Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- RbP-Punkte: 0
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: Beruflich Pflegende in allen Settings, insbesondere in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
SPK-Verbandwechsel sicher durchführen: Hygiene, Infektionsprophylaxe und Dokumentation
Ein suprapubischer Katheter (SPK) ist in vielen Versorgungssettings fester Bestandteil der Harnableitung. Damit verbunden ist ein regelmäßig notwendiger Verbandwechsel, der fachgerecht, hygienisch einwandfrei und patientinnensicher durchgeführt werden muss.
Dieser kompakte ELearningKurs für beruflich Pflegende richtet sich besonders an Pflegehelfende, Berufsrückkehrerinnen und an Mitarbeitende in der ambulanten sowie stationären Langzeitpflege. Ziel ist es, Ihnen das sichere Vorgehen für den Verbandwechsel beim liegenden SPK zu vermitteln – praxisnah und sofort anwendbar.
Sie frischen in kurzer Zeit Ihr Wissen auf, schärfen Ihren Blick für Infektionszeichen und festigen Abläufe von Vorbereitung über Durchführung bis zur Nachbereitung inklusive Dokumentation. So erhöhen die Sicherheit der betreuten Menschen.
Lernziele des Kurses
Nach dem Kurs können Sie …
- die Indikationen und Besonderheiten eines suprapubischen Katheters kurz erläutern und die Relevanz des Verbandwechsels für die Infektionsprophylaxe einschätzen.
- den Verbandwechsel beim liegenden SPK vorbereiten, einschließlich Materialwahl und hygienischer Rahmenbedingungen.
- den aseptischen Wechsel in nontouchTechnik sicher durchführen, ohne Zug am Katheter auszuüben, und die Einstichstelle korrekt abdecken/fixieren.
- Infektionszeichen systematisch erkennen, angemessen reagieren und die verantwortliche Pflegefachperson informieren.
- Nachbereitung, Entsorgung, Händedesinfektion und Dokumentation vollständig und adressatengerecht umsetzen.
Aseptischer Verbandwechsel Schritt für Schritt
Ein SPK wird oberhalb des Schambeins in die Harnblase gelegt und kann über Wochen bis Monate liegen. Die Eintrittsstelle ist eine Wunde, die konsequente Hygiene erfordert.
Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt durch die Versorgung: von der Materialvorbereitung auf einer desinfizierten Arbeitsfläche über den aseptischen Wechsel mit Schlitzkompressen bis zur sicheren Fixierung ohne Zug am Katheter.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Beurteilung der Einstichstelle (Rötung, Schwellung, Schmerz, Sekretion, ggf. Urinaustritt) und der sach sowie zeitgerechten Informationsweitergabe an verantwortliche Pflegefachpersonen.
Sie lernen, wann der Verbandwechsel zu erfolgen hat (z. B. initial täglich nach Anlage gemäß ärztlicher Verordnung, später 2–3mal pro Woche bzw. bei Bedarf), wie die nontouchTechnik korrekt umgesetzt wird und wie Sie die Intimsphäre wahren. Ergänzt wird dies um Hinweise zur rückenschonenden Arbeitshöhe, Hautdesinfektion mit Einwirkzeit, zur richtigen Reihenfolge der Handgriffe und zur lückenlosen Dokumentation.
Gesetze, Verantwortung, Delegation
Der Kurs macht deutlich, dass die Versorgung auffälliger Wunden Aufgabe von Pflegefachpersonen ist. Pflegehelfende stimmen Tätigkeiten mit der Leitung ab und handeln innerhalb der in der Einrichtung definierten Prozesse.
Einrichtungsspezifische Verfahrensanweisungen bleiben maßgeblich. So verbinden Sie fachliche Sicherheit mit rechtlich sauberer Delegation und schützen Menschen vor katheterassoziierten Infektionen.
Kurz und prägnant: Standardisierte SPK-Versorgung für die Praxis
Dieses „Pro on the Go“ ist bewusst kurz gehalten und fokussiert die kritischen Schritte des Verbandwechsels. Visuelle Anleitungen unterstützen das Verständnis, die Abläufe sind standardisiert und direkt in die Praxis übertragbar.
Dank klarer Sprache und konkreter Handlungsanweisungen eignet sich der Kurs ideal für den Einsatz im Dienstalltag – zur Auffrischung vor der Maßnahme oder als strukturierter Einstieg für Berufsrückkehrer*innen.
Das erwartet Sie in dem Kurs:
- SchrittfürSchrittAnleitung vom Aufbau des Materialtischs bis zur Dokumentation
- Fokus auf Asepsis, nontouchTechnik und sichere Fixierung des Katheters
- Klare Kriterien zur Beurteilung der Einstichstelle inklusive Handlungsentscheidungen
- Kompaktformat „Pro on the Go“ – ideal zur Wissensauffrischung im Dienst
- Praxisnahe Formulierungen, die direkt anwendbar sind
Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit beim Verbandwechsel am suprapubischen Katheter und tragen Sie aktiv zur Patientsicherheit und Infektionsprävention in Ihrer Einrichtung bei. Gewinnen Sie in nur 15 Minuten mehr Sicherheit, Qualität und Klarheit für die Praxis.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die komplette Durchführung eines Verbandwechsels beim liegenden SPK?
Ja. Sie erhalten eine kompakte, praxisnahe Anleitung von der Vorbereitung über die sterile Durchführung bis zur Nachbereitung inklusive Dokumentation.
Zeigt der Kurs, wie ich Auffälligkeiten richtig bewerte und weitergebe?
Ja. Sie lernen typische Infektionszeichen zu erkennen und erfahren, wann und wie Sie die verantwortliche Pflegefachperson informieren.
Behandelt der Kurs das Legen oder den Wechsel des Katheters selbst?
Nein. Der Kurs fokussiert den Verbandwechsel beim bereits liegenden SPK und ersetzt keine ärztliche Maßnahme zur Katheteranlage bzw. zum Katheterwechsel.
Wird auf Delegation und Zuständigkeiten eingegangen?
Ja. Der Kurs betont, dass auffällige Wunden durch Pflegefachpersonen versorgt werden und dass Pflegehelfende Tätigkeiten mit der Leitung abstimmen. Einrichtungsspezifische Verfahrensanweisungen sind zu beachten.