Kursdetails
- Kursdauer: 90 Minuten
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: Ärzt*innen
Sicherer Umgang mit sensiblen Daten: Datenschutz für Ärzt*innen praxisnah erklärt
In einer zunehmend digitalisierten Gesundheitsversorgung ist der verantwortungsvolle Umgang mit Patientendaten essenzieller denn je. Der E-Learning-Kurs „Datenschutz – Modul für Ärztinnen“ vermittelt praxisnahe Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, typische Alltagssituationen und korrekte Verhaltensweisen im Umgang mit sensiblen Informationen. Die Inhalte richten sich speziell an Ärzt*innen, die ihre Verantwortung im Kontext von Datenschutz und Schweigepflicht vertiefen möchten.
Relevanz und Zielsetzung
Ob im Gespräch auf dem Flur, beim Umgang mit elektronischen Patientendaten oder in der Kommunikation mit Angehörigen – die Gefahr unbeabsichtigter Datenschutzverletzungen ist im klinischen Alltag allgegenwärtig. Dieser Kurs sensibilisiert für die rechtlichen, ethischen und organisatorischen Anforderungen des Datenschutzes. Ziel ist es, sowohl das Vertrauen der Patient*innen zu stärken als auch die eigene rechtliche Sicherheit zu erhöhen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Kurs startet mit einer klaren Einführung in die Bedeutung von Datenschutz und der ärztlichen Schweigepflicht. Anhand konkreter Alltagssituationen wird aufgezeigt, wie leicht Verstöße im hektischen Klinikbetrieb geschehen können und wie sie sich vermeiden lassen.
Ein zentraler Abschnitt widmet sich dem eingeschränkten Zugriff auf Patientendaten. Hier wird erläutert, warum selbst ärztliches Personal nicht auf alle Informationen zugreifen darf und welche Berechtigungskonzepte in Krankenhäusern gelten sollten. Der Grundsatz der Datenminimierung gemäß DSGVO wird praxisnah erklärt.
Im Fokus steht zudem die Entbindung von der Schweigepflicht. Der Kurs erklärt, in welchen Fällen eine schriftliche oder mutmaßliche Einwilligung vorliegen muss, wann ein rechtfertigender Notstand gegeben ist und wie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben gewährleistet werden kann.
Ausführlich werden die vielfältigen Melde- und Auskunftspflichten dargestellt, etwa gegenüber dem MDK, dem Gesundheitsamt, Transplantationszentren oder der Polizei. Hier lernen Teilnehmende, welche Daten übermittelt werden dürfen, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und wie die Kommunikation gesetzeskonform erfolgt.
Abschließend beleuchtet der Kurs Aspekte des Datenschutzes im Alltag: vom Umgang mit Faxgeräten und E-Mails bis hin zum Recht auf Einsicht in die Patientenakte. Diese praxisbezogenen Hinweise helfen dabei, datenschutzkonformes Verhalten nachhaltig in Routinen zu integrieren.
Lernziele im Überblick
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- zu beurteilen, unter welchen Umständen Daten an Angehörige weitergegeben werden dürfen,
- zu erklären, warum der Zugriff auf Patientendaten eingeschränkt ist,
- zu benennen, wann eine Entbindung von der Schweigepflicht rechtlich zulässig ist,
- korrekt mit meldepflichtigen Daten umzugehen und diese gesetzeskonform weiterzuleiten.
Stärkung der beruflichen Handlungssicherheit
Durch zahlreiche interaktive Fallbeispiele wird das erlernte Wissen direkt angewendet. Die differenzierte Darstellung rechtlicher Grundlagen, wie der DSGVO, dem § 203 StGB oder berufsrechtlicher Vorgaben der (Muster-)Berufsordnung, vermittelt nicht nur Faktenwissen, sondern auch Entscheidungssicherheit für kritische Situationen im Berufsalltag.
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle datenschutzrechtlich relevanten Aspekte der ärztlichen Berufspraxis und stärkt somit die Kompetenzen im Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung und rechtlichen Anforderungen.
Jetzt starten und Datenschutzkompetenz ausbauen
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um den Datenschutz im ärztlichen Alltag. So schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Patient*innen und vermeiden rechtliche Risiken.
Kurs-Highlights auf einen Blick
- Interaktive Fallbeispiele für praxisnahes Lernen
- Klare Handlungsanleitungen für typische Alltagssituationen
- Umfassender Einblick in alle relevanten Meldepflichten
- Vermittlung von rechtlichen Grundlagen wie DSGVO, MBO-Ä, StGB
- Tipps für den sicheren Umgang mit Fax, E-Mail und Dokumentation
Fazit
Dieser Kurs vermittelt Ärzt*innen alle relevanten Grundlagen und Strategien für einen sicheren, rechtskonformen Umgang mit sensiblen Patientendaten im klinischen Alltag.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Warum ist dieser Kurs speziell für Ärzt*innen wichtig?
Weil Ärzt*innen täglich mit besonders sensiblen Daten arbeiten und schon kleine Unachtsamkeiten große rechtliche Konsequenzen haben können.
Brauche ich Vorkenntnisse im Datenschutzrecht?
Nein. Der Kurs erklärt alle Grundlagen verständlich und praxisnah, auch für Einsteiger*innen.
Sind auch rechtliche Besonderheiten einzelner Bundesländer berücksichtigt?
Ja, der Kurs verweist auf landesspezifische Regelungen und empfiehlt weiterführende Quellen.