Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- RbP-Punkte: 0
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Im Kurs „Pro on the Go – Umgang mit dem suprapubischen Katheter“ erhalten beruflich Pflegende kompakte, praxisrelevante Informationen für den sicheren Umgang mit einem suprapubischen Blasenkatheter (SPK). Der Kurs richtet sich besonders an Pflegehelfende und Berufsrückkehrer*innen, die ihr Wissen auffrischen oder sich kurz und prägnant einarbeiten möchten. Gerade in der ambulanten und stationären Pflege ist das Wissen um die Versorgung eines SPK essenziell, da viele betreute Menschen auf diese Form der Harnableitung angewiesen sind.
Ein suprapubischer Katheter wird durch die Bauchdecke in die Blase gelegt und bietet im Vergleich zu transurethralen Kathetern Vorteile in der Pflege, Hygiene und Akzeptanz. Damit die Versorgung komplikationsfrei verläuft, ist ein korrektes hygienisches Vorgehen entscheidend. Der Kurs sensibilisiert für Risiken und vermittelt verständlich, worauf Pflegende achten müssen.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss des Kurses können Lernende:
- die Funktion und den Einsatzbereich eines suprapubischen Katheters erklären,
- hygienische Standards im Umgang mit dem SPK umsetzen,
- typische Komplikationen erkennen und richtig darauf reagieren,
- Menschen mit SPK zur sicheren Anwendung und Selbstkontrolle anleiten,
- ihre Rolle im Pflegeprozess einschätzen und bei Bedarf Pflegefachpersonen informieren.
SPK-Pflege systematisch beherrschen: Hygiene, Komplikationserkennung und Patientenanleitung
Nach einem Überblick über das Kathetersystem vermittelt der Kurs Schritt für Schritt, welche Hygienemaßnahmen zu beachten sind und wie typische Pflegetätigkeiten sachgerecht durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Erkennen von Komplikationen und der Kommunikation mit Pflegefachpersonen sowie betroffenen Menschen und deren Angehörigen.
Zu den vermittelten Kursinhalten gehören die physiologischen und hygienischen Grundlagen zum suprapubischen Katheter (SPK) ebenso wie die Indikationen für dessen Einsatz. Der Kurs beschreibt die Vorteile dieser Katheterform, aber auch mögliche Komplikationen, auf die Pflegekräfte vorbereitet sein müssen.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf den hygienischen Anforderungen bei Verbandwechseln und der Pflege des Katheters. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie sachgerecht mit Ableitungssystemen umgehen und welche Rolle der korrekte Einsatz von Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln spielt. Der Kurs befähigt die Lernenden dazu, Symptome und Komplikationen richtig einzuschätzen und weiterzuleiten sowie Menschen mit SPK und deren Angehörige kompetent zur sicheren Selbstversorgung anzuleiten.
Ihr Beitrag zur sicheren SPK-Versorgung
Ein sicherer Umgang mit dem suprapubischen Katheter beginnt bei der korrekten Hygiene und endet bei der aufmerksamen Beobachtung der betroffenen Person. Beruflich Pflegende sind hier wichtige Bezugspersonen, insbesondere wenn Menschen zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung leben. Deshalb fördert der Kurs nicht nur Fachwissen, sondern auch Kommunikation und Handlungskompetenz.
Darüber hinaus thematisiert der Kurs, was Betroffene über den Umgang mit ihrem Katheter wissen sollten – von der Lage des Urinbeutels bis zum Verhalten bei Fieber oder Schmerzen. So können Pflegende die Menschen gezielt informieren und unterstützen, etwa durch Tipps zur Flüssigkeitsaufnahme oder zur Hautpflege. Einfache Hinweise zur Katheterpflege stärken die Selbstwirksamkeit der Betroffenen und entlasten zugleich das Pflegepersonal.
Das erwartet Sie in dem Kurs:
- Kompakter Kurs für Pflegehelfende und Berufsrückkehrer*innen
- Vermittlung hygienischer Standards und praktischer Techniken
- Fokus auf Komplikationserkennung und Kommunikation
- Erklärung der Aufgabenverteilung im Team
Stärken Sie in wenigen Minuten Ihre Fachkompetenz im Umgang mit suprapubischen Kathetern! Handeln Sie hygienisch sicher, erkennen Sie Komplikationen frühzeitig und unterstützen Sie Menschen mit SPK gezielt. Ob Auffrischung oder Einstieg – investieren Sie jetzt in Ihre Pflegepraxis!
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs, wie ein Verbandwechsel am SPK hygienisch durchgeführt wird?
Ja. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, wie ein Verbandwechsel durchzuführen ist, welche Handschuhe verwendet werden sollten und wie die Eintrittsstelle des Katheters kontrolliert wird.
Behandelt der Kurs die eigenständige Katheterpflege durch Pflegehelfende?
Nein. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass bestimmte Tätigkeiten Pflegefachpersonen vorbehalten sind. Pflegehelfende sollen sich mit ihrer Leitung abstimmen.
Geht der Kurs auf den Umgang mit Komplikationen ein?
Ja. Der Kurs zeigt, bei welchen Symptomen Pflegefachpersonen informiert werden müssen und wie eine gute Beobachtung durch Pflegehelfende gelingt.
Lernen Teilnehmende, wie sie Betroffene zur Selbstkontrolle anleiten können?
Ja. Es werden Hinweise gegeben, wie Menschen mit SPK oder deren Angehörige zur eigenständigen Katheterpflege und Symptombeobachtung befähigt werden können.