegerische Ausbildung bietet der Kurs eine wertvolle Orientierungshilfe – auch zur Klärung der eigenen Aufgaben im Rahmen der Delegation. 

Lernziele des Kurses

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden: 

  • die Funktion und Handhabung eines Schwerkraftsystems erklären 
  • den Ablauf der Sondennahrung mit Schwerkraftsystem korrekt wiedergeben 
  • Risiken erkennen und sicher handeln 
  • die Sondenlage prüfen und korrekt dokumentieren 
  • hygienische Standards bei der enteralen Ernährung einhalten 

Enterale Ernährung im Pflegealltag: Sichere Nährstoffzufuhr bei chronischen Erkrankungen 

Sondennahrung ist für viele Menschen mit chronischen oder akuten Erkrankungen essenziell. Sie ermöglicht eine sichere und bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr, wenn das Essen auf normalem Weg nicht mehr möglich ist. Gerade im ambulanten oder stationären Pflegealltag übernehmen auch Pflegehelfende Aufgaben rund um die Sondenernährung. Umso wichtiger ist es, diese verantwortungsvoll und sicher durchzuführen. Dieser E-Learning Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen im Umgang mit Sondennahrung gezielt zu erweitern. 

Enterale Ernährung systematisch lernen: Von der Sondenlagekontrolle bis zur Nachbereitung 

Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt alle notwendigen Grundlagen und zeigt die Durchführung der Sondennahrung mit einem Schwerkraftsystem anschaulich im Video. 

Zentrale Themen des Kurses sind die Grundlagen der enteralen Ernährung, einschließlich der typischen Indikationen wie Schluckstörungen oder postoperative Ernährung. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen der Bolusgabe, der Schwerkraftapplikation und der Nutzung von Ernährungspumpen kennen. 

Ein wichtiger Fokus liegt auf der korrekten Lagerung der betroffenen Person, insbesondere in Bezug auf die Sondenlage im Magen oder Dünndarm. Ebenso wird vermittelt, wie die Lage der Sonde kontrolliert werden kann, um Komplikationen zu vermeiden. 

Weitere Themen sind die hygienische Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Auswahl und Funktion der Komponenten eines Schwerkraftsystems sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur praktischen Durchführung der Sondenernährung. Abschließend wird gezeigt, wie die Sonde gespült und die Maßnahme sachgerecht nachbereitet wird. 

Besonderheiten und rechtliche Hinweise 

Die Verabreichung von Sondennahrung über eine perkutane Sonde darf nur nach ärztlicher Anordnung und im Rahmen delegierter Aufgaben erfolgen. Pflegehelfende und Mitarbeitende ohne pflegerische Ausbildung sollten mit ihrer Leitung abstimmen, welche Teile des Prozesses sie übernehmen dürfen. Der Kurs sensibilisiert für diese Grenzen und fördert die interprofessionelle Kommunikation. 

Praxisorientierter Zugang: Video-Anleitung und kompaktes Hintergrundwissen 

Ob Sie neu im Thema sind oder Ihr Wissen auffrischen wollen: Der Kurs bietet Ihnen durch die Kombination aus anschaulichem Video und kompaktem Hintergrundwissen einen schnellen, praxisorientierten Zugang zum Thema. Besonders hilfreich ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit konkreten Handlungsanweisungen, die Ihnen Sicherheit in der Durchführung gibt.

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Anleitung für den sicheren Einsatz von Schwerkraftsystemen 
  • Praxisnahes Video mit Schritt-für-Schritt-Erklärung 
  • Kompaktwissen für Pflegehelfende und nicht-pflegerische Berufsgruppen 
  • Sensibilisierung für rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Sondenernährung 

 

Gewinnen Sie Kompetenz im Umgang mit Sondennahrung – für mehr Sicherheit und Qualität in der Versorgung von Menschen mit perkutaner Ernährungssonde. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Wird die Prüfung der Sondenlage vermittelt?

Ja. Der Kurs zeigt, wie die Lage visuell kontrolliert und mittels pH-Test abgesichert wird.

Nein. Im Fokus steht ausschließlich die Verabreichung über ein Schwerkraftsystem.

Ja. Die hygienische Vorbereitung des Arbeitsplatzes und der Materialien ist Bestandteil der Lerninhalte.

Nein. Der Kurs geht nicht auf die Ernährungsplanung oder Auswahl der Nahrungsmittel ein, sondern fokussiert die technische Umsetzung.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version