Relias Kursbibliothek
E-Learning und Qualitätsmanagement für das Gesundheits- und Sozialwesen
Startseite » Ressourcen » Kursbibliothek
Vielfalt entdecken
Relias bietet hunderte Lerninhalte, mit denen Sie die Leistung Ihrer Einrichtung nach vorne bringen und Ihre Mitarbeitenden langfristig binden.
Hier ein Auszug.
Mehr Kursthemen
Weniger Kursthemen
Mehr Kursthemen
Weniger Kursthemen
Entdecken Sie unseren E-Learning-Kurs zum Arbeitsschutz. Lernen Sie die Grundlagen kennen und erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen können.
Grundlagen der Kinderbeatmung: Ideal, um Ihr Wissen aufzufrischen und die Besonderheiten dieser Therapie zu verstehen.
Entdecken Sie, wie Sie Personen mit Dysphagie unterstützen. Lernen Sie Ursachen, Symptome und praktische Lösungen kennen.
Erfahren Sie alles über parenterale Ernährung in der Pädiatrie: von den Anwendungen bis zu den Sicherheitsmaßnahmen.
Brandschutz in der stationären Pflege: Erkennen von Brandgefahren, Feuerlöscher verwenden und Maßnahmen im Brandfall gemäß § 12 ArbSchG.
Entdecken Sie, wie Sie in der Kinder- & Jugendhilfe die Gesundheit schützen. Lernen Sie, Infektionswege zu erkennen & Hygienemaßnahmen umzusetzen.
Erfahren Sie, wie Sie Kinder & Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen können. Warnsignale, Risikofaktoren & angemessene Schutzmaßnahmen.
Erfahren Sie mehr über Sicherheit im Umgang mit und der Verabreichung von Medikamenten. Lernen Sie welche rechtlichen Grundlagen wichtig sind.
Erfahren Sie in diesem E-Learning-Kurs wie Sie besser personenzentriert Arbeiten und Handeln können. In Arbeit & Alltag.
Dieser E-Learning-Kurs vermittelt die Grundlagen und Ziele des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Ideal zur Einführung und Auffrischung in Einrichtungen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie im Berufsalltag die Ausbreitung von Infektionen nach den Empfehlungen des RKI verhindern können.
Sie lernen in diesem Kurs, wie eine fördernde pflegerische Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden aussieht.
Sie lernen in diesem Kurs, welche Personen ein Risiko haben einen Dekubitus zu bekommen, wie er entsteht und klassifiziert wird.
In diesem Kurs lernen Sie, was Sie tun können, damit Klient*innen mit Demenz sich gehört, verstanden und angenommen fühlen.
Anhand des Expertenstandards lernen Sie in diesem Kurs die Durchführung des Schmerz-Assessments an einem fiktiven Beispiel kennen.
In diesem Kurs lernen sie, wie die Mobilität von Bewohner*innen mit Pflegebedarf erhalten und gefördert werden kann.
Anhand des Expertenstandards lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die Harnkontinenz bei Bewohner*innen erhalten oder fördern können.
In diesem Kurs lernen Sie, wie ein umfassendes Entlassungsmanagement eine weiterführende pflegerische Versorgung sicherstellen kann.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Mundpflege gemäß dem Expertenstandard systematisch geplant, durchgeführt und evaluiert werden kann.
Dieser Kurs vermittelt, wie Sie mögliche Sturzrisiken einschätzen und mit welchen Maßnahmen Sie die Gefahr eines Sturzes reduzieren können.
Man benötigt viel Fingerspitzengefühl, wenn man jemanden bei der Mundpflege unterstützt, da der Bereich des Mundes sehr sensibel ist.
Ziel dieses Kurses ist es, zu vermitteln, wie die praktische Arbeit mit dem Strukturmodell gestaltet werden kann.
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der englischen Sprache in Bezug auf den Arbeitsalltag im Gesundheitswesen.
In diesem Kurs können Sie Deeskalationstechniken üben. Erkennen Sie verbale und nonverbale Eskalationshinweise bei Menschen.
Ziel dieses Kurses ist es zu vermitteln, wie Sie Gespräche klar und effektiv gestalten und Missverständnisse vermeiden können.
In diesem Kurs lernen Sie, welche Erkrankungen oder angeborenen Organdefekte zu einem chronischen Darmversagen führen können.
In diesem Kurs lernen Sie, basierend auf den Empfehlungen der KRINKO, Maßnahmen zur Prävention einer beatmungsassoziierten Pneumonie kennen.
Dieser Kurs vermittelt, wie Sie eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung von Pflegebedürftigen sichern können.
In diesem Kurs lernen Sie Maßnahmen zur Prävention von Infektionen durch Gefäßkatheter kennen, die auf den Empfehlungen der KRINKO basieren.
Dieser Kurs stützt sich auf Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut.
Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen, um spezialisierte Pflege bei Menschen mit Tracheostoma leisten zu können.
Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema chronische Erkrankungen. Der Kurs beantwortet Fragen zu Krankheitsvorgängen.
In diesem Kurs erhalten Sie grundlegendes Wissen zum Arbeitsschutzsystem in Deutschland und lernen das Vorgehen bei einem Arbeitsunfall.
Dieser Kurs vermittelt in wenigen Minuten, was Sie bei der Versorgung von Menschen mit Hypertonie beachten müssen.
Dieser Kurs vermittelt in wenigen Minuten, wie es zu einem Schlaganfall kommt und wie Sie im akuten Notfall richtig handeln können.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Konsum und dem Verhalten beim Konsum illegaler Drogen und dem Medikamentenmissbrauch.
Lernen Sie im E-Learning-Kurs für katholische Krankenhäuser, wie Sie Datenschutz sicherstellen und auf Verstöße reagieren.
Erfahren Sie im Kurs Basiswissen evangelisches Datenschutzrecht, wie Sie personenbezogene Daten schützen und Datenschutzverstöße erkennen.
Lernen Sie die richtige Handhabung von persönlichen und Gesundheitsdaten Ihrer Patienten gemäß Datenschutzrecht und ärztlicher Schweigepflicht.
In diesem Kurs lernen Pflegende im Krankenhaus die Grundlagen von Datenschutz. Geeignet für Krankenhäuser & Kliniken.
Keine passenden Kurse gefunden.