E-Learning-Kurs

Corona-Schnelltest

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Schnell, sicher, sensitiv: Corona-Schnelltest in der Pflege professionell durchführen 

Ob zur Eindämmung von Infektionsausbrüchen, im Rahmen gesetzlicher Teststrategien oder zum Schutz vulnerabler Gruppen: Corona-Schnelltests sind im Gesundheitswesen weiterhin ein wichtiges Instrument, um akute Infektionen mit SARS-CoV-2 frühzeitig zu erkennen. Der E-Learning-Kurs „Corona-Schnelltest“ richtet sich an Pflegepersonen, die Antigen-Tests durchführen, und vermittelt praxisnahes Wissen zur korrekten Testvorbereitung, Probenentnahme und Ergebnisauswertung. 

Die Lernenden werden dafür sensibilisiert, dass Schnelltests keine einfache Routine darstellen, sondern eine verantwortungsvolle Aufgabe mit hoher Relevanz für die Sicherheit aller Beteiligten. Wer weiß, worauf es ankommt, kann Infektionen früh erkennen, Menschen effektiv schützen und Hygienestandards professionell einhalten. 

 

Lernziele im Überblick

  • beschreiben, wie der Corona-Schnelltest funktioniert 
  • sich während des Testvorgangs vor einer Ansteckung schützen 
  • das richtige Vorgehen bei der Probenentnahme beschreiben 
  • Testergebnisse richtig interpretieren 
  • die nächsten Schritte bei einem positiven Ergebnis einleiten 

 

Inhalte und Ziele des Kurses 

Der Kurs startet mit einer Einführung in die verschiedenen Testarten und deren Funktionsweise. Dabei wird erklärt, wie Antigen-Schnelltests im Unterschied zum PCR-Test funktionieren, welche Aussagekraft sie haben und was die Begriffe Sensitivität und Spezifität in der Praxis bedeuten. Die Teilnehmenden lernen, wie Testergebnisse zu interpretieren sind und welche Maßnahmen bei positiven oder ungültigen Ergebnissen folgen müssen. 

Im Hauptteil des Kurses liegt der Fokus auf der konkreten Vorbereitung und Durchführung von Tests. Es wird detailliert beschrieben, welche Qualifikation und Einweisung die durchführenden Personen benötigen und wie sie sich optimal auf den Test vorbereiten. Die Teilnehmenden lernen, wie das benötigte Material vollständig und sachgerecht bereitgestellt und der geeignete Testort ausgewählt wird. Dabei stehen Hygienemaßnahmen und der fachgerechte Einsatz von Schutzkleidung im Vordergrund, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. 

Der ganze Ablauf des Corona-Tests 

Darüber hinaus wird praxisnah erklärt, wie die Proben korrekt entnommen und gelagert werden, sodass ein aussagekräftiges Testergebnis erzielt werden kann. Die sachgemäße Durchführung des Tests, insbesondere die Handhabung der Testkassette, das Ablesen des Ergebnisses und die Einhaltung der Wartezeiten, wird Schritt für Schritt erläutert. Abschließend lernen die Teilnehmenden, wie Testergebnisse sicher dokumentiert, Materialien entsorgt und Arbeitsflächen wieder hygienisch aufbereitet werden. 

 

Risiken bei Corona-Tests 

Besonders praxisnah ist die Darstellung typischer Fehlerquellen: falsche Lagerung des Testmaterials, unzureichende Probenentnahme oder Ablesefehler können die Aussagekraft der Tests stark beeinflussen. Der Kurs vermittelt deshalb konkrete Handlungsempfehlungen, um diese Risiken zu minimieren. Ergänzt wird der Kurs durch Hinweise zur Einverständniserklärung und zum Datenschutz (DSGVO). 

 

Nachbereitung und Kommunikation im Testprozess 

Auch die Nachbereitung des Tests ist Thema: Teilnehmende erfahren, wie das Ergebnis dokumentiert, wie Arbeitsflächen desinfiziert und wie die Schutzkleidung sachgerecht abgelegt wird. Hinweise zur Kommunikation mit positiv getesteten Personen, zur Weitergabe von Informationen an das Gesundheitsamt und zu internen Abläufen in der Einrichtung runden das Kursangebot ab. 

Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Corona-Schnelltests! Lernen Sie, wie Sie Tests fachgerecht durchführen, interpretieren und dokumentieren – für mehr Sicherheit in Ihrem Pflegealltag. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Corona-Tests 
  • Sensibilisierung für Hygiene, Schutzkleidung und korrekte Probenentnahme 
  • Umgang mit positiven, negativen und ungültigen Testergebnissen 
  • Hinweise zur Einverständniserklärung und zum Datenschutz 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs, wie ein Corona-Schnelltest korrekt durchgeführt wird?

Ja, die Durchführung wird detailliert beschrieben: von der Vorbereitung über die Probenentnahme bis zur Ergebnisinterpretation.

Ja, es wird erklärt, wie Testergebnisse zu deuten sind und wann eine PCR-Bestätigung notwendig ist.

Ja, der Kurs beschreibt, welche Schritte im Falle eines positiven Tests einzuleiten sind. 

Nein, Aspekte wie Bestellung und Bevorratung von Testkits sind nicht Bestandteil des Kurses. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version