E-Learning-Kurs

Transfusion – Lerneinheit für ärztliches Personal: Risiken minimieren, Sicherheit erhöhen 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Im Kurs „Transfusion – Lerneinheit für ärztliches Personal“ erwerben Ärzt*innen praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zur sicheren Anwendung von Blutprodukten. Die Transfusion von Erythrozyten-, Thrombozyten- oder Granulozytenkonzentraten sowie therapeutischem Plasma ist ein hochkomplexer Vorgang mit rechtlichen, ethischen und medizinischen Implikationen. Fehler oder Nachlässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben. Der Kurs befähigt Sie dazu, Ihre Verantwortung souverän und regelkonform wahrzunehmen. 

Die Lerneinheit richtet sich an Ärzt*innen aller Fachrichtungen, die transfusionsmedizinisches Wissen im Alltag anwenden müssen – sei es im OP, auf Station oder in der Notaufnahme. Sie lernen, wann eine Transfusion angezeigt ist, welche Kriterien bei der Auswahl von Blutprodukten entscheidend sind und wie die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge regelkonform erfolgen. 

Lernziele im Überblick 

  • die Schwerpunkte bei der Transfusionsanamnese benennen 
  • die drei Säulen des Patient Blood Management erklären 
  • die Transfusionsindikation für verschiedene Blutprodukte begründen 
  • Patient*innen vor einer Transfusion aufklären 
  • eine Transfusion fachgerecht vorbereiten und durchführen 
  • den Bedside-Test korrekt durchführen und auswerten 
  • während und nach der Transfusion Überwachungsmaßnahmen einleiten 
  • auf unerwünschte Ereignisse regelgerecht reagieren 

 

Transfusion sicher und kompetent durchführen 

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die medizinischen Indikationen für Transfusionen, die Transfusionsanamnese, das )Patient Blood Management (PBM) sowie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Sie lernen, wie Transfusionen sachgerecht vorbereitet, durchgeführt und überwacht werden. Auch der Umgang mit Komplikationen wird umfassend thematisiert. 

 

Patient Blood Management und Transfusionsanamnese 

Ein zentrales Thema ist das Patient Blood Management (PBM). Sie lernen, wie Sie Blutarmut erkennen und behandeln, Blutverluste reduzieren und Fremdblutgaben rational entscheiden. Die Transfusionsanamnese hilft, Risiken wie Antikörperbildungen und Unverträglichkeiten frühzeitig zu identifizieren. Hierzu gehören auch spezifische Fragen an gebärfähige Frauen und Menschen mit Transplantationsvorgeschichte. 

Transfusionsindikation: individuell, evidenzbasiert, sicher 

Der Kurs vermittelt Ihnen die Kriterien für die Gabe von Erythrozytenkonzentraten (EK), Thrombozytenkonzentraten (TK), Granulozytenkonzentraten (GK) und therapeutischem Plasma. Anhand differenzierter Tabellen und Fallbeispiele erkennen Sie, wann eine Transfusion medizinisch notwendig ist. Sie lernen den Unterschied zwischen restriktiven und liberalen Transfusionsstrategien kennen und können die Entscheidung im Kontext der jeweiligen klinischen Situation treffen. 

Organisation und Recht: Von Aufklärung bis Dokumentation 

Ob Aufklärungsgespräch, Einwilligung, Laboranforderung oder Dokumentation: Der Kurs stellt alle Schritte praxisnah dar. Sie erfahren, welche Informationen im Aufklärungsgespräch zwingend gegeben werden müssen, wie lange eine Kreuzprobe gültig ist und wie Sie bei Verdacht auf ein unerwünschtes Ereignis korrekt handeln. Dabei werden auch die Anforderungen der Transfusionsgesetzgebung und Richtlinien der Bundesärztekammer berücksichtigt. 

Vertiefen Sie Ihre Expertise im Bereich der Transfusionsmedizin! Ob im OP, auf Station oder in der Notaufnahme – mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet, um Transfusionen sicher, verantwortungsvoll und nach aktuellem Stand der Wissenschaft durchzuführen. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahes Wissen zu Indikation, Vorbereitung und Überwachung von Transfusionen 
  • Vermittlung der drei Säulen des Patient Blood Management 
  • Differenzierung von EK, TK, GK und therapeutischem Plasma 
  • Rechtssichere Dokumentation und Meldewege bei Transfusionskomplikationen 
  • Fallbeispiele für klinisch differenzierte Entscheidungen 

 

Dieser Kurs gibt Ärzt*innen das Rüstzeug, um Transfusionen rechtssicher, indikationsgerecht und patientenorientiert durchzuführen. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Dr. Larisa Bukreeva

ist Fachärztin für Transfusionsmedizin mit der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie. Nach ihrer Tätigkeit im Institut für Transfusionsmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin von 2007–2017 arbeitete sie im Gerinnungszentrum Berlin. Seit 2018 betreut sie Patient*innen in der Gerinnungssprechstunde des Medicover Berlin-Mitte MVZ. 

mehr weniger
Relias e-Learning Robert Rath Kontakt
Robert Rath

war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger über sieben Jahre in der stationären Pflege an der Berliner Charité beschäftigt. Dort arbeitete er im Fachbereich Hämatologie und Onkologie und war spezialisiert auf die Versorgung von chronischen Wunden und die praktische Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten. Zusätzlich hat Herr Rath drei Jahre lang Gesundheitswissenschaften an der Charité studiert und den akademischen Grad Bachelor of Science erworben. Gelegentlich war er Lehrbeauftragter für das Thema Wundversorgung im Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin. Derzeit ist er Leiter des Autorenteams bei Relias. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs die Unterscheidung zwischen restriktiver und liberaler Transfusionsstrategie?

Ja, Sie lernen, wann welche Strategie medizinisch sinnvoll ist und welche Vorteile sie bietet. 

Ja, es wird detailliert beschrieben, wie im Fall von Reaktionen korrekt vorzugehen ist.

Ja, der Kurs thematisiert die Anforderungen an Aufklärung, Dokumentation und Einwilligung.

Nein, der Kurs fokussiert auf Standardtransfusionen von EK, TK, GK und Plasma. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version