Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- RbP-Punkte: 0
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem aber in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Suppositorien sicher anwenden: Der Kurs „Pro on the Go – Suppositorien anwenden“ richtet sich an beruflich Pflegende, insbesondere in der ambulanten und stationären Pflege. In diesem kurzen, kompakten Format erhalten Sie fundiertes Wissen zur korrekten Anwendung von Zäpfchen (rektal und vaginal), um typische Fehler zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu verbessern.
Zäpfchen gehören zum Pflegealltag: Ob gegen Schmerzen, Fieber oder bei lokalen Beschwerden wie Hämorrhoiden – Suppositorien sind fester Bestandteil der medikamentösen Versorgung. Doch ihre Anwendung ist nicht trivial: Sie erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch kommunikative und hygienische Kompetenzen. Der Kurs sensibilisiert für diese Aspekte und zeigt praxisnah, wie Sie die Anwendung fachgerecht durchführen.
Kompakt, praxisnah und rechtssicher: Dieser E-Learning-Kurs für Pflegende ist Teil der „Pro on the Go“-Reihe, bei der Sie in unter 15 Minuten gezielt Wissen auffrischen oder neu erwerben können. Es gibt keine Abschlussprüfung. Sie bestätigen am Ende lediglich, dass Sie den Kurs abgeschlossen haben.
Lernziele dieses Kurses:
- Sie kennen die Definition und Anwendungsgebiete von Suppositorien.
- Sie erkennen, wann eine rektale oder vaginale Gabe sinnvoll ist.
- Sie können die hygienisch korrekte Applikation fachgerecht durchführen.
- Sie wenden die 6-R-Regel sicher an.
- Sie beachten rechtliche Vorgaben und kommunizieren professionell mit betreuten Personen.
Zäpfchen in der Pflege: Wirkweise, rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung
Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur Definition und Wirkweise von Suppositorien, zu den typischen Indikationen sowohl für den lokalen als auch den systemischen Einsatz sowie zu den rechtlichen Voraussetzungen, unter denen Zäpfchen angewendet werden dürfen. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie die hygienische Vorbereitung und Durchführung der Anwendung aussieht, worauf bei der sachgerechten Lagerung und Handhabung zu achten ist und welche einfachen Tipps dabei helfen können, die Applikation angenehmer und sicherer zu gestalten.
Typische Anwendungsfehler vermeiden
Sie erfahren, welche Punkte bei der Anwendung besonders wichtig sind. Dazu gehört, die betreute Person umfassend über die Maßnahme zu informieren und sicherzustellen, dass sie damit einverstanden ist. Gleichzeitig ist es unerlässlich, auf ihre Intimsphäre und Würde zu achten.
Die Zäpfchen müssen korrekt eingeführt werden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können, ohne dabei herauszurutschen oder beschädigt zu werden. Ebenso ist die konsequente Einhaltung von Hygienestandards zentral, um Infektionen zu vermeiden und eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
6-R-Regel konsequent anwenden
Im Fokus steht die Anwendung der 6-R-Regel als zentrales Sicherheitsinstrument bei der Medikamentengabe. Diese Regel hilft dabei, typische Fehler zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Sie umfasst sechs essenzielle Prüfkriterien: Es muss sich um die richtige Person handeln, das richtige Medikament in der richtigen Dosierung zur richtigen Zeit und in der richtigen Applikationsform verabreicht werden. Zudem ist die richtige Dokumentation aller Schritte unabdingbar.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Kompakter Kurs ohne Prüfung, ideal für zwischendurch
- Praxisnahe Tipps für die sichere Anwendung von Suppositorien
- Relevantes Wissen zu Hygiene, Kommunikation und Dokumentation bei der Zäpfchengabe
- Klarer Fokus auf die 6-R-Regel zur Sicherheit bei der Medikamentengabe
Frischen Sie Ihr Fachwissen zur Verabreichung von Zäpfchen auf, gewinnen Sie neue Sicherheit für den Pflegealltag und investieren Sie 15 Minuten in die Qualität Ihrer Versorgung!
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die Unterschiede zwischen rektaler und vaginaler Anwendung?
Ja, die Unterschiede in Indikation, Technik und Wirkung werden kurz und prägnant dargestellt.
Wird auch erklärt, wann ein Zäpfchen lokal oder systemisch wirkt?
Ja, der Kurs erläutert anschaulich die Wirkweise und die jeweiligen Zielorte der Arzneimittel.
Zeigt der Kurs, wie mit ablehnenden Reaktionen der betreuten Person umzugehen ist?
Indirekt ja – die Bedeutung von Aufklärung, Einverständnis und Intimsphäre wird betont.
Geht der Kurs auf vaginale Applikationstechniken ein?
Nein, der Fokus liegt auf der rektalen Anwendung von Suppositorien.