Startseite » Ressourcen » Kursbibliothek » Kursthema: Arbeitsschutz
E-Learning-Kurse von Relias
Arbeitsschutz für die Pflege und weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens steht der Schutz der Mitarbeitenden an erster Stelle – unabhängig davon, ob sie in der Pflege, der Verwaltung, im technischen Dienst,in sozialen, therapeutischen oder ärztlichen Bereichen arbeiten. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen: Unter anderem das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die DGUV-Vorschriften und weitere branchenspezifische Regelwerke fordern systematische Unterweisungen und regelmäßige Schulungen für unterschiedliche Tätigkeitsfelder.
Doch wie lassen sich Pflichtschulungen für Arbeitsschutz im laufenden Betrieb umsetzen – effizient, rechtssicher und gleichzeitig praxisnah?
Unsere Lösung: Online-Schulungen für das Gesundheits- und Sozialwesen
Mit den digitalen Schulungen von Relias im Bereich Arbeitsschutz erhalten Einrichtungen ein umfassendes, modulares Fortbildungsangebot. Ob es um rückenschonendes Arbeiten in der Pflege, das Einrichten von Bildschirmarbeitsplätzen in der Verwaltung oder den Umgang mit Gefahrstoffen im Labor geht – unsere E-Learnings decken relevante Themen ab und lassen sich einfach in bestehende Unterweisungskonzepte integrieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Didaktisch hochwertig und praxisnah
- Individuelle Lernpfade für unterschiedliche Berufsgruppen
- Lernen an jedem Ort & geräteunabhängig
- Automatisierte Nachweise und Zertifikate für alle Teilnehmenden
- Rechtssicher & DSGVO-konform
Fortbildungen und Kurse zu Arbeitsschutz
Gesetzliche Anforderungen zum Arbeitsschutz sicher erfüllen
Unsere Kurse orientieren sich an den zentralen gesetzlichen Vorgaben und thematischen Handlungshilfen, unter anderem:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Relevante branchenspezifische Vorschriften der Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften, z. B. der DGUV
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Handlungshilfen der BAuA
- Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
So sorgen Sie nicht nur für Schutz und Wissen bei Ihren Mitarbeitenden, sondern erfüllen auch Ihre Pflichten gegenüber Aufsichtsbehörden, Unfallversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften.
Thematische Schwerpunkte der Fortbildungen
Das Schulungsangebot im Bereich Arbeitsschutz ist breit gefächert und wird kontinuierlich aktualisiert. Beispiele für Kursinhalte:
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Verhalten bei Arbeitsunfällen
- Ergonomie am Arbeitsplatz (z. B. an Bildschirmarbeitsplätzen)
- Rückenschonendes Arbeiten
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Stressmanagement und psychische Gesundheit
Die Module sind für verschiedene Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche aufbereitet und bieten zielgruppengerechte Inhalte – von Azubis bis zur Führungskraft.
Format und Ablauf
Die Arbeitsschutz-Schulungen sind onlinebasiert, modular aufgebaut und in der Regel zwischen 15 und 45 Minuten lang. Sie sind auf Desktop, Tablet und Smartphone verfügbar, lassen sich zeitlich und örtlich flexibel absolvieren und dokumentieren den Lernfortschritt automatisch.
Für wen eignet sich das Angebot?
Unsere digitalen Schulungen sind für alle Einrichtungen und Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen konzipiert, u. a. für:
- Krankenhäuser, Reha-Kliniken, MVZ und Arztpraxen
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Soziale Einrichtungen
- Verwaltungs-, Technik- und Hauswirtschaftsbereiche
- Therapeutische, ärztliche und pflegerische Berufsgruppen
- Auszubildende, neue Mitarbeitende und bestehende Teams
Gerade bei heterogenen Belegschaften oder hoher Fluktuation ist ein flexibles, digitales Schulungssystem entscheidend.
Jetzt Testzugang sichern und Arbeitsschutz digital denken
Erleben Sie, wie einfach und wirksam moderne Arbeitsschutz-Schulungen sein können – und wie sie Ihre Einrichtung entlasten. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Testzugang an oder lassen Sie sich individuell beraten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Arbeitsschutz im Gesundheits- und Sozialwesen
Hier beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Thema Arbeitsschutz im Gesundheits- und Sozialwesen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Was gehört zum Arbeitsschutz in Gesundheitseinrichtungen?
Zum Arbeitsschutz gehören v. a. gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilungen, Pflichtunterweisungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Brandschutz, der Umgang mit Gefahrstoffen und Maßnahmen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit aller Mitarbeitenden.
Wer muss im Gesundheitswesen zum Arbeitsschutz geschult werden?
Grundsätzlich alle Mitarbeitenden – von Pflegekräften über Verwaltungspersonal bis hin zu Technik, Hauswirtschaft und therapeutischem Fachpersonal. Auch Auszubildende und neue Mitarbeitende sind verpflichtet, an Unterweisungen teilzunehmen.
Wie oft müssen Arbeitsschutz-Schulungen erfolgen?
Die Erstunterweisung muss vor Tätigkeitsbeginn erfolgen. Wiederholungsunterweisungen sind in der Regel jährlich durchzuführen – abhängig von Tätigkeit, Gefährdungspotenzial und gesetzlichen Vorgaben. Eine Schulung kann auch bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes notwendig werden.
Welche Vorteile haben Online-Schulungen im Arbeitsschutz?
Online-Schulungen sind flexibel, jederzeit verfügbar, individuell skalierbar und automatisch dokumentiert. Sie sparen Zeit, sind rechtssicher und leicht in bestehende Prozesse integrierbar.
Welche Gesetze und Vorschriften gelten für den Arbeitsschutz?
Wichtige Grundlagen sind z. B. das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die DGUV-Vorschriften, die Biostoffverordnung und die Bildschirmarbeitsverordnung. Unsere Schulungen berücksichtigen diese Regelwerke.