Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Expertenstandard
- Geeignet für: ambulante & stationäre Pflegeeinrichtungen
Relevanz der Mundgesundheit: Ein oft unterschätzter Pflegeaspekt
Die Mundgesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und hat direkten Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden von Menschen mit Pflegebedarf. Dennoch wird sie im Pflegealltag häufig vernachlässigt. Der Kurs „Expertenstandard – Förderung der Mundgesundheit“ bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um die Mundpflege gezielt und evidenzbasiert umzusetzen. Die Inhalte orientieren sich am Expertenstandard des DNQP und richten sich an Pflegefachpersonen in allen Versorgungssettings.
Ob in der stationären Langzeitpflege, in ambulanten Diensten oder in der Akutversorgung – beruflich Pflegende sind gefordert, den Bedarf an Mundpflege systematisch zu erkennen, passende Maßnahmen zu planen, fachgerecht durchzuführen und regelmäßig zu evaluieren. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern und so zur Gesunderhaltung und Selbstständigkeit der von Ihnen versorgten Menschen beizutragen.
Systematisch zu gesunder Mundhöhle: Inhalte des E-Learnings
Im Mittelpunkt steht die strukturierte Umsetzung des Expertenstandards. Sie lernen, wie Sie mithilfe von Screening und Assessment die Mundgesundheit einschätzen, individuelle Pflegeziele formulieren und wirksame Maßnahmen in die Praxis überführen.
Der Kurs vermittelt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Screenings durchführen und den Unterstützungsbedarf bei der Mundpflege erkennen. Sie lernen, wie Sie Assessments korrekt anwenden, um Risiken und Probleme systematisch zu erfassen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie pflegerische Maßnahmen gezielt planen, koordinieren und dokumentieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachgerechten Durchführung der Mundpflege – sowohl bei Menschen mit eigenen Zähnen als auch mit herausnehmbarem Zahnersatz. Außerdem zeigt Ihnen der Kurs, wie Sie Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote gestalten, um die Selbstmanagement-Kompetenzen der betreuten Personen zu stärken. Schließlich lernen Sie, wie Sie Evaluationen durchführen und die Maßnahmen bei Bedarf anpassen.
Besondere Herausforderungen wie der Umgang mit abwehrendem Verhalten oder das Management bei eingeschränkter Motorik und kognitiven Beeinträchtigungen werden ebenfalls thematisiert.
Die Inhalte werden durch praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Aufgaben und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung im Alltag ergänzt. Sie können das Gelernte direkt auf Ihre Einrichtung übertragen – sei es durch die Entwicklung hausinterner Verfahrensanweisungen oder durch gezielte Schulungen Ihrer Kolleg*innen.
Lernziele im Überblick
Nachdem Sie diesen Kurs abgeschlossen haben, sollten Sie Folgendes können:
- die Mundgesundheit einer Person fachgerecht einschätzen,
- angemessene pflegerische Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit planen, koordinieren und durchführen,
- Personen mit Pflegebedarf zur Verbesserung der Mundgesundheit informieren, beraten und schulen,
- pflegerische Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit evaluieren.
Sie entscheiden: Praxisnah, strukturiert, wirksam
Mit diesem Kurs stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern unterstützen auch aktiv die Lebensqualität der von Ihnen versorgten Menschen. Sie lernen, wie Sie selbst schwierige Situationen professionell meistern – etwa beim Umgang mit ablehnendem Verhalten oder bei der Anpassung der Mundpflege an unterschiedliche Krankheitsbilder und Bedarfe.
Die vermittelten Inhalte orientieren sich eng an den Vorgaben des DNQP-Expertenstandards und eignen sich daher auch hervorragend als Vorbereitung auf interne Qualitätsprüfungen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Pflegepraxis durch gezielte Schulung zu verbessern.
Starten Sie jetzt und verbessern Sie die Mundgesundheit der von Ihnen versorgten Menschen nachhaltig. Nutzen Sie die Chance, mit fundiertem Wissen und klaren Handlungsstrategien Ihre Pflegekompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Interaktives, fallbasiertes E-Learning für Pflegefachpersonen
- Systematische Umsetzung des DNQP-Expertenstandards
- Mit praxisnahen Empfehlungen, Fallbeispielen und Wissenstests
- Eignet sich für alle Settings: stationäre Pflege, ambulante Dienste, Akutpflege
Dieser Kurs ist die richtige Wahl für alle Pflegefachpersonen, die ihre Kompetenzen im Bereich Mundgesundheit systematisch erweitern möchten – evidenzbasiert, praxisnah und patientenzentriert.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs konkrete Tipps zur Zahnpflege bei Demenz?
Ja, der Kurs zeigt, wie Sie Menschen mit kognitiven Einschränkungen unterstützen – inklusive spezieller Zahnbürsten und Kommunikationsstrategien.
Behandelt der Kurs auch den Umgang mit herausnehmbarem Zahnersatz?
Ja, Sie lernen die Reinigung, das Einsetzen und den hygienischen Umgang mit Zahnersatz umfassend kennen.
Wird im Kurs auch auf Schulungsangebote für pflegende Angehörige eingegangen?
Ja, ein Kapitel widmet sich der Beratung und Schulung von Angehörigen.
Geht der Kurs auf zahnärztliche Behandlung oder die zahnärztliche Prophylaxe ein?
Nein, zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Gegenstand dieses Kurses. Der Fokus liegt auf pflegerischen Maßnahmen.