E-Learning-Kurs

Sepsis bei Kindern und Jugendlichen erkennen und richtig handeln

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall, der besonders bei Kindern und Jugendlichen häufig schwer zu erkennen ist. Der E-Learning-Kurs „Sepsis bei Kindern und Jugendlichen erkennen und richtig handeln“ richtet sich an alle, die Verantwortung für Kinder tragen – beruflich Pflegende ebenso wie Angehörige, Erzieher*innen oder andere Betreuungspersonen. Er vermittelt entscheidendes Wissen, um frühzeitig auf Warnzeichen zu reagieren, Risikofaktoren zu erkennen und das Leben junger Menschen zu schützen. 

Lernziele auf einen Blick

  • frühzeitige Warnzeichen einer beginnenden Sepsis bei Kindern erkennen 
  • besondere Risikofaktoren für eine Sepsis im Kindesalter benennen 
  • wichtige Maßnahmen zur Sepsisprävention benennen 

Sepsis nicht mit harmlosen Infekten verwechseln 

Gerade im Kindesalter kann sich eine Sepsis sehr schnell entwickeln, oft mit unspezifischen Symptomen wie Teilnahmslosigkeit, beschleunigter Atmung oder blasser Haut. Die Herausforderung: Diese Anzeichen können leicht mit harmlosen Infekten verwechselt werden. Deshalb ist gezieltes Wissen zur Erkennung und Einschätzung von Sepsis so entscheidend – denn es zählt jede Minute. 

Sepsis sicher erkennen und handeln – Kursinhalte im Überblick 

Sie erfahren, wie Sie die ersten Warnzeichen einer Sepsis im Alltag erkennen, wann ärztlicher Rat einzuholen ist und welche Kinder besonders gefährdet sind. Dabei wird auf einfache, konkrete Handlungsschritte gesetzt, die Sie sowohl im Pflegealltag als auch im privaten Umfeld umsetzen können. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele, Checklisten und aktueller Leitlinien gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen. 

Im Fokus des Kurses stehen unter anderem die physiologischen Grundlagen und Mechanismen einer Sepsis sowie typische Verläufe und Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. Die Teilnehmenden lernen, wie Scores wie SIRS, Phoenix oder pSOFA gezielt eingesetzt werden, um eine Sepsis frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Erhebung relevanter Risikofaktoren. Ergänzt werden die Inhalte durch praxisnahe Informationen zu präventiven Maßnahmen, zur Nachsorge sowie zur einfühlsamen Kommunikation mit Eltern und anderen Betreuungspersonen. 

Sepsis erkennen: Wer ist besonders gefährdet? 

Nicht alle Kinder haben das gleiche Risiko für eine Sepsis. Besonders gefährdet sind frühgeborene Kinder, Kinder mit chronischen Erkrankungen oder mit zu- und ableitenden medizinischen Systemen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Risikofaktoren frühzeitig erfassen – mithilfe strukturierter Gespräche, Checklisten und der Auswertung von Pflegedokumentationen. Dabei spielt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. 

Schnell reagieren, denn bei Sepsis zählt jede Minute 

Sie lernen, typische Warnzeichen wie kalte Hände, beschleunigte Atmung oder eine plötzliche Teilnahmslosigkeit richtig einzuordnen und systematisch zu dokumentieren. Der Kurs zeigt, wie Sie ärztliche Hilfe rechtzeitig anfordern und Verdachtsfälle im Team sicher kommunizieren.

 

Nach der Sepsis: Was für die Nachsorge wichtig ist 

Der Kurs sensibilisiert auch für die Phase nach einer Sepsis: Viele Kinder leiden noch Wochen oder Monate später an psychischen oder körperlichen Spätfolgen wie Fatigue oder erhöhter Reizbarkeit. Sie erfahren, wie Sie Nachwirkungen erkennen und wie Sie Eltern in der Nachsorge unterstützen können – etwa durch Hinweise auf Sepsis-Ambulanzen oder psychosoziale Anlaufstellen. 

Tragen Sie dazu bei, dass Sepsis bei Kindern früh erkannt und effektiv behandelt wird. Ihr Wissen kann Leben retten – im Pflegealltag wie im privaten Umfeld. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Warnzeichen einer Sepsis im Kindesalter sicher erkennen 
  • Risikofaktoren gezielt einschätzen und dokumentieren 
  • Praktische Empfehlungen zur Sepsisprävention sowie zur Nachsorge 
  • Anwendbares Sepsiswissen für Pflege, Kita und Zuhause 

Dieser Kurs bietet Ihnen kompaktes, praxistaugliches Wissen für den Alltag – damit Sie Sepsis bei Kindern erkennen, gezielt handeln und Leben retten können. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Stephan Butzke Kontakt
Stephan Butzke

war mehrere Jahre als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Magister Artium in Germanistik an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er als Texter, Lektor und Redakteur in der Unternehmenskommunikation großer Sozial- und Gesundheitsunternehmen – zum Beispiel der Johannesstift Diakonie und der Berliner Stephanus-Stiftung. Bevor er als Fachautor 2022 ins Relias-Team kam, schrieb er freiberuflich für die Patientenedukation in bariatrischen und thoraxchirurgischen Kliniken, in Adipositaszentren sowie für eine psychoonkologische Gesundheits-App.

mehr weniger
Carolin Makus

ist Gerontologin B. A. und arbeitet seit 2015 als freie Fachtexterin mit dem Schwerpunkt Gesundheit, Pflege, Altern und E-Learning. Sie entwickelt unter anderem Schulungs- und Informationsinhalte für Pflegeplattformen, Bildungsanbieter und Unternehmen im Gesundheitswesen. Ihr Fokus liegt auf klarer, wissenschaftlich fundierter Kommunikation – unter anderem zu verschiedenen Prophylaxe-Themen sowie zu Themen rund um Behandlungspflege und Nachsorge.

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs Unterschiede zwischen Sepsis bei Kindern und Erwachsenen?

Ja, der Kurs geht detailliert auf altersabhängige Besonderheiten ein und zeigt, warum frühzeitige Reaktion bei Kindern besonders wichtig ist.

Nein, die Neonatal-Sepsis wird nicht thematisiert. Der Fokus liegt auf Kindern und Jugendlichen ab dem Säuglingsalter.

Ja, Sie lernen, worauf in der Nachsorge geachtet werden muss und wie Familien unterstützt werden können.

Ja, Sie erfahren, welche Hygienemaßnahmen und Schutzfaktoren besonders wirksam sind.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

E-BOOK

Pflichtfortbildungen einfach gemacht – Sieben Tipps

Dieses E-Book gibt Ihnen sieben nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fort- und Weiterbildungsprozesse zu digitalisieren und effizient zu gestalten. 

7 Tipps - Pflege Pflichtfortbildungen einfach gemacht - Relias GmbH
In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version