E-Learning-Kurs

Pro on the Go – Verbandwechsel bei perkutanen Ernährungssonden

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Verbandwechsel sicher durchführen: Kurs „Pro on the Go – Verbandwechsel bei perkutanen Ernährungssonden“ 

Perkutane Ernährungssonden wie PEG oder PEJ sind fester Bestandteil in der Versorgung von Menschen mit eingeschränkter oraler Nahrungsaufnahme. Der Kurs „Pro on the Go – Verbandwechsel bei perkutanen Ernährungssonden“ richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsalltag mit der Versorgung von Menschen mit enteraler Sondenernährung zu tun haben – in der Klinik, der stationären Langzeitpflege oder im ambulanten Bereich. In nur 15 Minuten vermittelt der Kurs praxisnahes Wissen für den sachgerechten Verbandwechsel bei einem abgeheilten Stoma. 

Perkutane Sondenversorgung ist mehr als ein Handgriff: Sie erfordert Wissen, Sorgfalt und Hygiene. Mit diesem E-Learning-Kurs zur Sondenpflege frischen Sie Ihr Know-how auf, vertiefen Ihre Handlungssicherheit und lernen, worauf Sie beim Verbandwechsel besonders achten müssen. 

Lernziele des Kurses

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie: 

  • verschiedene Formen perkutaner Ernährungssonden benennen 
  • Anforderungen an Hygiene und Materialwahl beim Verbandwechsel einschätzen 
  • den Verbandwechsel bei abgeheiltem Stoma fachgerecht durchführen 
  • Risiken bei der Mobilisation einschätzen und korrekt handeln 
  • typische Komplikationen frühzeitig erkennen 

 

Formen, Aufbau und Einsatz perkutaner Sonden 

Im ersten Kursteil erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Sondenformen – von der klassischen PEG bis zur FKJ. Dabei lernen Sie, wie diese Sonden aufgebaut sind, welche Funktion die innere und äußere Halteplatte erfüllt und in welchen Situationen eine enterale Ernährung über perkutane Zugänge notwendig ist. 

Hygiene und Mobilisation: das Fundament des Verbandwechsels 

Anschließend widmet sich der Kurs den zentralen Aspekten der Hygiene und der Mobilisation der Sonde. Dabei lernen Sie, in welchen Situationen ein aseptischer Verbandwechsel erforderlich ist, welche Faktoren bei der Auswahl des geeigneten Desinfektionsmittels und Verbandmaterials zu beachten sind und wie unnötige Salbenanwendungen das Risiko für Hautirritationen, Ekzeme oder Pilzinfektionen erhöhen können. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mobilisation der Sonde, insbesondere bei PEG-Systemen. Hier wird erläutert, weshalb diese Maßnahme regelmäßig erfolgen muss, wie sie durchgeführt wird und welche Kontraindikationen bei anderen Sondenformen wie PEJ oder FKJ bestehen. 

Fachgerechter Stomaverband: Schritt für Schritt von der Vorbereitung bis zur Dokumentation 

Der Kurs begleitet Sie durch die einzelnen Phasen eines sachgerechten Verbandwechsels an einem verheilten und unauffälligen Stoma. 

Zunächst bereiten Sie die hygienische Arbeitsfläche vor, stellen das notwendige Material bereit und führen die Händedesinfektion durch. Danach entfernen Sie den alten Verband vorsichtig, wobei Sie auf die Beschaffenheit der Haut und die Lage der Sonde achten. Anschließend kontrollieren Sie das Stoma auf Auffälligkeiten wie Rötungen oder Sekretbildung. 

Im nächsten Schritt erfolgt die Desinfektion der Stomaumgebung sowie die Reinigung und Mobilisation der Sonde. Danach wird der neue Verband angelegt, wobei die Halteplatte korrekt positioniert und fixiert wird. Abschließend dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen, entsorgen das verwendete Material fachgerecht und unterstützen die betreute Person bei Bedarf, etwa beim Ankleiden oder der bequemen Lagerung. 

Das erwartet Sie in dem Kurs:

  • Praxisnahe Anleitung für Verbandwechsel bei PEG, PEJ und Co. 
  • Schritt-für-Schritt-Darstellung des Verbandswechsels 
  • Hinweise zur Mobilisation und Hygiene der Sonde 
  • Kompaktwissen in 15 Minuten 

 

Frischen Sie Ihr Wissen zur Versorgung perkutaner Ernährungssonden auf – in nur 15 Minuten! Gewinnen Sie Sicherheit beim Verbandwechsel und begleiten Sie Menschen mit enteraler Ernährung professionell und verantwortungsvoll. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch den Verbandwechsel bei frischen Sondenanlagen?

Nein. Der Kurs konzentriert sich auf den Wechsel bei abgeheilten Stomata.

Nein. Es geht ausschließlich um perkutane Zugänge.

Ja. Die jeweiligen Besonderheiten werden erklärt.

Nein. Der Fokus liegt auf der Routineversorgung bei komplikationslosem Verlauf.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Online | 14. Oktober | 15 – 16 Uhr

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Nico Gollnick

Director Sales & Compliance Solutions, Relias Learning GmbH

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer, MCSS UG

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version