E-Learning-Kurs

Aktuelle Entwicklungen in der Pflege – Was macht der Medizinische Dienst?

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Pflegequalität im Blick behalten

Pflegequalität steht im Fokus – in Krankenhäusern wie auch in stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei spielt der Medizinische Dienst (MD) eine zentrale Rolle: Er prüft, berät, entwickelt mit und trägt durch seine Bewertungen entscheidend zur Versorgungsqualität bei. Der E-Learning-Kurs „Aktuelle Entwicklungen in der Pflege – Was macht der Medizinische Dienst?“ richtet sich an beruflich Pflegende und vermittelt praxisnahes Wissen rund um Aufgaben, Arbeitsweise und Bedeutung des MD. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf MD-Prüfungen vorbereiten und wie Sie den MD als Partner zur Qualitätsentwicklung nutzen. 

Ob Pflegefachperson, Pflegedienstleitung oder Pflegeberater: Wer die aktuellen Entwicklungen rund um den MD kennt, kann aktiv zur Qualitätssicherung beitragen und bestehende Strukturen weiterentwickeln. Der Kurs gibt Ihnen das Rüstzeug, um Bewertungen souverän zu begleiten, Anforderungen zu verstehen und den Pflegealltag nachhaltig zu verbessern. 

Lernziele des Kurses

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • die Aufgaben und die Arbeitsweise des MD sicher beschreiben, 
  • Prüfverfahren und Bewertungslogik des MD nachvollziehen, 
  • die Bedeutung von Indikatoren und Pflegedokumentation für die MD-Bewertung erklären, 
  • Ihre Einrichtung gezielt auf Prüfungen vorbereiten und mit dem MD professionell kommunizieren, 
  • Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Team einleiten. 

Der Medizinische Dienst: Aufgaben, Verfahren und Neuerungen 

Im Hauptteil lernen Sie die vielschichtige Rolle des Medizinischen Dienstes (MD) detailliert kennen. Der Kurs behandelt den gesetzlichen Auftrag des MD ebenso wie seinen organisatorischen Aufbau und beleuchtet die Unterschiede zwischen den einzelnen Länderorganisationen. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Qualitätsprüfung nach §114 SGB XI und erfahren, welche Neuerungen sich durch die Transparenzvereinbarung sowie durch die indikatorengestützte Qualitätsprüfung ergeben haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Pflegeplanung und -dokumentation, da diese maßgeblich zur Bewertung durch den MD beitragen. Die Bewertungslogik wird anschaulich erklärt, inklusive der Einflussfaktoren, die das Ergebnis einer Prüfung mitbestimmen können. Ebenso geht der Kurs auf bewährte Kommunikations- und Verhaltensstrategien ein, die im Prüfkontext für mehr Sicherheit und Professionalität sorgen. Sie lernen, wie Sie angemessen auf Prüfergebnisse reagieren und diese zur Weiterentwicklung nutzen können. Abschließend wird die Abgrenzung zwischen dem Medizinischen Dienst, der Heimaufsicht und dem Prüfdienst der Kassen thematisiert, um Zuständigkeiten klar nachvollziehbar zu machen. 

Prüfungen als Chance: Strategien für den Pflegealltag 

Die Inhalte sind eng mit der Pflegepraxis verknüpft. Sie lernen, wie Sie Prüfungen nicht nur bestehen, sondern als Impuls für Verbesserungen nutzen können. Zahlreiche Tipps helfen, die eigene Dokumentation prüfungssicher zu gestalten und typische Fehler zu vermeiden. Auch die Zusammenarbeit im Team wird thematisiert: Wer ist wofür verantwortlich? Welche Vorbereitung kann gemeinsam erfolgen? Wie kommuniziert man souverän mit dem Prüfteam? 

Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Aufgaben des MD – für mehr Souveränität im Prüfungsalltag und eine starke Qualitätsentwicklung in Ihrer Einrichtung. 

Das erwartet Sie in dem Kurs 

  • Fundiertes Wissen zu Aufgaben, Strukturen und Bewertungskriterien des MD 
  • Aktuelle Entwicklungen der Qualitätsprüfung durch den MD kompakt erklärt 
  • Praxisnahe Tipps für eine souveräne Vorbereitung auf MD-Prüfungen 
  • Strategien zur Stärkung der Pflegequalität im Alltag

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Carina Winter

absolvierte eine Ausbildung als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und den ausbildungsintegrierten Studiengang angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts. Nach dem Abschluss arbeitete sie auf einer interdisziplinären Intensivüberwachungsstation, bevor sie als Pflegegutachterin beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg tätig wurde. 2018 begann sie ein Masterstudium im Bereich Gesundheitsmanagement, seit 2019 ist sie Teamleitung eines Pflegeteams beim MD. 

mehr weniger
Relias e-Learning Martin Kühnert Kontakt
Martin Kühnert

war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger über sieben Jahre in der stationären Pflege an der Berliner Charité beschäftigt. Dort arbeitete er im Fachbereich Hämatologie und Onkologie und war spezialisiert auf die Versorgung von chronischen Wunden und die praktische Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten. Zusätzlich hat Herr Rath drei Jahre lang Gesundheitswissenschaften an der Charité studiert und den akademischen Grad Bachelor of Science erworben. Derzeit ist er Leiter des Autorenteams bei Relias Learning und arbeitet gelegentlich als Lehrbeauftragter für das Thema Wundversorgung im Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin.

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Wird im Kurs erklärt, wie die Bewertung durch den MD zustande kommt?

Ja, die Bewertungslogik sowie relevante Indikatoren und Einflussfaktoren werden ausführlich behandelt.

Ja, Sie lernen, wie Sie konstruktiv auf Kritik reagieren und Maßnahmen zur Verbesserung einleiten.

Nein, der Fokus liegt auf der stationären Pflege gemäß SGB XI.

Ja, es werden konkrete Ansätze zur Qualitätsverbesserung auf Basis der Prüfergebnisse vermittelt.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version