E-Learning-Kurs

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der stationären Pflege

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Kontinenz professionell fördern: Der Praxiskurs für Pflegefachpersonen in stationären Einrichtungen 

In der stationären Pflege begegnen Pflegefachpersonen täglich Menschen mit sensiblen und oft schambehafteten Themen wie Inkontinenz. Der E-Learning Kurs „Expertenstandard Kontinenzförderung – Praxiskurs stationäre Pflege“ aus der Relias Kursbibliothek vermittelt, wie Sie den Expertenstandard Kontinenzförderung praktisch umsetzen und damit Lebensqualität und Selbstständigkeit der Bewohner*innen nachhaltig verbessern. 

Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die wissen möchten, wie sie mit gezielten Maßnahmen die Kontinenz erhalten, fördern oder eine bestehende Inkontinenz bestmöglich kompensieren können. Sie lernen dabei nicht nur theoretische Grundlagen, sondern erhalten praxisnahe Tipps, die sich direkt im Arbeitsalltag umsetzen lassen. 

 

Inhalte und Ziele des Kurses 

Das Hauptziel ist es, Pflegefachpersonen in die Lage zu versetzen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, die Kontinenzsituation einzuschätzen und individuelle Maßnahmen zu entwickeln. Konkret behandelt der Kurs: 

  • Früherkennung von Inkontinenzrisiken: Sie lernen, wie Sie anhand von Gesprächen, Beobachtungen und Anamnesen erste Hinweise erkennen und richtig einordnen. 
  • Kontinenzprofile und Assessment: Sie erfahren, wie Sie mit Tools wie Miktionsprotokoll, Stuhltagebuch und standardisierten Fragebögen ein Kontinenzprofil erstellen. 
  • Planung und Umsetzung individueller Maßnahmen: Sie erstellen Maßnahmenpläne, die sowohl allgemeine (z. B. Umgebungsanpassung, Ernährung) als auch spezielle (z. B. Toiletten- und Blasentraining, Beckenbodentraining) Maßnahmen enthalten. 
  • Hilfsmittelberatung: Sie lernen, welche Hilfsmittel zu welchem Kontinenzprofil passen und wie Sie Betroffene und gegebenenfalls Angehörige beraten und schulen. 
  • Evaluation: Sie erfahren, wie Sie den Erfolg von Maßnahmen systematisch überprüfen und bei Bedarf anpassen. 

 

Gesetzliche Grundlagen und Expertenstandard 

Der Kurs basiert auf den Empfehlungen des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und dem aktualisierten Expertenstandard Kontinenzförderung (2024). Er ist speziell für Pflegefachpersonen konzipiert, da diese für die Einschätzung, Planung und Steuerung des Pflegeprozesses verantwortlich sind. Damit stellt der Kurs sicher, dass Ihre Arbeit den aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards entspricht und auch bei Prüfungen durch den Medizinischen Dienst Bestand hat. 

 

Lernziele im Überblick 

Nach Abschluss des Kurses können Sie: 

  • Risikofaktoren und Anzeichen einer Inkontinenz frühzeitig erkennen, 
  • eine vertiefte Einschätzung der Kontinenzsituation vornehmen und ein Kontinenzprofil erstellen, 
  • Maßnahmen zur Erhaltung oder Erreichung des angestrebten Kontinenzprofils planen und umsetzen, 
  • Menschen mit Pflegebedarf sowie Angehörige zu Hilfsmitteln und Maßnahmen beraten, 
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluieren und bei Bedarf anpassen. 

 

Diese praxisnahen Lernziele stärken Ihre fachliche Kompetenz und sorgen dafür, dass Sie Pflege auf höchstem Qualitätsniveau leisten. 

 

Ihr Nutzen aus dem Kurs 

Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit einem sensiblen Thema, das für viele Bewohner*innen entscheidend für ihre Lebensqualität ist. Sie lernen, mit Scham und Tabus professionell umzugehen und gleichzeitig die Ressourcen und Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zu mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Zufriedenheit in Ihrer Einrichtung. 

Nehmen Sie sich 45 Minuten Zeit und bringen Sie Ihre Kontinenzkompetenz auf ein neues Level! 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs 

  • Fundierte Schulung auf Basis des aktuellen Expertenstandards Kontinenzförderung 
  • Praxisnahe Inhalte mit Fallbeispielen und konkreten Umsetzungstipps 
  • Sofort anwendbares Wissen für Pflegeplanung und Maßnahmensteuerung 
  • Stärkung der Beratungskompetenz gegenüber Betroffenen und Angehörigen 
  • Beitrag zur Qualitätssicherung in der Einrichtung 


Starten Sie jetzt mit dem Praxiskurs aus der Relias Kursbibliothek
 und setzen Sie neue Maßstäbe in der Kontinenzversorgung! 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ist der Kurs auch für Pflegehilfskräfte geeignet?

Der Kurs richtet sich primär an Pflegefachpersonen, da sie für Einschätzung, Planung und Steuerung des Pflegeprozesses verantwortlich sind. Pflegehilfskräfte können aber ebenfalls wertvolles Wissen mitnehmen.

Ja, Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, das Sie in Ihrer Einrichtung oder für Ihre persönliche Fortbildungsdokumentation nutzen können. Wenn Sie es bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender einreichen, erhalten Sie einen RbP-Fortbildungspunkt.

Nach Kursabschluss können Sie aktiv an der Erstellung von Kontinenzprofilen und Maßnahmenplänen mitwirken, Beratungen durchführen und die Pflegequalität gezielt verbessern.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere interessante Inhalte

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version