E-Learning-Kurse von Relias

Ernährungsmanagement in der Pflege

Die Sicherstellung der oralen Ernährung ist eine zentrale pflegerische Aufgabe – insbesondere bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Mangelernährung. Der strukturierte Umgang mit Ernährungssituationen erfordert fachliche Expertise, individuelle Einschätzung und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Gleichzeitig trägt der Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung“ entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege bei. Er berücksichtigt pflegewissenschaftliche Erkenntnisse sowie pflegepraktische Erfahrungen und definiert Ziele und Maßnahmen zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung im Krankenhaus, der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung. 

Doch wie gelingt es Pflegefachpersonen, Risiken systematisch zu erkennen, angemessen zu handeln und die Versorgung lückenlos zu dokumentieren? 

Unsere Lösung: Online-Schulungen zum Ernährungsmanagement nach Expertenstandard

Mit den digitalen Schulungen von Relias unterstützen Sie Ihre Pflegefachpersonen dabei, den Expertenstandard sicher und praxisnah umzusetzen. Unsere Kurse vermitteln aktuelles Fachwissen, bieten anschauliche Fallbeispiele und orientieren sich an den zentralen Handlungsschritten des Standards – abgestimmt auf die Pflegepraxis in verschiedenen Versorgungsbereichen. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Inhalte auf Basis gesetzlicher Vorgaben und pflegerischer Verantwortung

Die Kurse zum Ernährungsmanagement orientieren sich unter anderem an: 

Pflegefachpersonen lernen, wie sie Risiken erkennen, Maßnahmen einleiten, die Ernährungssituation evaluieren und alle Schritte fachgerecht dokumentieren. 

Thematische Schwerpunkte der Schulungen

Unsere Online-Kurse behandeln unter anderem folgende Themen: 

Neben einem längeren Kurs, der die Grundlagen des Expertenstandards vermittelt, stehen für die Settings Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflege zusätzlich jeweils kürzere Auffrischungskurse zur Verfügung, die auf die Rahmenbedingungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld genauer eingehen. 

Format und Ablauf

Die Schulungen zum Ernährungsmanagement sind vollständig onlinebasiert und lassen sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren. Die Module dauern im Durchschnitt etwa 45 Minuten. Lernfortschritte und Teilnahmezertifikate werden automatisch dokumentiert. 

Für wen eignet sich das Angebot?

Unsere E-Learning-Kurse richten sich gezielt an Pflegefachpersonen, die: 

Die Kurse werden häufig auch in der Einarbeitung neuer Mitarbeitender eingesetzt. 

Die Expertenstandards richten sich primär an Pflegefachpersonen. Gleichzeitig leisten auch Pflegehilfskräfte einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung im Pflegealltag. Im Rahmen unserer Kursreihe Fachwissen für Pflegehilfskräfte bieten wir deshalb gezielt aufbereitete E-Learnings an, die zentrale Inhalte der Expertenstandards verständlich und praxisnah für diese Berufsgruppe vermitteln. So fördern wir das gemeinsame Verständnis im Pflegeteam – und stärken die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Jetzt Testzugang anfordern und Ernährungswissen stärken

Machen Sie den Expertenstandard zum festen Bestandteil Ihrer Pflegepraxis – mit digitalen Schulungen, die fundiert, praxisnah und flexibel einsetzbar sind. Fordern Sie jetzt einen kostenlosen Testzugang an oder lassen Sie sich individuell beraten. 

Screenshot 2024-03-26 122903
Kursvorschau ansehen
Expertenstandard - Kurs Ernährungsmanagement Auffrischung Krankenhäuser
Kursvorschau ansehen

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Ernährungsmanagement in der Pflege

Was ist der Expertenstandard zum Ernährungsmanagement?

Das Ziel des Expertenstandards ist, eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung von Menschen mit Pflegebedarf zu sichern und zu fördern. Dabei gilt es, eine Mangelernährung zu verhindern oder bereits bestehenden Ernährungsproblemen zu begegnen.

Pflegefachpersonen in allen Versorgungsbereichen, insbesondere in Pflegeheimen, Krankenhäusern und ambulanten Diensten.

Sie lernen, Ernährungssituationen zu bewerten, Risiken zu erkennen sowie passende Maßnahmen einzuleiten und auszuwerten. Dazu gehört auch in multiprofessionellen Teams zusammenzuarbeiten und alles rechtssicher zu dokumentieren.

Ja – Relias bietet separate Auffrischungskurse, die speziell auf den Einsatz im stationären und ambulanten Bereich ausgerichtet sind und praxisnahe Fälle aus dem pflegerischen Alltag aufgreifen.

Eine regelmäßige Schulung zu den Expertenstandards ist essenziell, da diese entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Auch Wiederholungen werden regelmäßig empfohlen – unter anderem bei Aktualisierungen oder im Rahmen interner Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Mittwoch, 4. Juni 2025 | 13 – 14 Uhr

Nico Gollnick Relias

Nico Gollnick

Director Sales & Compliance Solutions

stephan-engels

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer

Nico Gollnick Relias

Nico Gollnick

Director Sales &
Compliance Solutions

Relias GmbH Logo White - digitale Bildung für Gesundheits- & Sozialwesen
In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version