Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Expertenstandard
- Geeignet für: Ambulante Pflegeeinrichtungen; beruflich Pflegende in der ambulanten Pflege
Beziehungsgestaltung bei Demenz professionell gestalten
Menschen mit Demenz in der eigenen häuslichen Umgebung zu betreuen, erfordert nicht nur pflegerische Kompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die zwischenmenschlichen Dynamiken, die sich in dieser besonderen Lebenssituation entfalten. Der Kurs „Expertenstandard – Beziehungsgestaltung bei Demenz für ambulante Pflegeeinrichtungen“ vermittelt Ihnen, wie eine professionelle Beziehungsgestaltung auf Basis einer personzentrierten Haltung in der ambulanten Pflege gelingt.
Pflegefachpersonen werden täglich vor neue Herausforderungen gestellt, wenn es darum geht, Vertrauen aufzubauen, Sicherheit zu vermitteln und Menschen mit Demenz ein Gefühl von Gehört-, Verstanden- und Angenommensein zu geben. Der Expertenstandard schafft hier Orientierung und setzt klare Anforderungen für ein hohes Qualitätsniveau in der Pflegebeziehung. Lernen Sie, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren, biografische Kenntnisse nutzen und Beziehung als zentrales Ziel Ihrer pflegerischen Arbeit definieren.
Kursinhalte und Ziele: Beziehung als Pflegeaufgabe begreifen
Der Kurs gliedert sich in fünf Handlungsebenen, die systematisch die Umsetzung des Expertenstandards begleiten – von der Einschätzung der Bedarfe bis zur Evaluation.
Im Verlauf des Kurses lernen Sie, wie Sie Unterstützungsbedarfe in der Beziehungsgestaltung gezielt erkennen und analysieren. Sie entwickeln eine personzentrierte Haltung und verankern diese in Ihrem pflegerischen Alltag. Zudem erfahren Sie, wie Verstehens-Hypothesen formuliert und darauf aufbauend passende pflegerische Maßnahmen abgeleitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Einbeziehen von Angehörigen in den Pflegeprozess sowie auf der Anwendung konkreter Beziehungsgestaltungsmaßnahmen, die Sicherheit und Geborgenheit für Menschen mit Demenz fördern. Abschließend lernen Sie, wie Sie Ergebnisse sowie das Beziehungserleben systematisch evaluieren und diese Erkenntnisse in die Pflegeplanung integrieren.
Dabei werden praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Wissensabfragen und Reflexionsfragen genutzt, um die Inhalte lebendig und alltagsnah zu vermitteln.
Gesetzlicher und fachlicher Rahmen: Orientierung am Expertenstandard
Der Kurs orientiert sich am Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ des DNQP. Dieser fordert eine Abkehr von funktionalen Pflegehandlungen hin zu einem verstärkten Fokus auf Lebensweltorientierung, emotionales Erleben und individuelle Bedürfnisse.
Inhalte wie validierende Kommunikation, Lebensweltorientierung, soziale Teilhabe und die Einschätzung mittels Kriterien wie sozialer Kognition, Sprache oder Komplexer Aufmerksamkeit stehen im Zentrum des Lernprozesses.
Zudem wird der gezielte Einbezug von Angehörigen als Brücke zur Biografie und als wichtige Ressource für die Beziehungsgestaltung hervorgehoben.
Praktische Umsetzung: Beziehung aktiv gestalten
Pflegebeziehungen entstehen nicht automatisch, sondern erfordern kontinuierliche Reflexion und Anpassung. Sie lernen, wie Sie durch ruhige Atmosphäre, empathische Kommunikation und kreative Angebote (z. B. Musik, Biografiearbeit oder nonverbale Reize) Vertrauen aufbauen.
Ein Fokus liegt auf der Frage: Wie gelingt es, Menschen mit Demenz das Gefühl zu vermitteln, verstanden und sicher eingebunden zu sein? Die Beziehung wird so zum Schlüssel für Lebensqualität und emotionale Stabilität.
Die fünfte Handlungsebene zur Evaluation rundet den Kurs ab: Hier reflektieren Sie, wie Beziehungserleben, Affekte und soziale Eingebundenheit dokumentiert und weiterentwickelt werden können.
Jetzt starten: Beziehungskompetenz stärken
Nutzen Sie diesen Kurs, um Ihre Beziehungskompetenz zu vertiefen und sich fachlich wie menschlich weiterzuentwickeln. Leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur personzentrierten Versorgung von Menschen mit Demenz im ambulanten Bereich.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Praxisorientiertes Lernen anhand detaillierter Fallbeispiele aus dem ambulanten Pflegealltag
- Systematischer Aufbau nach den fünf Handlungsebenen des Expertenstandards
- Stärkung der Beziehungskompetenz im ambulanten Pflegealltag
- Praktische Tipps zur validierenden Kommunikation und Lebensweltorientierung
Dieser Kurs bietet fundiertes Wissen und praktische Kompetenz für eine gelingende Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz – direkt umsetzbar im Alltag der ambulanten Pflege.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs praxisnahe Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen?
Ja, anhand von konkreten Fallbeispielen und Reflexionsfragen lernen Sie, wie Sie auf herausforderndes Verhalten professionell und empathisch reagieren können..
Behandelt der Kurs auch die Rolle der Angehörigen in der Pflegebeziehung?
Ja, die Zusammenarbeit mit Angehörigen wird als zentraler Bestandteil der Beziehungsgestaltung vermittelt und mit Handlungsempfehlungen unterlegt.
Zeigt der Kurs, wie die Beziehungsgestaltung dokumentiert und evaluiert werden kann?
Ja, in der fünften Handlungsebene wird die systematische Evaluation des Beziehungserlebens thematisiert.
Wird im Kurs auf medizinische Grundlagen oder medikamentöse Behandlung eingegangen?
Nein, der Fokus liegt auf pflegefachlicher Beziehungsgestaltung, nicht auf medizinisch-therapeutischen Inhalten.