E-Learning-Kurs

Fachbezogenes Deutsch – Körper waschen

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Sprachliche Sicherheit für eine respektvolle Pflege: Der Kurs „Fachbezogenes Deutsch – Körper waschen“ vermittelt zugewanderten Pflegekräften das sprachliche Handwerkszeug für eine respektvolle, sichere und kultursensible Durchführung der Körperpflege. Gerade das Körperwaschen ist ein intimer Moment, in dem Kommunikation, Einfühlungsvermögen und sprachliche Klarheit entscheidend sind. Dieser Kurs richtet sich an Pflegepersonen mit Deutschkenntnissen auf B1+-Niveau, die in Deutschland neu im Beruf starten oder ihre Ausdrucksfähigkeit im pflegerischen Kontext verbessern möchten. 

Lernziele des Kurses: 

  • Sie können Menschen mit Pflegebedarf über geplante Pflegehandlungen informieren 
  • Sie begleiten Ihre Pflegehandlungen sprachlich und situationsgerecht 
  • Sie leiten sprachlich beim Körperwaschen an 
  • Sie wenden kommunikative Grundsätze im Pflegealltag sicher an 

Kulturelle Feinheiten und sprachliche Stolpersteine erkennen 

Zu Beginn des Kurses lernen die Teilnehmer*innen eine zugewanderte Pflegerin kennen, die als Rollenträgerin durch typische Situationen im Pflegealltag führt. In kurzen Szenarien wird gezeigt, wie kleine sprachliche Unterschiede – etwa die Verwendung von „du“ statt „Sie“ oder das Auslassen einer Vorstellung – große Auswirkungen auf das Wohlbefinden der gepflegten Person haben können. Die Lernenden werden ermutigt, aktiv mitzudenken, kulturelle Unterschiede zu reflektieren und sprachliche Unsicherheiten offen zu thematisieren. 

Grundlagen der Kommunikation beim Körperwaschen 

Ein wesentlicher Teil des Kurses widmet sich den Grundsätzen der Kommunikation in der Grundpflege. Hierzu zählt, die Wünsche und Gewohnheiten der gepflegten Person zu erfragen und zu berücksichtigen, ihre Selbstständigkeit durch aktivierende Pflege zu fördern, die Pflegehandlung anzukündigen und sprachlich zu begleiten sowie auf individuelle Ressourcen wie Motivation, Stimmung oder körperliche Fähigkeiten einzugehen. 

Sprache anwenden, Missverständnisse vermeiden 

Anhand typischer Alltagssituationen lernen die Teilnehmer*innen, wie sie auf Verständnisprobleme reagieren können – etwa, wenn ein Ausdruck wie „von mir aus“ unklar ist. Sie üben, wie sie Hilfe korrekt anbieten, Anleitungen höflich formulieren oder bei Unsicherheit nachfragen. Auch die Bedeutung der Körpersprache wird thematisiert: Blickkontakt, Haltung und Tonfall tragen entscheidend zur Atmosphäre bei. 

Körperpflege fachgerecht und sprachlich begleitet durchführen 

Der Kurs begleitet die Lernenden durch alle Phasen des Körperwaschens: von der Vorbereitung und Kommunikation vor dem Waschen über die Durchführung am Waschbecken, bei der Anleitung und Motivation eine zentrale Rolle spielen, bis hin zu den Besonderheiten bei der Pflege von Menschen mit Demenz. Den Abschluss bilden der Rückweg, die Dokumentation sowie eine abschließende Nachbesprechung. 

Dabei werden auch wichtige Vokabeln und grammatische Besonderheiten eingeführt, wie z. B. trennbare Verben („aufstehen“) oder passende Verben zu Körperteilen („Haare kämmen“, „Gesicht waschen“). 

Mehr Sicherheit für eine wertschätzende Pflege 

Mit diesem Kurs erwerben die Teilnehmer*innen ein solides Fundament, um sprachlich sicher und respektvoll mit Menschen in Pflegesituationen umzugehen. Kommunikation wird hier nicht als Nebensache, sondern als zentraler Bestandteil professioneller Pflege vermittelt. 

Das erwartet Sie in dem Kurs: 

  • Kommunikation und Körperpflege im kulturellen Kontext 
  • Szenariobasiertes Lernen mit praktischen Sprachbeispielen 
  • Interaktive Reflexion sprachlicher Missverständnisse 
  • Sprachförderung für zugewanderte Pflegepersonen auf B1+-Niveau 

 

Vertiefen Sie Ihre sprachlichen Kompetenzen im Pflegealltag! Fördern Sie Ihre Ausdruckssicherheit, bauen Sie kulturelle Brücken und begleiten Sie pflegerische Handlungen sprachlich versiert und empathisch. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Carolina Okbay Kontakt
Carolina Brügmann-Okbay

studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber, erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Seit 2021 ist Carolina Brügmann-Okbay als Kursautorin/Lektorin bei Relias tätig und trägt seit erfolgreichem Abschluss der Zertifikats-Weiterbildung "Leichte und Einfache Sprache" im Jahr 2022 durch das Verfassen leicht verständlicher Texte zusätzlich zur Förderung der Inklusion und Teilhabe bei. 

mehr weniger
Relias e-Learning Birthe Scheffler Kontakt
Birthe Scheffler

ist Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in unterschiedlichen Kontexten mit der Kommunikation in Gesundheitsberufen und arbeitet an Konzepten zur Integration/Inklusion von zugewanderten Gesundheitsfachpersonen. 
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und Autorin für DaZ-Lehrwerke und interaktives Unterrichtsmaterial für Deutsch für die Pflege, Fortbilderin für Sprach- und Fachlehrende und Mitautorin der Sprachlern-App „Ein Tag Deutsch in der Pflege“. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs, wie man Pflegehandlungen sprachlich anleitet?

Ja, Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Anleitungen höflich und korrekt formulieren.

Ja, kulturelle Aspekte der Kommunikation werden gezielt aufgegriffen und reflektiert.

Ja, ein eigenes Kapitel widmet sich der sprachlich angemessenen Pflege bei Demenz.

Nein, der Fokus liegt auf fachbezogenem Sprachgebrauch in konkreten Pflegesituationen.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version