E-Learning-Kurs

Brandschutz in der stationären Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sicherheit aktiv gestalten

Brände stellen eine ernste Gefahr in Pflegeeinrichtungen dar. Sie können nicht nur erheblichen Sachschaden verursachen, sondern vor allem Menschenleben gefährden. Der E-Learning Kurs „Brandschutz in der stationären Pflege“ wurde speziell für Mitarbeitende in stationären Pflegeeinrichtungen entwickelt und vermittelt praxisnahes Wissen, um im Ernstfall schnell und richtig zu handeln sowie Brände von vornherein zu vermeiden. Ob im Umgang mit Feuerlöschern, bei der Einschätzung von Brandklassen oder der Organisation einer Evakuierung – dieser Kurs macht Sie fit für den Notfall.

 

Relevanz und Zielgruppe

Brandgefährdung ist ein zentrales Thema in Pflegeeinrichtungen. Besonders die Kombination aus technischen Geräten, eingeschränkter Mobilität vieler Bewohner*innen und einer Vielzahl potenziell brennbarer Materialien macht eine gute Vorbereitung unerlässlich. Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden der stationären Pflege, die ihren Beitrag zur Sicherheit leisten wollen – von Pflegefachpersonen über Betreuungspersonal bis hin zu Reinigungskräften.

 

Inhalte und Schwerpunkte

Der Kurs besteht aus sechs praxisnahen Abschnitten, die alle relevanten Aspekte des Brandschutzes in Pflegeeinrichtungen abdecken. Zunächst erfolgt eine Sensibilisierung für typische Gefahrensituationen, wie sie im Alltag in der Pflege auftreten können. Teilnehmende lernen, Brandrisiken frühzeitig zu erkennen und richtig einzuschätzen. Im Modul zum Verhalten im Brandfall werden die Unterschiede zwischen kleinen und großen Bränden aufgezeigt und es werden klare Handlungsanweisungen gegeben, wie im Notfall vorzugehen ist – inklusive der richtigen Alarmierung und Priorisierung der Menschenrettung. 

Ein zentrales Thema des Kurses sind die verschiedenen Brandklassen (A, B, C, D und F) und die dazu passenden Feuerlöscher. Es wird vermittelt, wie diese richtig eingesetzt werden und welche Sicherheitsaspekte bei elektrischen Anlagen zu beachten sind. Der sachgemäße Umgang mit Feuerlöschern wird im Detail erläutert – von der Funktionsweise über die richtige Anwendung bis hin zu speziellen Löschtechniken, beispielsweise bei Tropf- oder Personenbränden. 

Im fünften Abschnitt steht die Brandvermeidung im Mittelpunkt: Hier geht es um typische Gefahrenquellen wie überlastete Steckdosen, defekte Kabel oder falsch gelagerte brennbare Flüssigkeiten. Ergänzt werden diese Inhalte durch organisatorische und technische Maßnahmen, die vorbeugend wirken. Abschließend befasst sich der Kurs mit der strukturellen Organisation im Brandfall – etwa mit dem Aufbau von Brandabschnitten, der Planung von Evakuierungen, der Bedeutung von Flucht- und Rettungsplänen sowie besonderen Herausforderungen bei Nachtschichten. 

 

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses können die Lernenden: 

  • gängige Brandgefahren erkennen, die am Arbeitsplatz auftreten können, 
  • passende Feuerlöscher für verschiedene Materialien auswählen, 
  • die richtigen Schritte im Umgang mit Feuerlöschern beschreiben, 
  • im Brandfall angemessene Maßnahmen zum Schutz aller Personen einleiten.
     

Besonderheiten und gesetzliche Grundlagen

Der Kurs orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben der ASR A2.2, der DIN 14096 zur Brandschutzordnung sowie den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510). Praxisnahe Szenarien, interaktive Wissensabfragen und anschauliche Fallbeispiele unterstützen das nachhaltige Lernen. Die theoretische Schulung ersetzt zwar nicht die praktische Übung mit dem Feuerlöscher, schafft jedoch eine fundierte Wissensbasis für sicheres Handeln im Notfall. 

 

Das bietet der Kurs auf einen Blick:

  • Interaktive Wissensmodule mit praxisnahen Beispielen 
  • Klar strukturierte Inhalte zu Brandursachen, Brandverlauf und Verhaltensregeln 
  • Orientierung an den aktuellen rechtlichen Brandschutzvorgaben 
  • Ideal zur jährlichen Auffrischung im Sinne der Gefährdungsbeurteilung

Fazit

Dieser Kurs unverzichtbares Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit in stationären Einrichtungen. Jetzt starten und den Brandschutz aktiv mitgestalten! 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ersetzt der Kurs eine praktische Feuerlöschübung?

Nein. Der Kurs vermittelt theoretisches Wissen und ersetzt keine praktische Übung mit einem Feuerlöscher.

Die Inhalte sollten im Rahmen der jährlichen Brandschutzunterweisung wiederholt werden. Eine konkrete Gültigkeit ist nicht vorgeschrieben.

Für alle Mitarbeitenden in stationären Pflegeeinrichtungen, unabhängig von der Berufsgruppe.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen ebenso wie an erfahrene Mitarbeitende.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version