E-Learning-Kurs

Arbeitsschutz für pflegerisches und medizinisches Personal im Krankenhaus

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sicher arbeiten im Krankenhaus 

Beruflich Pflegende und medizinische Fachkräfte im Krankenhausalltag sind tagtäglich gesundheitlichen Risiken und Gefährdungen ausgesetzt. Der E-Learning-Kurs „Arbeitsschutz für pflegerisches und medizinisches Personal im Krankenhaus“ vermittelt praxisnahes Wissen, um Verletzungen, Erkrankungen und Unfälle systematisch zu vermeiden. 

Ob Sturzgefahr auf dem Flur, Schnittverletzung durch medizinische Instrumente oder aggressive Verhaltensweisen von Patienten – der Kurs sensibilisiert Sie für typische Gefahrenquellen im Krankenhaus und zeigt wirksame Strategien, um sich selbst und andere zu schützen. 

Auch Themen wie Hautschutz und der richtige Umgang mit Arbeitsbelastungen werden fundiert behandelt. Die Inhalte richten sich an alle, die im Krankenhaus arbeiten und ihre Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz ernst nehmen. 

Nach Abschluss des Kurses können Sie

  • bei der Gestaltung einer sicheren Arbeitsumgebung mitwirken 
  • Sturz- und Stolperunfälle vermeiden 
  • sicher mit scharfen und spitzen Gegenständen umgehen 
  • Ihre Hautgesundheit wirksam schützen 
  • auf aggressives Verhalten anderer deeskalierend einwirken 

Wissen, das schützt 

Ziel des Kurses ist es, Unfallrisiken zu erkennen, Schutzmaßnahmen umzusetzen und im Notfall angemessen zu handeln. Dazu werden rechtliche Vorgaben, praktische Hinweise und psychologische Aspekte in leicht verständlicher Form vermittelt. 

Ein sicheres Arbeitsumfeld mitgestalten 

Die zentralen Inhalte umfassen die aktive Mitwirkung bei der Gestaltung eines sicheren Arbeitsumfelds, das Erkennen und Vermeiden von Sturz- und Stolpergefahren im Stationsalltag, den fachgerechten und sicheren Umgang mit scharfen sowie spitzen Gegenständen, den Schutz der Haut vor typischen beruflichen Belastungen sowie den professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten von Patient*innen durch gezielte Deeskalationsstrategien. 

Rechtliche Grundlagen und Sicherheitsverhalten 

Ein zentraler Baustein ist die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften und Schutzbestimmungen. Der Kurs gibt einen Überblick über die DGUV-Richtlinien und zeigt, welche Schutzpflichten Arbeitgeber haben – aber auch, welche Mitwirkungspflichten Sie als Mitarbeitende haben. 

Sie lernen, wie Sie Verkehrswege freihalten, offene Schranktüren vermeiden, für gute Beleuchtung sorgen und ausgelaufene Flüssigkeiten sachgerecht entfernen lassen. So tragen Sie aktiv dazu bei, die Sturz- und Unfallgefahr im Stationsalltag wirksam zu reduzieren. 

Auch das korrekte Schieben von Betten wird praxisnah erklärt, inklusive Empfehlungen für die Nutzung technischer Hilfsmittel wie Bed-Mover. 

Sicherer Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen 

Schnitt- und Stichverletzungen sind im Klinikalltag eine der häufigsten Unfallursachen. Sie erfahren im Kurs, wie Sicherheitskanülen verwendet werden, worauf bei der Entsorgung zu achten ist, wie man sich bei einer Verletzung richtig verhält und warum persönliche Schutzmaßnahmen wie ein aktueller Impfstatus und regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig sind. 

Besonders praxisnah wird gezeigt, wie Fehler im Umgang mit Kanülen vermieden werden können. 

Hautgesundheit erhalten 

Die Haut der Hände ist im Krankenhaus starken Belastungen ausgesetzt: durch Wasser, Handschuhe, Chemikalien. Der Kurs vermittelt hautschonende Verhaltensweisen und zeigt, wann das Händewaschen im Vergleich zur Händedesinfektion kontraproduktiv ist, wie Hautschutz- und Pflegeprodukte korrekt und regelmäßig angewendet werden sollten und was im Falle von Hautunverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen zu tun ist. 

Aggressionen deeskalieren 

Im Kontakt mit Patient*innen oder Angehörigen kann es zu aggressivem Verhalten kommen. Der Kurs zeigt, wie Sie in solchen Situationen professionell reagieren, indem Sie Ruhe bewahren und ausreichend Abstand halten, gezielte Kommunikationstechniken zur Deeskalation einsetzen, typische Frühwarnzeichen erkennen und rechtzeitig Unterstützung anfordern. 

Auch das fachgerechte Dokumentieren solcher Vorfälle wird im Kurs thematisiert. Zusätzlich wird auf die psychische Belastung nach aggressiven Ereignissen eingegangen, und es werden geeignete Unterstützungsangebote vorgestellt. 

Stärken Sie Ihre Sicherheit und Ihre Kompetenz im Arbeitsalltag! Lernen Sie, wie Sie Gefahren erkennen, Risiken minimieren und professionell handeln können – für sich selbst und für Ihr Team. 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Sicherheit bei Sturz-, Stich- und Schnittgefahren 
  • Hautschutz praxisnah vermittelt 
  • Strategien zur Deeskalation bei Aggression 
  • Rechtskonformes Verhalten im Klinikalltag 

Dieser Kurs bietet Ihnen umfassendes, praxisnahes Wissen, um im Klinikalltag sicher, rechtssicher und selbstbewusst zu handeln. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Stephan Butzke Kontakt
Stephan Butzke

war mehrere Jahre als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege tätig. Er erwarb den akademischen Grad Magister Artium in Germanistik an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er als Texter, Lektor und Redakteur in der Unternehmenskommunikation großer Sozial- und Gesundheitsunternehmen – zum Beispiel der Johannesstift Diakonie und der Berliner Stephanus-Stiftung. Bevor er als Fachautor 2022 ins Relias-Team kam, schrieb er freiberuflich für die Patientenedukation in bariatrischen und thoraxchirurgischen Kliniken, in Adipositaszentren sowie für eine psychoonkologische Gesundheits-App. 

mehr weniger
Tino Neitz

ist Diplom-Ingenieur für Sicherheitstechnik und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit, davon 11,5 Jahre bei einem überbetrieblichen Dienst mit der schwerpunktmäßigen arbeitssicherheitstechnischen Betreuung von Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie der produzierenden Industrie und der Luftfahrt. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Behandelt der Kurs auch den Umgang mit aggressiven Personen?

Ja. Sie lernen, wie Sie deeskalierend reagieren, Frühwarnzeichen erkennen und sich selbst schützen.

Ja. Der Kurs beschreibt anschaulich, wie Wege freigehalten, Beleuchtung optimiert und scharfe Gegenstände sicher entsorgt werden.

Ja. Der Kurs zeigt, wie Sie Kanülen sicher anwenden und fachgerecht entsorgen. 

Ja. Es werden Strategien zur Bewältigung sowie Anlaufstellen für Hilfe thematisiert.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version