E-Learning-Kurs

Port pflegerisch versorgen – Grundlagen: Sicher in der Portversorgung handeln 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Die pflegerische Versorgung eines Portkatheters stellt für viele Pflegefachpersonen eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Gerade in der Arbeit mit schwer erkrankten Menschen, die längerfristig Medikamente, Infusionen oder parenterale Ernährung erhalten, sind fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise, Handhabung und Pflege eines Ports unverzichtbar. Der Kurs „Port pflegerisch versorgen – Grundlagen“ richtet sich gezielt an Pflegefachpersonen aller Gesundheitseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Portversorgung ausbauen möchten. 

Ein sicherer Umgang mit Portsystemen erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Fehler in der Anwendung können schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die betroffenen Menschen haben. Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisrelevantes Grundlagenwissen, mit dem Sie Menschen mit Port sicher begleiten und potenzielle Komplikationen vermeiden können. 

 

Fachlich fundiertes Wissen für den Versorgungsalltag 

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Indikationen eines Ports. Sie lernen, verschiedene Portsysteme zu unterscheiden und deren Einsatzgebiete einzuschätzen. Die hygienischen Anforderungen und die richtige Punktionstechnik werden ebenso behandelt wie das korrekte Spülen, die Blockung und der sachgerechte Nadel- und Verbandswechsel. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Rolle der Pflege im Rahmen delegierter ärztlicher Aufgaben werden thematisiert. 

Besonderer Wert wird auf die Anleitung und Schulung von Menschen mit Port gelegt. Denn nur wenn Betroffene und ihre Angehörigen gut informiert sind, können sie zur Langlebigkeit des Systems beitragen und aktiv zur Vermeidung von Komplikationen beitragen. 

 

Lernziele dieses Kurses

  • Sie können die Eigenschaften eines Ports erklären. 
  • Sie erkennen und unterscheiden verschiedene Portsysteme. 
  • Sie beschreiben Funktionen und Einsatzmöglichkeiten eines Ports. 
  • Sie können Menschen mit Port sowie deren Angehörige in der Pflege und Handhabung sachgerecht anleiten. 

 

Relevante Inhalte auf einen Blick 

Ein Port ist ein dauerhaft implantierter Zugang zur zentralen Vene, der für verschiedenste therapeutische Zwecke eingesetzt wird. Die Entscheidung für ein bestimmtes System richtet sich nach den individuellen Bedarfen der Betroffenen und den medizinischen Anforderungen. Der Kurs stellt die gängigen Porttypen vor – darunter Hochdruckports, Doppelkammerports und Apharese-Ports – und beschreibt deren jeweilige Besonderheiten. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Hygiene. Sie erfahren, wie aseptisches Arbeiten in der Portversorgung aussieht, welche Hygienestandards eingehalten werden müssen und wie Sie typische Komplikationen wie Infektionen oder Okklusionen erkennen und vermeiden. 

Auch praktische Aspekte wie die Auswahl der richtigen Huber-Nadel, die Durchführung der Push-and-Go-Technik zur Spülung sowie der sachgerechte Verbandwechsel werden detailliert erklärt. Dabei orientieren sich die Inhalte an aktuellen Leitlinien und Expertenstandards. 

 

Alltag mit einem Port: Lebensqualität sichern 

Viele Menschen mit Port wollen trotz ihrer Erkrankung ein aktives Leben führen. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Personen kompetent beraten – etwa in Bezug auf körperliche Aktivität, Sport, Duschen oder Kleidung. Auch der Portpass und seine Bedeutung für die Sicherheit unterwegs werden thematisiert. Ziel ist es, Sie zu befähigen, Betroffene bei einem selbstbestimmten Umgang mit dem Port zu unterstützen und ihnen Sicherheit im Alltag zu geben. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Kompakte Wissensvermittlung zu Portsystemen und deren Pflege 
  • Sicherheit im Umgang mit hygienekritischen Situationen 
  • Stärkung Ihrer Rolle im interdisziplinären Team 
  • Praxisnahe Tipps für die Anleitung von Menschen mit Port 

 

Jetzt starten und Kompetenzen erweitern! 

Erwerben Sie praxisnahes Grundlagenwissen zur Portversorgung.  Stärken Sie Ihre Kompetenzen in der Anleitung von Betroffenen.  Lernen Sie, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassend das Grundlagenwissen, das Sie für eine sichere, hygienische und kompetente Portversorgung im pflegerischen Alltag benötigen. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Svenja Görlach

war als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf einer kardiologischen Intensivstation für angeborene Herzfehler und einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig. In dieser Zeit erlangte sie die Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensivpflege und hat Weiterbildungen zur Stillmentorin und algesiologischen Fachassistenz abgeschlossen. Danach arbeitete Frau Görlach als Fachbereichsleitung für außerklinische Beatmung und Qualitätsmanagementbeauftragte in der ambulanten und stationären Pflege, bevor sie Dozentin für E-Learning wurde. 

mehr weniger
Julian Graf-Geduhn

ist Diplom-Ingenieur für Sicherheitstechnik und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er verfügt über 18 Jahre Erfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit, davon 11,5 Jahre bei einem überbetrieblichen Dienst mit der schwerpunktmäßigen arbeitssicherheitstechnischen Betreuung von Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie der produzierenden Industrie und der Luftfahrt. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch rechtliche Aspekte der Portversorgung?

Ja, es werden grundlegende Informationen zur Delegation ärztlicher Aufgaben und zur Verantwortung beruflich Pflegender im Umgang mit Ports behandelt.

Ja, es wird erläutert, unter welchen Bedingungen Pflegefachpersonen die Erstpunktion durchführen dürfen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Nein, der Kurs fokussiert auf die allgemeine Portversorgung und geht nicht spezifisch auf die Versorgung von Kindern ein.

Ja, es werden konkrete Hinweise zur Anleitung und Schulung von Betroffenen und deren Angehörigen gegeben.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version