E-Learning-Kurs

Expertenstandard chronische Wunden – Einführung 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Pflegequalität sichern mit dem neuen Kurs zum aktualisierten Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronische Wunden“ 

Chronische Wunden stellen für betroffene Menschen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar. Gleichzeitig erfordern sie von Pflegefachpersonen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Kommunikationskompetenz.  

Der Kurs „Expertenstandard chronische Wunden – Einführung“ vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die 2. Auflage des aktualisierten Expertenstandards des DNQP (2025) und unterstützt Sie dabei, diesen im pflegerischen Alltag sicher anzuwenden. 

Pflegefachpersonen in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Menschen mit chronischen Wunden betreuen, erhalten praxisnahes Wissen, um Einschränkungen professionell einzuschätzen, Betroffene sowie An- und Zugehörige kompetent zu beraten und gemeinsam maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln. Dabei werden insbesondere psychosoziale Herausforderungen, Selbstmanagementkompetenzen, Umgang mit der Grunderkrankung und Rezidivprophylaxe berücksichtigt. 

Inhalte und Ziele des Kurses 

Der Kurs vermittelt die zentralen Inhalte des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ und zeigt, wie die Versorgung individuell, ganzheitlich und wirksam gestaltet werden kann. Dazu lernen Sie, … 

  • welche Ziele der Expertenstandard verfolgt. 
  • wie Sie wundbedingte Einschränkungen, aber auch Selbstmanagementkompetenzen und Ressourcen Betroffener systematisch einschätzen, 
  • die Bedeutung professioneller Zusammenarbeit, 
  • mit welchen Maßnahmen die Wundsituation und damit auch die Lebenssituation verbessert werden können. 
  • wie die Selbstmanagementfähigkeit Betroffener und Angehöriger gefördert werden kann. 
  • die Wirksamkeit pflegerischer Interventionen zu evaluieren. 

Rechtliche Grundlagen und Richtlinien  

Für Krankenhäuser regelt das Sozialgesetzbuch V, dass „die Leistungserbringer zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet [sind]. Die Leistungen müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden“ (§ 135a Abs. 1 SGB V). 

Und auch ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen „pflegen, versorgen und betreuen die Pflegebedürftigen […] entsprechend dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse“ (§ 11 Abs. 1 SGB XI). 

Die Pflegedienstleitung und die Einrichtungsleitung übernehmen bei der Umsetzung der Expertenstandards die so genannte Organisationsverantwortung und damit die Verantwortung dafür, dass die Inhalte des Expertenstandards korrekt umgesetzt werden (Schmidt 2020: Kap. 1.2.1). 

Lernziele im Überblick 

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • Ziel und Aufbau des Expertenstandards beschreiben. 
  • die Wundsituation und die möglichen Einschränkungen der Lebenssituation einschätzen. 
  • geeignete Maßnahmen benennen, um die Wund- und damit die Lebenssituation Betroffener zu verbessern. 
  • beschreiben, welche Bedeutung die professionelle Zusammenarbeit und deren Koordination durch Pflegefachpersonen bei der Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen hat. 
  • erläutern, wie Sie die Selbstmanagementfähigkeit Betroffener und Angehöriger durch Information, Beratung und Anleitung fördern können. 
  • beschreiben, wie Sie die Effektivität der Maßnahmen beurteilen können. 

Ihr Nutzen aus dem Kurs 

Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ ist ein wichtiger Leitfaden für die professionelle Pflegepraxis. Er bietet klare Richtlinien und Handlungsempfehlungen, um die Wundsituation, aber vor allem auch die durch die Wunde bedingten Einschränkungen Betroffener zu erkennen, die Wundheilung und die Selbstmanagementkompetenz Betroffener zu fördern – und damit deren Lebenssituation zu verbessern.  

Beachten beruflich Pflegende diese Handlungsempfehlungen, können sie jedoch nicht nur die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden verbessern, sondern auch kostenintensive Rezidive reduzieren, und damit auch zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beitragen. 

Expertenstandards dienen aber auch der Sicherung und der Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege (GKV 2024), denn sie nennen klare Kriterien zur Erfolgskontrolle von pflegerischen Maßnahmen. Damit setzen sie auch einen Maßstab für eine qualitativ hochwertige Pflege.  

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • die durch die chronische Wunde bedingten Beeinträchtigungen einzuschätzen und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. 
  • betroffene Personen bei der Versorgung der Wunde und bei Maßnahmen zur Wundheilung zu unterstützen. 
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen und zur Prävention von Rezidiven zu planen und durchzuführen. 
  • die Selbstständigkeit betroffener Personen und deren Angehörigen durch Information, Schulung und Beratung zu fördern. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Kann der Kurs für Schulung von Pflegefachpersonen zum Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ im Rahmen der Qualitätssicherung verwendet werden?

Ja, Expertenstandards spiegeln den aktuellen Stand der Pflegeforschung und -expertise wider. Sie werden als Maßstab zur Sicherung und Beurteilung der Pflegequalität herangezogen. Dieser Kurs ist für regelmäßige Schulungen geeignet. 

Ja. Die Aktualisierungen, wie zum Beispiel die Betonung der wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen Betroffener gegenüber der Wundeinschätzung und -versorgung oder die Umbenennung des Ulcus mixtums in Ulcus cruris arterio-venös, finden sich auch im aktuellen Kurs wieder. 

Ja, der Kurs behandelt die wichtigsten chronischen Wundarten wie Dekubitus, Ulcus cruris und diabetisches Fußulcus und berücksichtigt deren spezifische Anforderungen bei der pflegerischen Versorgung, und der Rezidivprophylaxe. 

Nein, der Fokus liegt auf pflegerischen Interventionen und der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team. 

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Kostenlose Downloads

E-Books

Webinare

Podcast

Sichern Sie sich kostenlose Fachinhalte von Relias und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen digitaler Fortbildungsmöglichkeiten. 

In über 500 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version