Kursdetails
- Kursdauer: 30 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Bereichen des Gesundheitswesens
Wie funktioniert Atmung? Grundlagenkurs für Pflegekräfte
Die menschliche Atmung ist ein lebenswichtiger und zugleich hochkomplexer Prozess. Der E-Learning-Kurs „Grundlagen der Atmung“ vermittelt beruflich Pflegenden in allen Bereichen des Gesundheitswesens ein fundiertes Verständnis für die Strukturen und Vorgänge des Atmungssystems. Besonders in der Versorgung von Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion oder im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege ist dieses Wissen elementar für die tägliche Praxis.
Dieser Kurs richtet sich an alle beruflich Pflegenden, die ihre Kenntnisse rund um das respiratorische System auffrischen oder erweitern möchten. Die Inhalte sind leicht verständlich und zugleich fachlich fundiert aufbereitet. Sie eignen sich ideal als Einstieg in das Thema oder zur regelmäßigen Wiederholung im Rahmen von Pflichtfortbildungen.
Einblick in Aufbau und Funktion der menschlichen Atmung
Teilnehmende erhalten eine umfassende Einführung in das Atmungssystem. Der Kurs beginnt mit der Frage, wie sauerstoffreiche Luft in den Körper gelangt und welche anatomischen Strukturen dabei eine Rolle spielen. Ausgehend von Nase und Mund wird der Weg der Luft durch Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien bis hin zu den Alveolen anschaulich beschrieben. Besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen luftleitenden und gasaustauschenden Atmungsorganen sowie auf dem sogenannten anatomischen Totraum.
Funktionelle Abläufe und Mechanismen verstehen
Ein zentrales Thema des Kurses ist die Atemmechanik. Wie funktioniert Ein- und Ausatmung? Welche Rolle spielt das Zwerchfell? Und wie wird die Atmung vom Körper gesteuert? Diese Fragen werden praxisnah beantwortet. Dabei wird erklärt, dass die Einatmung ein aktiver, die Ausatmung hingegen ein passiver Prozess ist. Die Regulation der Atmung durch das Atemzentrum im Gehirn und die Rolle von Dehnungs- und Chemorezeptoren werden ebenfalls behandelt.
Vom Gasaustausch bis zur Zellatmung
Im weiteren Verlauf des Kurses wird erläutert, wie der Gasaustausch in den Alveolen abläuft, welche Fläche das Lungengewebe umfasst und wie Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid über das Blut transportiert werden. Besonders anschaulich wird dabei zwischen innerer und äußerer Atmung unterschieden: Die äußerer Atmung umfasst den Sauerstoffaustausch zwischen Umgebungsluft und Blut, während die innere Atmung für den Austausch auf zellulärer Ebene verantwortlich ist.
Lernziele des Kurses:
- Organe identifizieren, die mit der Atmung in Verbindung stehen
- erklären, wie die Atmung funktioniert
- erläutern, wie der Gasaustausch im Körper abläuft
- zwischen innerer und äußerer Atmung unterscheiden
Stärken Sie Ihr Verständnis der Atmung und schaffen Sie die Grundlage für eine fachlich sichere und empathische Betreuung von Menschen mit atmungsbedingten Herausforderungen.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Ideal zur Auffrischung für beruflich Pflegende aller Bereiche
- Verständliche Darstellung von Anatomie, Physiologie und Gasaustausch
- Praxisnahe Erklärung der Atemmechanik und -regulation
- Einfache Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Atmung
Fazit
Dieser Kurs vermittelt kompaktes und praxisrelevantes Wissen zur Atmung – für eine sichere, kompetente Versorgung in allen pflegerischen Einsatzbereichen.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs ein Verständnis für die Funktion des Zwerchfells?
Ja, der Kurs erklärt detailliert die Rolle des Zwerchfells bei der Atemmechanik.
Behandelt der Kurs auch Erkrankungen der Lunge?
Nein, der Kurs konzentriert sich auf die gesunde Anatomie und Physiologie der Atmung. Er schafft damit aber die Voraussetzung, Erkrankungen der Lunge und und andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Atmung zu verstehen.
Wird im Kurs die Sauerstoffsättigung thematisiert?
Ja, der Kurs beschreibt unter anderem, wie die Sauerstoffsättigung gemessen wird und was sie bedeutet.
Zeigt der Kurs Unterschiede zwischen Ein- und Ausatmung auf?
Ja, die unterschiedlichen Mechanismen werden anschaulich erklärt.