Praktische Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und Krankheiten in der Pflege
Hygiene in der Pflege umfasst verschiedene Maßnahmen, die von Pflegenden und anderen Mitarbeitenden in Pflege- und Sozialeinrichtungen durchgeführt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel das Waschen und/oder Desinfizieren der Hände, die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Geräten sowie das Tragen von Schutzkleidung, auch PSA genannt.
Nicht nur in Zeiten von Pandemien ist Hygiene in der Pflege von großer Bedeutung. Durch die Einhaltung bestimmter Hygienemaßnahmen können Infektionen und Krankheiten eingedämmt und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit von Personen mit Pflegebedarf und somit auch Pflegenden geschützt werden.
Pflegende sind dafür verantwortlich, Hygienemaßnahmen konsequent und regelmäßig durchzuführen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Personen mit Pflegebedarf zu schützen. Dazu gehört z. B. auch, Kollegen*innen und Mitarbeitende für die Bedeutung von Hygiene in der Pflege zu sensibilisieren und gemeinsam für eine saubere und sichere Umgebung zu sorgen. Das Wissen rund um geltende Vorgaben und Empfehlungen zu Themen der Hygiene ist dabei eine wichtige Voraussetzung, um das tägliche Handeln danach auszurichten und die Pflegequalität positiv zu beeinflussen. Weitere allgemeine Hygienetipps zur Prävention von Infektionen finden Sie auf der Seite der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.
Schulungen für sicheres und hygienisch einwandfreies Arbeiten
Hygiene ist ein zentrales Qualitätsmerkmal im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie schützt nicht nur Menschen mit Unterstützungsbedarf vor Infektionen, sondern auch die Mitarbeitenden und das gesamte Versorgungssystem. Ob in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Kindertagesstätten oder Einrichtungen der Jugendhilfe – wer mit vulnerablen Gruppen arbeitet, muss hygienische Standards sicher anwenden können.
Unsere E-Learnings zur Hygiene vermitteln grundlegende und spezialisierte Inhalte – praxisnah, aktuell und auf die jeweiligen Arbeitsbereiche zugeschnitten. Sie unterstützen dabei, gesetzliche Vorgaben umzusetzen, Infektionsketten zu unterbrechen und Risiken im Arbeitsalltag frühzeitig zu erkennen.
Für alle Mitarbeitenden mit Verantwortung für Hygiene
Die Kurse richten sich an Pflegefachpersonen, Pflegehilfspersonen, medizinische Fachangestellte, hauswirtschaftliche Mitarbeitende, Betreuungskräfte, Kita-Personal und Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Jugendhilfe oder Behindertenhilfe.
Besonders in multiprofessionellen Teams ist es wichtig, dass alle Beteiligten über einheitliches Hygiene-Wissen verfügen – angepasst an die jeweiligen Aufgaben und Anforderungen. Unsere Kurse ermöglichen genau das: nachvollziehbares Wissen für verschiedene Zielgruppen und Einsatzbereiche.
Thematische Schwerpunkte der E-Learnings
Unsere Kurse behandeln unterschiedliche Aspekte der Hygiene – von allgemeinen Grundlagen bis zu settingspezifischen Anforderungen. Beispiele sind:
- Basishygiene, wie zum Beispiel Händedesinfektion und Händewaschen
- Flächendesinfektion, Abfallentsorgung
- Wäscheversorgung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) korrekt anwenden
- Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE)
- Hygiene in der ambulanten und stationären Pflege
- Hygienemaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Hygiene in OP-Bereichen und Funktionsabteilungen
- Hygiene im Umgang mit zentralvenösen Kathetern
- Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen
Die E-Learning-Kurse basieren zum Beispiel auf den Empfehlungen der KRINKO, den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weiteren relevanten Richtlinien.
Sicher, flexibel und gesetzeskonform lernen
Die Kurse lassen sich flexibel in Ihren Fortbildungsplan integrieren – zur Erstunterweisung, zur jährlichen Wiederholung oder bei besonderen Anlässen wie Infektionsausbrüchen, Personalwechseln oder neuen gesetzlichen Anforderungen.
Alle Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, praxisnah aufbereitet und mit anschaulichen Beispielen, Abbildungen und Zwischenfragen ergänzt. Die Kurse enden mit einer automatisierten Teilnahmebestätigung, die sich für Ihre Nachweisdokumentation verwenden lässt.
Übersicht der Kursthemen in der Bibliothek
In der Kursbibliothek von Relias finden Sie eine wachsende Auswahl an Hygieneschulungen – thematisch sortiert und ergänzt durch Vorschauen, Zielgruppen und Laufzeiten. Die Kurse können von einzelnen Mitarbeitenden flexibel absolviert werden und lassen sich gut in die Fortbildungsplanung ganzer Teams integrieren – unabhängig von Einrichtungsgröße und Versorgungsbereich.
Häufig gestellte Fragen zur Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen
Was gehört zur Basishygiene?
Mit den Maßnahmen der Basishygiene wird bei der allgemeinen Versorgung von Klient*innen, Bewohner*innen und Patient*innen einer Übertragung von Krankheitserregern und damit Infektionen vorgebeugt, unter anderem durch die hygienische Händedesinfektion, Händehygiene und die Reinigung und Desinfektion von Flächen.
Wer muss im Gesundheitswesen eine Hygieneschulung absolvieren?
Alle Mitarbeitenden mit direktem oder indirektem Kontakt zu betreuten Personen sollten regelmäßig geschult werden – darunter Pflegekräfte, medizinisches Personal, Hauswirtschaft, Technik und Servicekräfte sowie Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe.
Wie oft müssen Hygieneschulungen durchgeführt werden?
In der Regel erfolgen Hygieneschulungen mindestens einmal jährlich. Bei erhöhtem Infektionsrisiko, nach Infektionsausbrüchen oder bei neuen Mitarbeitenden können zusätzliche Schulungen erforderlich sein – je nach Hygienekonzept der Einrichtung und gesetzlichen Vorgaben, wie z. B. Landesverordnungen zum Thema.
Welche Vorteile bieten digitale Hygieneschulungen?
E-Learnings sind zeitlich flexibel, leicht in bestehende Prozesse integrierbar und dokumentieren den Lernfortschritt automatisch. Sie ermöglichen eine gezielte Wiederholung für unterschiedliche Arbeitsbereiche und Vorkenntnisse.
Gibt es gesetzliche Grundlagen für Hygieneschulungen?
Ja. Relevante Grundlagen sind unter anderem das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Empfehlungen der KRINKO am Robert Koch-Institut sowie die jeweiligen Landesverordnungen und Hygienekonzepte. Unsere Schulungen orientieren sich an diesen Vorgaben und sind fachlich aktuell.