E-Learning-Kurs

Arbeitsschutz

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sicher und gesund arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe 

In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe treffen engagierte Fachkräfte tagtäglich auf anspruchsvolle Situationen, in denen Sicherheit und Gesundheitsschutz eine entscheidende Rolle spielen. Der E-Learning Kurs Arbeitsschutz vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Strategien, um Risiken zu erkennen, Gefahren vorzubeugen und im Ernstfall richtig zu handeln. Ob in der Wohngruppe, bei der Zubereitung von Mahlzeiten oder im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen: Dieser Kurs richtet sich gezielt an Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe und unterstützt sie dabei, ihre Arbeitsbedingungen sicher und gesund zu gestalten. 

 

Arbeitsschutz verstehen und anwenden: Inhalte und Ziele des Kurses 

Ein zentrales Ziel dieses Kurses ist es, ein ganzheitliches Verständnis für das deutsche Arbeitsschutzsystem zu entwickeln. Lernende erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, wie Berufsgenossenschaften und Unfallkassen arbeiten und welche Rechte und Pflichten sie als Mitarbeitende haben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Arbeitsunfällen: Was gilt als Arbeitsunfall? Wie reagiere ich richtig? Und wie kann ich solche Situationen im Vorfeld vermeiden? 

Ein praxisnahes Fallbeispiel macht deutlich, wie schnell ein Arbeitsunfall passieren kann – und wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Darauf aufbauend vermittelt der Kurs anschaulich zentrale Inhalte: Er erläutert die Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes und erklärt, welche Mitwirkungspflichten und Rechte Mitarbeitende im Rahmen des Arbeitsschutzes haben. Dabei wird auch aufgezeigt, wer welche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe übernimmt. Die sogenannte Unfall-Pyramide verdeutlicht, wie aus kleinen unsicheren Handlungen schwerwiegende Folgen entstehen können. Schließlich sensibilisiert der Kurs für häufige Gefährdungen im Arbeitsalltag – etwa im Umgang mit aggressivem Verhalten, beim Heben und Tragen schwerer Lasten oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten. 

 

Konkret lernen die Teilnehmer*innen 

  • das Arbeitsschutzsystem in Deutschland zu beschreiben. 
  • zu identifizieren, wann es sich bei einem Unfall um einen Arbeitsunfall handelt. 
  • zu erläutern, wie unsichere Handlungen zu Arbeitsunfällen führen können. 
  • nach einem Arbeitsunfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. 
  • häufig auftretende Gefahren in der Kinder- und Jugendhilfe zu beschreiben. 

 

Spezifische Gefahren im Alltag erkennen und vermeiden 

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bringt spezifische Belastungen mit sich: von rückenbelastenden Tätigkeiten über Stolperfallen und Lärm bis hin zu Gefährdungen bei der Essenszubereitung. Der Kurs bietet konkrete Tipps zur Vermeidung dieser Risiken. Deeskalationsstrategien helfen beim professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten. Auch Fragen zur sicheren Aufbewahrung und Gabe von Medikamenten werden behandelt. 

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Mutterschutz: Welche Regelungen gelten für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen? Wie müssen Arbeitsbedingungen angepasst werden? Der Kurs vermittelt hier rechtlich fundierte und praxisorientierte Informationen. 

Zudem wird thematisiert, wie Elektrogeräte sicher genutzt, gewartet und kontrolliert werden. Einfache Handlungsanweisungen und Merksätze unterstützen die Umsetzung im Arbeitsalltag. 

 

Jetzt aktiv werden und den Arbeitsschutz mitgestalten 

Dieser Kurs motiviert dazu, aktiv Verantwortung für den eigenen Arbeits- und Gesundheitsschutz zu übernehmen. Sie lernen nicht nur, Gefahren zu erkennen, sondern auch, sich selbst, Teammitglieder und die Ihnen anvertrauten jungen Menschen zu schützen. 

Schaffen Sie eine sichere Umgebung für alle Beteiligten! 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahes Wissen zu Rechten und Pflichten im Arbeitsschutz 
  • Klare Handlungsempfehlungen für den Ernstfall 
  • Spezifische Gefahrenquellen in der Jugendhilfe erkennen und vermeiden 
  • Deeskalationstechniken für den Umgang mit aggressivem Verhalten 
  • Einbindung relevanter Regelungen zum Mutterschutz 

 

Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und praxisnahen Einstieg in den Arbeitsschutz speziell für die Kinder- und Jugendhilfe – für mehr Sicherheit im Berufsalltag. 

Ihre Vorteile

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs, wie man nach einem Arbeitsunfall korrekt vorgeht?

Ja. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, welche Maßnahmen Sie nach einem Unfall ergreifen sollten und welche Nachweise erforderlich sind.

Ja. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Umgang mit aggressivem Verhalten und stellt Deeskalationsstrategien anhand des Ampelmodells vor.

Ja. Es werden sowohl rechtliche Vorgaben als auch praktische Tipps zum sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen gegeben.

Nein. Erste-Hilfe-Maßnahmen werden nicht umfassend behandelt, sondern nur im Rahmen der Notfallprozeduren angesprochen.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version